Page 3 of 3
Analyse der E7 Schläge
Posted: 09.08.2011, 23:26
by aPerfectSwing
Moin, moin,
ich habe mir die Daten mal in die Optimal Flight Software geladen und bekomme folgende Ergebnisse:
Ich bekomme etwas geringere Weiten. Natürlich immer noch sehr weit!
Das sind Weiten, die viele auch mit dem Driver schlagen.
Kernpunkt ist der relativ niedrige Startwinkel und der geringe Backspin.
Das komplette PDF ist auf meiner Webseite im Dokumentenbereich zu finden.
Martin
Posted: 10.08.2011, 06:44
by MW
Hallo Mike,
wenn du beim Fitting SKG und Smashfaktor nicht berücksichtigst - wie beurteilst du dann die Qualität von Material? Vor allem der Smashfaktor ist einer der wichtigsten Werte überhaupt, weil er ausschlaggebend für gut passendes und funktionierendes Material ist. Wenn ich fitte, dann sind Smash, Ballstartwinkel und Spinrate die wichtigsten Bezugsgrößen. Sonst komme ich ja nicht an ein optimales Resultat, sondern kann nur relativ vergleichen.
Gruß
Michael
edit: 2000 rpm bei einem Eisen 7 fände ich - so der Wert stimmen sollte - unterirdisch schlecht. Der Ball hat nie eine Chance auf dem Grün zu halten. Selbst wenn der Landewinkel sehr steil ist. Gute Länge - aber auf dem Platz meiner Meinung nach eher kontraproduktiv
Posted: 10.08.2011, 10:21
by Moderator
wenn du beim Fitting SKG und Smashfaktor nicht berücksichtigst - wie beurteilst du dann die Qualität von Material?
Wie beim Erfolg, gibt in Sachen Golf nur das Ergebnis recht. Wie und wo und mit welcher Konstanz der Ball hinfliegt, ist wichtiger als alles andere. Auch lege ich erstmal fest, wie die Schwungbasis ist und inwieweit der Kunde hier den Schwung ändern muss und ändern kann. Der Smashfaktor ist weniger eine Sache des Materials (üble Materialqualität mal ausgenommen), sondern die Quittung für einen guten oder schlechten Schwung. Will man hier also etwas nachhaltig und deutlich ändern, muss man am Schwung arbeiten. Das gleiche gilt für die SKG. Einfach schneller schwingen ist für mich ebenso keine Lösung wie das Material an die aktuelle SKG anzupassen. Ich bewerte Ist und Soll sowie das Potential. Man überschreitet hier schnell die Grenze zum Golfunterricht, der beim klassischen Fitting tabu ist.
Die sehr genauen Ballflugdaten in Verbindung mit der Videoschwunganalyse plus meiner subjektiven Einschätzung zu Rhythmus und Effizienz genügen mir bislang, einen Golfer sicher zu verbessern. Kommt jetzt noch die (echte) Messung des AoA dazu (für mich einer der wichtigsten Werte), dann habe ich ein weiteres Tool, welches ich aber zu 95% nur für den Golfunterricht verwenden kann oder werde.
Vor allem der Smashfaktor ist einer der wichtigsten Werte überhaupt, weil er ausschlaggebend für gut passendes und funktionierendes Material ist. Wenn ich fitte, dann sind Smash, Ballstartwinkel und Spinrate die wichtigsten Bezugsgrößen.
Smash, Ballstartwinkel und Spinrate sind ein Abbild des (aktuellen) Schwunges. Hat man das Glück, einen Kunden mit ersichtlicher Konstanz vor sich zu haben, bleibt trotzdem die Abschätzung des Potentials, wenn man zukunftsorientiert beraten möchte. Bei vielen Kunden ist allerdings die Streuung der Werte so gross, dass man keinen Wert verwenden kann. Zumindest wüsste ich nicht, ob ich mich für den Ball 1, der z.B. 30 m rechts und steil gelandet ist entscheiden soll oder Ball 2, der als Quickhook endlos nach flacher Fluglinie gerollt ist oder einen Mittelwert daraus nehme.
Was machst Du in einem solchen Fall?
Mike
Posted: 10.08.2011, 15:55
by MW
Hallo Mike
natürlich ist das perspektivische Fitting die Königsdisziplin. Vor allem bei Spielern, die sehr engagiert zu Werke gehen, muss man als Fitter versuchen, Entwicklungen zu antizipieren. Trotz allem sind Daten für mich eine große Hilfe bei der Suche nach gutem Material. Wenn Driver A bei einem Centertreffer nie über einen Smashfaktor von 1.4 hinauskommt, Driver B im Vergleich beim selben Spieler aber immer um 1.45 liegt, dann weiß ich schon mal, das B mehr Potential hat als A. Und wenn ein Spieler überhaupt nicht in der Lage ist, ein paar wenige konstante Schläge zu machen, dann wird ein sinnvolles Fitting, was über die Optimierung auf Körpermaße, passendes Gesamtgewicht und Balance, sowie angemessenes Maß an Spielunterstützung hinaus geht, einfach nicht möglich. Wenn ein Spieler keinen Ball trifft und einen unkonstanten Schwung hat, dann macht auch die Suche nach einem sehr speziellen Biegeprofil keinen Sinn. Dann versuche ich auch, mich auf einen Mittelweg einzupendeln und Schäfte zu nutzen, die ein recht breites Schwungspektrum abdecken.
Gruß
Michael
neue Software Version vom Guru 3D System
Posted: 12.08.2011, 22:54
by aPerfectSwing
Hallo,
ich habe jetzt die neueste Software Version für das Guru Training System installiert.
Neu ist eine weitere Ansicht mit dem Videobild des Golfers. Das System besteht ja aus einer Videokamera und einem Infrarotsystem. Aus diesen Infos wird dann das 3D Abbild erstellt.
So habe ich jetzt Video + 3D in einem System. Die nächsten Versionen versprechen noch echte Highlights, ich werde dann weiter berichten.
Die Überlegungen mit einem 2. System an meinem anderen Abschlag gehen weiter...
Martin
Posted: 12.08.2011, 23:20
by Slowhand
Die Überlegungen mit einem 2. System an meinem anderen Abschlag gehen weiter...
Nicht überlegen => MACHEN!
Ich komme auf jeden Fall vorbei!

2. System kommt...
Posted: 14.09.2011, 07:06
by aPerfectSwing
Hallo,
nun ist es beschlossen. Ich werde den 2. Abschlag auch mit dem 3D Guru Training System ausstatten.
Das gehe ich nach meinem Urlaub an und werde wohl bis Ende Oktober fertig sein.
Martin
Posted: 14.09.2011, 07:28
by Slowhand
Na da freue ich mich doch glatt auf den Winter!
Evtl. kannst du ja eine Online-Buchung auf deiner Webseite einrichten?
Swinguru Pro Version 2.0 kommt die Tage
Posted: 22.01.2012, 12:40
by aPerfectSwing
Moin, moin,
gestern habe ich die Info bekommen, dass die neue Software Version 2.0 in den nächsten Tagen präsentiert wird. Ich bin gespannt was alles den Weg in die neue Version gefunden hat.
Auf der Entwicklungsliste standen spannenden Sachen. Ich berichte, sobald die konkreten Inhalte bekannt sind.
Martin
Guru Version 2.0
Posted: 23.01.2012, 14:13
by aPerfectSwing
Hallo,
nun ist es bekannt gegeben worden. Die neue Version 2.0 (Erscheinungsdatum Ende Februar 2012) wird folgende Neuerungen bringen:
Schlägerdaten und Schlägerpfad (welche sind noch nicht bekannt)
iPad App für die Bedienung
Erweitertes visuelles Feedback für Pfad der Hände und Seitenansicht
Zeichenwerkzeuge
erweiterte Analyse der Körperschwerpunktverlagerung
"Match Pose" Erweiterung. Bis zu 7 Positionen können als Referenz aufgenommen werden
Putt Analyse und Einführung Sensor für Putterkopf
Bin sehr gespannt, wie sich das in der Praxis konkret darstellt.
Martin
Guru Training System Version 2
Posted: 20.03.2012, 07:01
by aPerfectSwing
Hi,
am Sonntag habe ich die Vorabversion installiert. Die Version 2 ist nun soweit da.
Folgende Punkte konnte ich Testen:
- iPad App für die Bedienung
- Erweitertes visuelles Feedback für Pfad der Hände und Seitenansicht
- Zeichenwerkzeuge
- erweiterte Analyse der Körperschwerpunktverlagerung
- "Match Pose" Erweiterung. Bis zu 7 Positionen können als Referenz aufgenommen werden
- Tempo Anzeige
- Sicht von oben (X-Faktor)
Die Körperschwerpunktanalyse zeigt nun auch den Verlauf an. So kann besser nachvollziehen, was passiert, ob man stabil bleibt, etc...
Ebenfalls ist die Schwungerkennung verbessert worden. Das System wird nun endgültig ausgereift.
Nun muss ich mich an die neuen Möglichkeiten gewöhnen. Ist auf jeden wieder ein Schritt nach vorne.