Page 1 of 1

Schwung-Modellversuch

Posted: 08.03.2011, 14:33
by Moderator
Finde ich interessant, aber man muss genau zwischen den einzelnen Startpositionen vergleichen:

https://www.youtube.com/watch?v=aHyYcDWVp8A

Mike

Posted: 08.03.2011, 22:06
by TZ
Es geht nicht nur um verschiedene Ausgangspositionen.
Bei den letzten fünf Versuchen werden durch eingezogene Gummikordeln Muskeln simuliert,
die zunächst nur das Händegelenk aktivieren = Viel zu frühes Löffeln. Dieses wird dann
durch ein aktives Öffenen des Schulter Arm-Winkels (links) halbwegs ausgeglichen.
Und eine zusätzliche Aktivierung der Schultergürtel-Drehung führt dann
zum "perfekten Timing" im letzten Versuch.

Es ging bei der Simultion nicht um die Veranschaulichung der (richtigen) Schlagtechnik,
sondern des physikalisch gesetzmäßigen Rückschlages im Durchschwung.
Dieser ist unvermeidbar. Siehe die ersten drei Versuche.
Er muss vielmehr durch Muskelkräfte überwunden werden.
Nur dann ist es möglich, die volle Streckung des Händegelenks
an der richtitgen Stelle, nämlich in nächster Ballnähe zu bewerkstelligen.

Also bitte hier keine mutwilligen Fehlinterpretationen, gegen welche ich schon
im Parallelforum Monate lang verzweifelt ankämpfen musste, weil nicht wenige Experten
anhand dieses Experiments beweisen zu können glaubten, dass ich verrückt sei
und fern jeder golftechnischen Vernunft argumentierte. :lol:

Posted: 09.03.2011, 08:21
by Moderator
Da wäre ein Offsprecher bzw. Texteinblendungen hilfreich.

Mike

Posted: 03.04.2011, 11:39
by Cab Driver
Sehr schön!

Da sieht man schön das Problem. Der "Rückschlag" ist das Drehmoment des Schaftes auf die Arme => Löffeln. Jeder Versuch des Schlägerkopf aktiv zu beschleunigen macht alles nur noch schlimmer.

Die Lösung ist mehr Drehmoment am Dreieck (Arme) in Kombination mit Dämpfung. Das Ersatzschaltbild des Golfschwungs ist ein angetriebenes gedämpftes Doppelpendel. Mal googeln: forced damped double pendulum

Posted: 04.04.2011, 09:38
by Cab Driver
Nachtrag:

Damit erklärt sich übrigens die Lag-Diskussion.

Eine Dämpfung (Griffdruck) erzeugt eine kontinuierliche Funktion => Gut

Halten und dann zuschlagen erzeugt eine Sprungfunktion => Nicht gut