Rhythmus und Timing
Posted: 03.06.2011, 11:23
Gestern beim Lochspiel war mal wieder ein guter Golfer dabei. Harte Nuß und gute Weiten. Die Lösung war, dass man ihn zu einem härteren Schlagen drängt, was dann auch mit Slice und Socket quittiert wurde.
Die meisten Fehlschläge geschehen durch einen Tempowechsel, vor allem, wenn längere Schäfte (lange Eisen und Hölzer) ins Spiel kommen. Der Kopf sagt: härter und schneller schlagen. Das einzig richtige ist: den Rhythmus und das Tempo (Timing) beibehalten. Egal ob Wedge oder Driver: die beste Konstanz, Genauigkeit und Schlagweite hat man, wenn bei allen Golfschlägern das Bewegunsgtempo des Körpers identisch ist. Die Dauer für Auf- und Abschwung soll vom Wedge bis zum Driver gleich sein.
Mike
Die meisten Fehlschläge geschehen durch einen Tempowechsel, vor allem, wenn längere Schäfte (lange Eisen und Hölzer) ins Spiel kommen. Der Kopf sagt: härter und schneller schlagen. Das einzig richtige ist: den Rhythmus und das Tempo (Timing) beibehalten. Egal ob Wedge oder Driver: die beste Konstanz, Genauigkeit und Schlagweite hat man, wenn bei allen Golfschlägern das Bewegunsgtempo des Körpers identisch ist. Die Dauer für Auf- und Abschwung soll vom Wedge bis zum Driver gleich sein.
Mike