Page 1 of 1

ROBOGOLF.COM

Posted: 04.11.2011, 22:01
by TH
Hallo,


Heute bin ich zufällig auf die Seite ROBOGOLF.COM gestoßen. Meines Wissens wurde diese Seite hier im Forum noch nicht diskutiert.

Dort werden Schläger, Schäfte und Bälle mittels eines hochmodernen Roboters getestet und verglichen.

Finde ich sehr interessant.

Cool wäre natürlich, wenn Mike seine Schläge dort mal reinstellen könnte.


Tommi

Posted: 04.11.2011, 22:08
by Moderator
Impressum anschauen, Sponsoren anschauen ... wie werden hier die Testergebnisse ausfallen?

Mike

Posted: 04.11.2011, 22:13
by Professor
Impressum anschauen, Sponsoren anschauen ... wie werden hier die Testergebnisse ausfallen?

Mike
meist du, der Roboter wird vorher informiert, welche Schläger er jetzt schlägt? (klingt nach schwerer Jugend ... :D

Posted: 04.11.2011, 22:21
by Moderator
... da kennst Du die Branche und die Robots schlecht :wink:

Mike

Posted: 04.11.2011, 22:22
by Slowhand
Nein - aber wer den Test BEZAHLT, gibt an, wie er ausfällt!

Aber diese Firma steckt tatsächlich voller Widersprüche:

Auf der zentralen Einstiegsseite steht unten "Made in Cologne",
im Impressum ist dann eine Adresse im Raum München angegeben und
das Allerbeste => dort steht auch gleich der Hauptsponsor

EPLUS!!!! :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Na wenn das nix ist? 8)

Posted: 04.11.2011, 22:36
by Professor
... da kennst Du die Branche und die Robots schlecht :wink:

Mike
ICH KENN SIE GAR NICHT!

:D :D

Posted: 04.11.2011, 22:41
by Moderator
... abgesehen davon, dass ich jetzt um 22.34 Uhr mit der Arbeit fertig bin und u.a. die AGBs auf den neuesten Stand gebracht habe: was machen sportliche Golfer um diese Uhrzeit vor dem Computer?? :lol: :lol: Die Antworten kommen ja zack auf zack ...

Mike

Posted: 04.11.2011, 22:50
by Slowhand
Endlich ENTSPANNEN!

Und den neuen Driver anbeten - so lange er noch heile ist! :shock:

Posted: 04.11.2011, 22:58
by Professor
was machen sportliche Golfer um diese Uhrzeit vor dem Computer?? :lol: :lol:
rumklicken ...


ZB diese Fotos anschauen ...

Posted: 06.11.2011, 11:52
by MW
Hallo zusammen,

ich hab mir die Seite mal schnell angeschaut. Markus Brunnthaler gehört zur GolfTIME, die ja immer wieder Robo-Tests in der Zeitschrift zeigt.

Meine Erfahrung sagt mir nur leider, dass diese Tests wenig Aussagekraft haben - vor allem bei Schäften. Jeder Schwung hat seine Eigenheiten und so kann es passieren, dass bei gleicher SKG für einen Spieler ein Schaft traumhaft gut funktioniert, für einen anderen aber keine Resultate liefert. Ich sehe das auch immer wieder bei meinem Kollegen und mir. Wir schwingen beide gleich schnell - mal eine MPH mehr, mal eine weniger. Wir spielen komplett unterschiedliches Material und mögen komplett andere Schäfte für unser Spiel. Insofern bringt es mir nichts, wenn ich weiß, welcher Schaft im Schwungrhythmus des Robos die besten Ergebnisse liefert, weil ich sie nicht auf die Realität übertragen kann.

Gruß
Michael

Posted: 18.11.2011, 11:26
by Moderator
Ich hatte heute Gelegenheit, diverse Testprotokolle des Schlagroboters anzusehen. Einmal wurden zwei identische Driver aus dem Regal verglichen (für einen anschliessenden Optimierungstest) und dann verschiedene Versuche der Optimierung.

Bei einem Robot würde man jetzt meinen, ein Schlag ist wie der andere, also fliegt auch ein Ball wie der andere. Dem ist aber nicht so:

Vergleich der beiden Driver aus dem Regal:
Durchschnittsweite jeweils 216 m
seitliche Abweichung Driver A: 3 m
seitliche Abweichung Driver B: 8 m

Alle drei Werte als Durchschnitt aus jeweils 20 Schlägen.

Ist jetzt nicht beunruhigend und die Abweichung zur Seite kann man durch die nicht neutralisierten Schäfte erklären.

Kritischer sehe ich die 20 Einzelschläge im Vergleich:
Längenstreuung ca. 20-25 m
seitliche Streuung ebenfalls ca. 20-25 m
Für einen Robotschlag schon extrem.

Der Durchschnittswert, der dann zur Beurteilung des Schlägers/Schafts herangezogen wird, ist nach meiner Meinung deshalb wenig aussagekräftig. Durchschnitt aus 10 m links und 10 m rechts ist "mittig", aber als Fazit nicht realitätsnah.

Mike

Posted: 18.11.2011, 12:17
by henry
Durchschnitt aus 10 m links und 10 m rechts ist "mittig", aber als Fazit nicht realitätsnah.

Mike
Wenn dies mein persönlicher Durchschnitt wäre, wäre ich extrem zufrieden. 8)

Posted: 18.11.2011, 12:26
by Slowhand
Klarer Fall => auch Roboter sind menschlicher als man glaubt!

Das ist ja typisch, kaum taucht eine Maschine auf, wird automatisch davon ausgegangen, dass diese ganz selbstverständlich viel besser als ein Mensch arbeitet.
Dabei kommt es doch darauf an, was dort für Komponenten verbaut sind, vor allem Motoren und Getriebe.
Die Branche "jammert" ja auf hohem Niveau, insofern kann ich mir kaum vorstellen, dass bei dem Roboter sehr teure bzw. hochwertige Komponenten verbaut wurden.
Ergo muss man mit der Streuung leben oder eben mehr investieren - ist ja diesmal sowohl für Links- als auch für Rechtshänder und somit auch ein Markt vorhanden... :shock: :shock: :shock:

Posted: 18.11.2011, 12:35
by TH
Dier Ergebnisse finde ich auch sehr bemerkenswert, gerade der Längenabweichungskorridor.

Wie sind die Abweichungen erklärbar? Welche Bälle wurden gespielt? Wohl kaum bei jedem Versuch der gleiche, aber zumindest bei jedem Versuch die selbe Ballmarke?

Jetzt verstehe ich auch, warum ich bei meinem persönlichen Balltest (2 verschiedene Bälle mit dem Driver, der längere gewinnt, soweit ich beide wiederfinde, und beide Versuche gewertet werden können, also keine "Ladies" oder so) immer noch keinen Testsieger küren konnte
:wink:

Dagegen sind meine Abweichungen ja minimal...

Posted: 18.11.2011, 12:37
by TH
Soweit ich weiss, handelt es sich bei dem Roboter um das "Nonplusultra" in diesem Markt !?

Posted: 18.11.2011, 13:40
by Moderator
Der Robot ist schon sehr gut und wird weltweit verwendet.

Mike

Posted: 18.11.2011, 14:23
by Didola
Vielleicht ist er nicht richtig gefittet. :lol:

Gruß Dirk

Posted: 18.11.2011, 16:24
by Slowhand
Ich habe noch eine Vermutung => so ein Roboter hat ja kein Gefühl.
Das meine ich total ernst, denn es geht ja darum, nicht mechanisch den Driver zu schwingen - dieser hat ja auch eine Eigenfrequenz - dadurch könnten sich die Abweichungen erklären lassen!?

Posted: 18.11.2011, 17:14
by Moderator
Hallo Uwe, klingt plausibel. Durch diesen Umstand könnte der Driver zu flattern anfangen, was die Differenzen erklären würde.

Mike