4 plus 3 Schritte zum besseren Schwung
Posted: 15.05.2011, 14:37
Wenn ich die Erfahrung unserer Golfschule als Essenz widergeben müsste, komme ich auf vier Punkte:
1. Planes, keinesfalls dorsal gebeugtes Handgelenk der Führungshand (i.d.F. Vorderhand)
2. Gewicht nach hinten bringen
3. Gewicht hinten lassen und den Ball von hinten schlagen
4. Kraftstoß auf den Schläger (nach unten, nicht nach vorn)
Gerade Punkt 3 sehe ich immer wieder falsch interpretiert, wenn die Spieler etwas von Gewichtsverschiebung oder "Gewicht auf den vorderen Fuß bringen" lesen, denn der Rumpf kommt auf alle Fälle nicht vor den Ball ... was das "Gewicht" auf den vorderen Fuß bringt ist dagegen ein Abstossen, da man sich im Treffmoment idealerweise vom Ball wegbewegt ... was viele nicht verstanden haben und demzufolge dem Ball hinterherfallen.
Untergeordnet den vier Schlüsselpunkten sehe ich:
5. korrekten Fingergriff
6. lockeres Handgelenk der Führungshand (Vorderhand)
7. rhythmische Beschleunigung
Es darf widersprochen werden. Wie man die einzelnen Punkte löst und umsetzt, ist eine sehr individuelle Sache. Es gibt die Macher, die es einfach probieren ... und die Denker, die man nur durch Tricks vom bestehenden Schwungmuster ablenkt ... sowie die Zielorientierten, die den Ball möglichst hart und schnell schlagen möchten (die schwerste Gruppe in Sachen Verbesserung).
Mike
1. Planes, keinesfalls dorsal gebeugtes Handgelenk der Führungshand (i.d.F. Vorderhand)
2. Gewicht nach hinten bringen
3. Gewicht hinten lassen und den Ball von hinten schlagen
4. Kraftstoß auf den Schläger (nach unten, nicht nach vorn)
Gerade Punkt 3 sehe ich immer wieder falsch interpretiert, wenn die Spieler etwas von Gewichtsverschiebung oder "Gewicht auf den vorderen Fuß bringen" lesen, denn der Rumpf kommt auf alle Fälle nicht vor den Ball ... was das "Gewicht" auf den vorderen Fuß bringt ist dagegen ein Abstossen, da man sich im Treffmoment idealerweise vom Ball wegbewegt ... was viele nicht verstanden haben und demzufolge dem Ball hinterherfallen.
Untergeordnet den vier Schlüsselpunkten sehe ich:
5. korrekten Fingergriff
6. lockeres Handgelenk der Führungshand (Vorderhand)
7. rhythmische Beschleunigung
Es darf widersprochen werden. Wie man die einzelnen Punkte löst und umsetzt, ist eine sehr individuelle Sache. Es gibt die Macher, die es einfach probieren ... und die Denker, die man nur durch Tricks vom bestehenden Schwungmuster ablenkt ... sowie die Zielorientierten, die den Ball möglichst hart und schnell schlagen möchten (die schwerste Gruppe in Sachen Verbesserung).
Mike