Page 3 of 3
Posted: 26.04.2012, 12:35
by Slowhand
Genau der Probeschwung ist mir auch spontan beim Lesen eingefallen.
Ich wäre um Welten besser, wenn ich den Ball nur zu 60% mit exakt meinem Probeschwung schlagen würde...

Re: Analyse
Posted: 26.04.2012, 14:24
by henry
Hi Henry,
Du hast das Video ja bereits analysiert, bitte schreibe doch Deine Beurteilung dazu.
Mein Eindruck ist einfach die Tatsache, daß zuviele Elemente in diesem Dauerpendeln nicht auf einen ruhigen Schlag in einer normalen Spielsituation übertragen werden sollten.
Die unruhigen Beine, leichtes Überschwingen, zu schnelle unkoordinierte Abfolge von Teilbewegungen, sehr aufrechte Wirbelsäulenposition, sehr starke Schulterrotation im Impact, ingesamt zu hohes Tempo, keine Absicht von oben auf den Ball zu schlagen, sehr unruhige Kopfposition, inkonsequente Gewichtsverlagerung, usw.
Kann ein Schüler wirklich den positiven Teilaspekt, welchen eigentlich? - Rhytmus? - auf den Standardschlag mit langfristigen Erfolg übertragen?
Vorgehen
Posted: 26.04.2012, 15:13
by aPerfectSwing
Hi Henry,
da der Schwung vorher, bzw echter Schwung nicht als Vergleich bekannt sind, hier ein paar allgemeine Aussagen zu dem Thema.
1. Golfer die sehr aus den Armen schwingen nutzen nach einigen Schwüngen den ganzen Körper
2. Die Bewegung mit dem OrangeWhip wird zusehends ruhiger und stabilisiert sich.
3. In dem Video finde ich das Tempo auch deutlich zu hoch. Ich gehe wie folgt vor:
- zunächst einmal nur Rückschwung bis OT. Dabei Aufmerksamkeit auf das Auslenken der orangen Kugel. Das spürt man sehr gut in den Händen. Dabei im OT stoppen und das Zurückschwingen spüren.
- Tempo des Rückschwungs so, dass eine ruhige Bewegung stattfindet.
- Dann Rückschwung mit Durchschwung. Aufgabe: Erst den Durchschwung starten, wenn der OrangeWhip den Impuls gibt. Dieser Moment ist sehr gut zu fühlen. An diesem Punkt reguliert sich auch das Rückschwungtempo, da bei zu hohem Tempo die Kräfte im OT recht groß sind.
Es folgen weitere Übungen für einen einzelnen Schwung, dann erst die Dauerpendel Übung.
Die Erfahrung ist, dass mit diesen Schritten ein sehr guter Effekt eintritt. Es geht dann weiter an die Übertragung auf den echten Schläger. Zunächst ohne Ball, dann mit Ball.
Ich starte mit 5 OrangeWhip Schwüngen, dann 1 Probeschwung und 1 echter Schwung. Aufgabe ist es, auf Unterschiede zwischen OrangeWhip Tempo/Timing und echtem Schwung zu achten. Das ist dann die Aufgabe und bringt dieses Tempo/Timing in den echten Schwung.
Martin
Posted: 27.04.2012, 10:29
by Slowhand
@Henry
Aus meiner Sicht gibt es KEIN Trainingstool, das den "richtigen Golfschwung" zulässt.
Dies wurde auch nicht für den OW behauptet.
Insofern ist deine "Analyse" auch wenig zielführend.
Aus eigener Erfahrung (ich besitze den langen OW) möchte ich aber Folgendes anmerken:
Durch die hohe Flexibilität des Schaftes und des relativ hohen Kopfgewichts (die orangefarbene Kugel) kann man sich gerade beim Trainieren von neuen Bewegungen sehr schön darauf konzentrieren, weil man so einen Schwung mit dem OW auch sehr langsam und dennoch deutlich spürbar durchführen kann.
Zu Tempo/Timing und Gewichtsverlagerung wurde ja schon hinlänglich eingegangen.
Ein weiterer Vorteil liegt für mich im (Kraft)Training aller beteiligter Muskelgruppen durch den OW.
Ich nutze das Teil bei jedem Spiel/Training für die Aufwärmung.
@Martin:
Aktuell überlege ich die Anschaffung eines weiteren (kürzeren) OW, bin mir aber unsicher, was hier "besser" geeignet erscheint.
Fakt ist für mich, dass die lange OW Version ideal für das Training der Driver/Hölzer-Schwünge ist.
Für den steileren Schwung stelle ich mich aktuell an eine Terassenkante.
Was würdest du (bei meiner Körpergröße von knapp 2m) empfehlen? (Ich würde gerne die Bewegung für die kurzen Eisen 9 bis 7 mit dem OW trainieren)
Posted: 04.05.2012, 22:27
by Slowhand
@Martin - könntest du mir bitte noch kurz meine Frage beantworten?
Lieben Dank vorab....
Posted: 04.05.2012, 22:47
by Ulf
Hi,
ich habe den Goldenen OW. Der ist ungefähr so lang wie mein 3er Eisen. Der Hickory ist für Erwachsene wohl wie ein Wedge, so sagt es die Herstellerseite.
Ich denke eher der Goldene.
LG Dein Ulf
Orange Whip
Posted: 05.05.2012, 06:52
by aPerfectSwing
Hi Slowhand,
die mittlere und kürzere Variante haben folgende Längen:
Orange Whip Golden, Länge 44" entspricht ca. einem 41" Schläger, also einem langen Eisen oder Holz.
Orange Whip Hickory, Länge 38" entspricht ca. einem 36" Schläger, also einem Wedge oder kurzem Eisen. Hickory ist nur die Typenbezeichnung.
Bei Herren Std. entspricht der Hickory also einem E9.
LG
Martin
Posted: 05.05.2012, 07:17
by Slowhand
Danke Ulf und Martin!