Page 1 of 1

Schaftbruch beim Driver

Posted: 01.05.2011, 12:44
by Slowhand
Gestern ist es nun passiert, beim Abschlagen mit dem 3er Driver flog mit dem Ball plötzlich der Schlägerkopf ca. 50m nach vorn.

:oops:

Da ich den Schläger gebraucht, aber sehr wenig benutzt, erstanden hatte, ist es schwer, die Ursache genau zu bestimmen.
Dennoch bleibt die Frage, ob dies "normal" ist?

Der Schaft ist unmittelbar am Kopf "abgebrochen".
Hab das Teil gleich zu meinem Pro gebracht, der hat mir empfohlen, der Shaft am unteren Ende glatt abzusägen, den Kopf aufzubohren, den alten Schaft einkleben und die fehlende Länge am oberen Ende wieder anzusetzen.
Das sei die günstigste Lösung.

Was haltet ihr davon?

Posted: 01.05.2011, 12:48
by Moderator
Das ist tatsächlich die günstigste Lösung. Der Flex wird jedoch härter und das Verlängern am Griffende kann man sich in der Regel sparen (inkl. Griffdemontage), da die meisten Hölzer ohnehin zu lang sind. Bleibt die gebrochene Länge unersetzt, wird auch das Schwunggewicht leichter. Den Punkt Schaftlänge kann man über das biometrische Fitting sicher abklären. Beim Schwunggewicht und Flex ist es eine Sache der Güte: einen hochwertigen Golfschläger würde ich so nicht handhaben. Ein preiswertes Erprobungsholz auf dem Weg zur Schwungerkenntnis dagegen schon.

Mike

Posted: 01.05.2011, 12:58
by Slowhand
Mike- danke für die schnelle Antwort!

Ich bin ohnehin überfällig mit einem Besuch in Chieming und habe mir für den "Übergang" ein sehr preiswertes Komplett.-Set zugelegt.
Die Driverlänge hat mir sehr gut gefallen und die Drives machen immer mehr Freude!
Musste gestern nach dem Bruch auf das 5er ausweichen - da gingen die Bälle zwar kürzer, dafür aber präziser - somit ist an deiner Überlegung durchaus etwas dran.

PS: Was macht meine Bestellung nebst Fragen per Mail?

Posted: 01.05.2011, 14:38
by MW
Hallo Slowhand,

dein Pro hat dir zwar einen sehr kostengünstigen Rat gegeben, aber auch einen, der möglicherweise gar nicht funktioniert. Ein Schaft hat nicht unendlich viel Länge am Tip übrig, die mit 0.335 Inch parallel nach oben läuft. Wenn durch den Schaftbruch ca. 1.25 bis 1.5 Inch verloren gegangen sind, dann ist es absolut möglich, dass nicht genug "dünner" Tipbereich übrig geblieben ist, um ihn in das Hosel wieder reinzubekommen.

Je nach Bruchbild können auch die Fasern deutlich oberhalb der Bruchstelle in Mitleidenschaft gezogen worden sein - auch nicht unbedingt sinnvoll für die Wiederverwendung.

Das dann gegebenenfalls auch der Flex nicht mehr passt, weil das gute Stück dann härter geworden ist, hat Mike dir ja schon mitgeteilt.

Bruchgründe für dieses klassische Problem sind einfach zu nennen:

1. Schaft hat eine unterdurchschnittliche Qualität
2. Zu viele Treffer am Hosel und/oder zu viele fette Treffer auf Matten
3. Das Hosel wurde vor der Montage nicht sauber entgratet
4. Beim Schaft wurde bei der Montage/beim Schleifen zu viel Material entfernt und die Wandstärke war zu dünn, was das Bruchrisiko erhöht

Gruß
Michael

Posted: 01.05.2011, 21:56
by Slowhand
Danke Michael für deine umfassende Antwort.

Wie schon geschrieben, habe ich aktuell ein komplettes 2nd Hand-Set zum sehr günstigen Preis erworben, das hoffentlich kurzfristig bei Mike ersetzt wird durch Bagger-Vance.

Sollten mir bei diesem allerdings mal die Schäfte brechen, wird definitiv ein NEUER eingesetzt. :P

Re: Schaftbruch beim Driver

Posted: 08.05.2011, 19:20
by Esteban Moreno
Gestern ist es nun passiert, beim Abschlagen mit dem 3er Driver flog mit dem Ball plötzlich der Schlägerkopf ca. 50m nach vorn.
Hallo Slowhand,

diese Frage nur zum Verständnis: Es war das Holz 3, was Dir entzwei brach, nicht das Holz 1 (=Driver)?

Gruss
Esteban

Posted: 08.05.2011, 20:25
by Slowhand
Korrekt - es war das Holz 3, das ich als "Driver" benutze, da ich das Holz 1 noch nicht besitze...
:shock: