Page 4 of 7
Posted: 27.03.2012, 10:26
by VT
Hallo Mike,
welche Loft- und Bounceoptionen gibt es zu den GTS²-Wedges. Gibt es überhaupt Bounceoptionen? Auf dem Bild steht eine 13. Wie ist denn die Bezeichnung für die einzelnen Loftvarianten?
Volker
Posted: 27.03.2012, 10:44
by Moderator
11 ist das GW
12 entspricht dem SW
und die 13 ist der Glücksschläger für hohe Annäherungen: das LW
Bounce jeweils für harte bis sehr harte Balllagen ausgelegt.
Mike
Posted: 20.04.2012, 13:27
by Moderator
Posted: 23.05.2012, 10:41
by Moderator
Eugen Pletsch hat ein Wedge der Longhitter GTS² Serie bekommen und einen Erfahrungsbericht geschrieben:
http://www.cybergolf.de/component/conte ... -der-woche
Posted: 23.05.2012, 18:53
by Slowhand
Die gibt es doch sicher wieder nicht in LH oder?
Posted: 24.05.2012, 10:16
by Moderator
In LH leider noch nicht.
Mike
Posted: 24.05.2012, 10:45
by Slowhand
In LH leider noch nicht.
Mike
DANKE - du hilfst mir somit eine Menge Geld zu sparen...

Erster Test auf dem Platz
Posted: 27.05.2012, 09:51
by aPerfectSwing
Moin,
gestern habe ich mir nun meinen Longhitter GTS2 Satz gebaut.
Ich spiele den Satz (LW, SW, GW , PW - E5 und Long John als E4) mit TriMatrix Hickory Schäften in A-Flex. Länge Herren Standard bei einer Größe von 1,89m mit Golfschuhen.
Das Kopfgewicht habe ich im Standard belassen.
Gestern dann die erste Runde und vorher auf die Range.
Gespielt habe ich hauptsächlich PW - E6, im Bunker bin ich diesmal nicht gelandet.
Beeindruckend ist für mich vor allem das sahnige Gefühl im Treffmoment. Ich bekomme eine super Rückmeldung und kann genau sage, was passiert ist. Dadurch bin ich rhythmischer und effizienter. Auch vor dem flightscope ist mein Smash leicht gestiegen.
Die Fehlerverzeihbarkeit ist ebenfalls sehr gut, nicht ganz so wie bei den VDC, aber locker vergleichbar mit den Cavity Back. Aber eben der Treffmoment, das macht richtig süchtig. Gefühl vergleichbar mit einem gut getroffenem Blade.
Die etwas weicheren Schäfte bekommen mir sehr gut. Die TriMatrix sind ja immer etwas härter als vergleichbare Graphit/Stahschäfte, so bin ich effektive eine Spur härter als A-Flex und habe noch genug Schaftgewicht. ich habe vorher noch den Kopf mit einem BiMatrix R-Flex getestet, ist auch sehr gut, aber eben anders.
Auch das E4 ist trotz Loft von 22 Grad einwandfrei zu spielen.
Nach derRunde nochmal auf die Range. Hat extrem viel Spaß gemacht. Als langes Holz habe ich passend dazu das Longhitter var.15 Holz 3 mitgenommen. Hier spiele ich einen BiMatrix R-Flex Schaft.
Zu den Wedges kann ich noch nicht so viel sagen, muss ich erst noch mehr auf dem Platz spielen.
Da als ersten Eindruck
Martin
Posted: 31.05.2012, 12:54
by Moderator
Die Longhitter Wedges polarisieren sehr. Eugen Pletsch ist ganz hin und weg. Aber auch Normal-Amateure liegt der scharfe Schnitt teilweise besser, da er durch jeden Boden einfach durchgeht. "Gleiter" werden dagegen eher Probleme bekommen. Manche Fitter unterscheiden bei den Spielertypen in "Slider" (slide = gleiten) und "Digger" (dig = graben) ... was absolut Sinn macht bei der Auswahl des Schlägerkopfes.
Mike
Posted: 02.06.2012, 10:26
by Axel
Ich kann das positive Urteil nur bestätigen,
auch wenn man im meinem Status als diesjähriger Anfänger, Urteile nicht überbewerten sollte, ist das Spielen der Wedges eine reine Freude.
Langsam bekomme ich nun auch gröbere Schwungfehler in den Griff.
Wenn man mal zu tief ansetzt, fliegt der Ball dennoch in Richtung, da der Schläger sich leichter durch den Boden bewegt und nicht so leicht stoppt, wie ich es bisher oft erlebt habe. Ich spiele Trimatrixschäfte R-Flex. Die Präzision und Schärfe der Wedges erlaubt im Gegenteil, durch das direkte Feedback das Sliding oder auch Digging besser in den Griff zu bekommen.
Die Schäfte wie Schläger wurden nun schon einigen PGA's, die sich auf ein paar Abschläge einließen, sehr positiv bewertet.
Das Spielgefühl ist jedenfalls deutlich harmonischer wie mit meinen bisherigen Stahlschäften.
Besten Gruß aus Köln
Axel
Gr
Posted: 12.07.2012, 21:54
by Slowhand
In LH leider noch nicht.
Mike
Mike - wie lange wird das "noch" dauern?
Ich wäre tatsächlich sehr interessiert, ein Vergleichseisen zu meinen BV Classic Blades zu haben.
Posted: 15.07.2012, 12:10
by Slowhand
Posted: 15.07.2012, 12:25
by Moderator
Hallo Slowhand,
einen Termin kann ich noch nicht nennen. Wir haben so viele Projekte, dass leider einige Sachen ruhen müssen ... nicht nur die Linkshand-GTS²
Die GTS² haben allerdings eine so hohe Akzeptanz, dass wir diese Eisenserie demnach die nächsten Jahre im Programm haben werden und damit mgl. bald auch in Linkshand anbieten.
Mike
Posted: 15.07.2012, 12:45
by Slowhand
Danke - du wirst es sicherlich hier melden, sobald die ersten LH-Modelle am Start sind.
Posted: 22.07.2012, 16:44
by Gast
Vielen Dank für die rasche Lieferung der beiden Schläger. Ich habe dazu nur noch eine letzte Frage: ich habe gesehen, dass bei beiden Köpfen keine Rillen "vorhanden" sind und habe auf Ihrer Seite den Artikel gelesen - echt spannend und ich bin schon ganz gespannt aufs Testen. Nur nehme ich an, dass bei meinem Heimclub der Schläger für Aufsehen sorgen wird, weil er eben keine Rillen hat. Um unliebsamen Diskussionen aus dem Weg zu gehen: was sage ich am besten? Dass im Regelbuch nur über die Kopfform gesprochen wird?
Posted: 22.07.2012, 16:46
by Moderator
Ihre Frage bezieht sich darauf, ob die Grooveless regelkonform sind?
Dazu habe ich mal diesen Bericht geschrieben:
http://www.golfhaus.de/forum/ftopic1392.html
Für die ersten Modelle haben wir eigens Freigaben eingeholt, bei denen immer bestätigt wurde, dass ein völlig glattes Schlagblatt für Turniere jeder Art zugelassen ist.
Diskussionen über den Backspin gibt es auch. Wer Grooveless nicht kennt, meint zunächst, spätestens bei Nässe oder im Rough muss der Ball abrutschen. Ich kann aber beruhigen: dies ist nie der Fall. Im Gegenteil, die Grooveless stehen immer schneller am Grün, was nur durch mehr Backspin bzw. einen steileren Landewinkel (ebenfalls Spinsache) möglich ist.
Eines der zahlreichen Themen dazu:
http://www.golfhaus.de/forum/ftopic1065.html
Posted: 21.08.2012, 17:20
by slick-golfer
Wir werden uns so eine Kugelstrahlanlage zulegen, dann lohnt sich auch die Aufarbeitung gebrauchter Schlägerköpfe. ...
Mike
Hallo Mike,
wenn ich mir wieder das Finish der Longhitter GTS Köpfe anschaue und wieder etwas ins Schwärmen komme, erinnere ich mich an Deine obige Aussage aus Februar.
Hat sich zu dem Thema Kugelstrahlanlage, Aufarbeitung gebrauchter Schlägerköpfe schon etwas getan oder - vermute ich mal - hat sich dieses "Luxus-Thema" eher anderen Vorhaben untergeordnet?
Viele Grüße
Till
Posted: 21.08.2012, 17:30
by Moderator
Hallo Till,
in einer kleinen Version können wir schon strahlen, die grosse Lösung kommt nach Fertigstellung unserer neuen Halle.
Mike
Posted: 22.08.2012, 18:37
by slick-golfer
Hi Mike,
Danke für die Info.
Weiter oben hattest Du mal geschrieben, dass sich die Blades – da aus gleichem Material – auch so behandeln lassen und dass Du es mal versuchen wolltest. Bist Du oder Gregor eventuell schon dazu gekommen, ein grooveless blade so zu behandeln. Falls ja, fände ich ein Foto klasse.
Was passiert bei den grooveless mit den – in der Zeit normalen – Gebrauchsspuren durch das Beschießen? Wie neu mit einer schönen Patina
Viele Grüße
Till
ein begeisterter Pro...
Posted: 27.11.2012, 08:58
by aPerfectSwing
Moin,
gestern Abend habe ich von Markus Dreykluft, Head Pro im GC Rehburg-Rehburg Loccum, eine erste Rückmeldung zu seinem neuen Longhitter GTS2 Satz bekommen.
Er spielt LW - E3, TriMatrix Schäfte in A-Flex.
Er hat ein extrem gutes Feedback, ist 1-2 Eisen weiter und hat ein hohes Vertrauen in den Satz aufgebaut.
Bei den Wedges ist er noch in der Gewöhnungsphase mit dem scharfen Schnitt.
Freut mich natürlich sehr!
Martin