Page 1 of 1

Unterschied "Signature Series" zu "Fairway Hy

Posted: 10.06.2011, 11:21
by Forggensee
Hallo zusammen,

bei meiner letzten Runde fiel mir auf dass ich ein weiteres Holz vermisse, derzeit hab ich nichts zwischen dem Driver und meinem geliebten 9er Holz "Bagger Vance Fairway-Hybrid Longdistance". Es muss also ein 5er oder 7er Holz her!

So, nun ist das ja nicht gerade das billigste Gerät und ich schiele auf das
"Bagger Vance Signature Series Fairway", das ja in der Grundausstattung schlanke 100 Euro billiger ist.

Ist denn der Unterschied qualitativ tatsächlich so gross oder hat das herstellungstechnische Gründe? Hat schonmal jemand beide Hölzer direkt vergleichen können? Mike, vielleicht kannst du auch ein paar Worte hierzu verlieren :-)

danke und gruß
Thomas

Posted: 10.06.2011, 12:04
by Moderator
Wesentliche Unterschiede sind:

1. die Signature Serie ist im Ballflug flacher

2. die Fairway-Hybrids sind Slice-dämpfender

Preisunterschiede ergeben sich durch den Formenbau, die Ausstattung (keine, eine, zwei Schrauben) sowie die kalkulierten Stückzahlen.

Ich würde beim jeweiligen System bleiben. Das 9er der ersten BV Serie ist wirklich sensationell und findet durch das 5er der gleichen Serie die für mich perfekte Ergänzung. Gleichen Schaft und gleiches Längensystem wählen, das fördert die Schwungkonstanz.

Mike

Posted: 10.06.2011, 23:36
by MacDoc
Ich habe das Bagger Vance Signature Holz 5 (18 Grad) dank Martin als mein Wunderholz zwischen Driver und Eisen 3 gefunden. Super vom Abschlag bei Bahnen ohne Längenerfordernis, super bei langen Schlägen vom Fairway. Einziger Nachteil: Holz 3 setzt Staub an, und zwischen Eisen 3 und Holz 5 liegen 25 Meter. Aber es gibt schlimmere Probleme.

Posted: 12.06.2011, 00:14
by akay
Ich habe das Bagger Vance Signature Holz 5 (18 Grad) dank Martin als mein Wunderholz zwischen Driver und Eisen 3 gefunden. Super vom Abschlag bei Bahnen ohne Längenerfordernis, super bei langen Schlägen vom Fairway. Einziger Nachteil: Holz 3 setzt Staub an, und zwischen Eisen 3 und Holz 5 liegen 25 Meter. Aber es gibt schlimmere Probleme.
Ich hatte mir letzten Herbst auf Mikes Empfehlung genau dieses BV Holz zugelegt und bin eigentlich auch sehr zufrieden. Es funktioniert aus fairway und semirough Lagen sehr gut, der flache Ballflug war neulich in Dachau zwischen großen alten Bäumen z.b. ideal.
Einzige Einschränkung: ich brauche noch etwas für weite Schläge für tieferes rough, da gibt es kein Pendant in der Signature Serie. Aus den Berichten hier erschien mir das 9er aus der ersten BV Serie ideal, aber offenbar passt es nicht ganz zum Signature aufgrund der unterschiedlichen Grundauslegung. Schade.

Re: Unterschied "Signature Series" zu "Fairwa

Posted: 12.06.2011, 18:02
by HK
Ist denn der Unterschied qualitativ tatsächlich so gross oder hat das herstellungstechnische Gründe? Hat schonmal jemand beide Hölzer direkt vergleichen können? Mike, vielleicht kannst du auch ein paar Worte hierzu verlieren :-)
Hallo zusammen,

auf diesen thread hab ich quasi gewartet: ich hab nämlich auch mal zu den rescue/hybrids eine Frage, Mike:
als einzigen, übriggebliebenen Schläger spiele ich einen "ollen" Pro-Ace rescue 5. Den nutze ich auch vom Tee, sofern ich auf Punkte spiele, weil ich damit sensationell sicher bin.
Mit dem x-mike-rescue-hybrid hab ich so meine Probleme, die sind im Kopf, aber dennoch da.
Jetzt überlege ich, eine Altenative zu suchen und denke da an Bagger Vance Rescue-Iron, High Loft, weiss aber nicht, ob nicht ein Bagger Vance Signature Series Fairway oder gar ein Bagger Vance Fairway-Hybrid Longdistance sinnvoll sind.
Es geht mir hauptsächlich um eine sichere Alternative zum Driver und Länge auf Par5-Löchern. Was sagt unser Schläger Guru? :-)

Allen schöne Pfingsten

Holger

Posted: 13.06.2011, 15:37
by Moderator
Wenn man eine Alternative zum Driver sucht und für noch gute Fairwylagen, dann würde ich die Signature Hölzer nehmen, wenn man möglichst weit schlagen möchte und die Fairway-Hybriden, wenn das ganze gut weit und einfach sein soll.

Die Fairway-Hybriden sind klassische Hölzer, das "Hybrid" im Begriff bezieht sich auf die Schaftlänge, die vernünftig kurz ist, eben klassisch.

Die BV Rescue-Iron sind dagegen Hybrids im gewohnten Sinn.

Was nun für wen besser ist, richtet sich nach dem Einsatzzweck (ist in diesem Fall beschrieben worden) und nach dem Schwungvermögen (dazu müsste man den Schwung analysieren ... z.B., in dem man ein Video einsendet).

Mike

Posted: 14.06.2011, 09:57
by Forggensee
Wesentliche Unterschiede sind:

Ich würde beim jeweiligen System bleiben. Das 9er der ersten BV Serie ist wirklich sensationell und findet durch das 5er der gleichen Serie die für mich perfekte Ergänzung. Gleichen Schaft und gleiches Längensystem wählen, das fördert die Schwungkonstanz.

Mike
Danke erstmal für die Aussage. Das 9er ist "leider" wirklich ausgesprochen gut und ruft oft ungläubiges Kopfschütteln bei Mitspielern aus ;-)

Posted: 14.06.2011, 21:24
by akay
Hi Forggensee :-),
Mike bestätigt genau das, was ich heute auf der Runde gesagt hatte: die BV Signature Serie ist der richtige Partner zum Erlernen eines (flacheren) Drive Schwungs! Meine Experimente mit einem "richtigen" Driver bestätigen das, ich muß allerdings noch an meiner Konstanz und der richtigen Entfernung zum Ball etc. feinschleifen, um mit dem noch längeren Hebel Konstanz zu bekommen.

Grüße vom Wörthsee,

akay

Posted: 15.06.2011, 08:50
by Forggensee
Hi Forggensee :-),
Mike bestätigt genau das, was ich heute auf der Runde gesagt hatte: die BV Signature Serie ist der richtige Partner zum Erlernen eines (flacheren) Drive Schwungs! Meine Experimente mit einem "richtigen" Driver bestätigen das, ich muß allerdings noch an meiner Konstanz und der richtigen Entfernung zum Ball etc. feinschleifen, um mit dem noch längeren Hebel Konstanz zu bekommen.

Grüße vom Wörthsee,

akay
Hallo akay,

manchmal ist die Golfwelt doch zu klein. Da schreiben wir bei Mike im Forum im selben Thread und spielen dann eine Woche später zusammen zufällig im Turnier im selben Flight :lol:

Signature oder Longdistance Holz?

Posted: 15.06.2011, 09:24
by aPerfectSwing
Hi,
die BV Signature Serie ist der richtige Partner zum Erlernen eines (flacheren) Drive Schwungs!
Da habe ich erst einmal eine Verständnisfrage. Ich erkenne noch nicht den Zusammenhang zwischen den Unterschieden bei den Hölzern und dem Schwung.
Bei identischem Schwung erzeugt die Signature Serie weniger Spin. Dadurch hat man einen etwas flacheren Ballflug und mehr Roll. Beim BV Longdistance ergibt sich durch den anderen Schwerpunkt eben mehr Roll und ein etwas höherer Startwinkel.

Gibt also beim Signature einen flacheren Ballflug. Aber keinen flacheren Schwung.
Für das Erlernen eines Drive Schwungs würde ich immer einen Driver nehmen. Gerne in "kurz", evtl. 43" und mit noch genügend Loft ab 12 Grad. Das hängt natürlich auch sehr vom Schwung ab.

Martin

Posted: 20.06.2011, 19:54
by Slowhand
Ich hatte heute das große Glück, bei Mike die Schläger persönlich in Augenschein nehmen und testen zu können.

Dabei hat mir ganz besonders das "Bagger Vance Signature Series Fairway" Holz gefallen.
Die Fotos auf der Homepage geben nicht annähernd wieder, wie wunderschön dieser Schläger ist - für den Einsatz fast zu schade...

Das farbliche Finish auf dem Schlägerkopf übertrifft wirklich alles, was ich bis jetzt gesehen habe!