Page 2 of 3

Posted: 18.12.2010, 19:28
by henry
@slowhand:

Wie kann das Trainingsgerät den Lag erkennen? Ich gehe doch davon aus, dass der Mechanismus nur aufgrund der Maximalbeschleunigung auslösen wird. Gleich ob der Schlag gelöffelt ist oder nicht.

Posted: 18.12.2010, 21:57
by Slowhand
@Henry:
am Anfang habe ich ohne Lag "einfach durchgezogen" - egal wie schnell, die Kugel sass bombenfest (das funktioniert natürlich nur, wenn die Schraube auch ordentlich angezogen ist).
Mit korrektem Lag und Einleitung des Hüftschwungs geht es wie von selbst...

Was man nicht trainieren kann, sind die Vermeidung von Slice/Hook...

Whippy Tempomaster und TourStriker Eisen

Posted: 27.12.2010, 21:58
by aPerfectSwing
Moin, moin,

heute habe ich mal die kurze Schneepause und die Temperatur von +2 Grad genutzt und habe den Abschlagkäfig vom Schnee befreit. Da Kunstrasen unter dem Käfig liegt, geht das sehr gut. 30cm Schnee weg und dann konnte mal wieder was gehen.

Habe heute erst die Whippy Tempomaster Schläger getestet. Die gefallen mir sehr gut. Die Schäfte sind extrem flexibel. Flex wäre nicht messbar, Torque mind. 60 Grad. Gibt aber enorm gutes Feedback über den Schwung. Es gehen damit auch problemlos sehr schnelle Schwünge. Habe sowohl ein Wedge, Eisen 7 und auch einen Whippy Driver vor Ort.

Fazit: Diese Gattung von Trainingsschlägern finde ich sehr empfehlenswert! Gibt es ja von mehreren Herstellern.

Zweites Teil war der TourStriker. Soll einem ja Feedback geben, ob nicht gelöffelt wird, in der Abwärtsbewegung getroffen wird und ein effektiver Ballkontakt zustande kommt. Bie normalen Treffern fliegt der Ball, bei "falschen" Treffern sehr hartes Feedback. Gefällt mir persönlich nicht so doll.

Fazit: Nettes Gimmick, um das Problem zu verdeutlichen, aber sonst finde ich das Teil nicht empfehlenswert.

Gruß

Martin

Posted: 28.12.2010, 13:59
by henry
Das schwierigste am Tour-Striker ist die Tatsache, dass er nicht für das Spiel von der Matte geeignet ist. Er funktioniert nur von harten glatten Untergründen wie Holzplatten oder Lie-Boards.
Mit Matten wird der Effekt verhindert und jeder auch schlecht gespielte Ball fliegt. Vom Lieboard fliegt der Ball nur, wenn man mit negativen Angle of Attack und deloftteten Schläger spielt.

Fazit: Funktioniert, aber wenig alltagstauglich.

Tourstriker und Whippy

Posted: 28.12.2010, 14:47
by aPerfectSwing
Hallo Henry,

habe den Tourstriker von meiner Abschlagmatte geschlagen. Aber dafür von einem Holzbrett zu spielen. Ich weiß nicht so recht.

Heute Mittag Abschläge mit dem Whippy TempoMaster Driver gemacht. Ich schaffe damit mit einem ruhigen Schwung immerhin gut 85 - 87 mph. Gut 10 mph weniger als mit einem normalen Driver.
Die Weiten sind OK mit 125 Metern. Vor allem der Smash Faktor liegt mit einem Maximum von 1,13 sehr niedrig für einen Driver.

Viele Grüße
Martin

Posted: 28.12.2010, 15:09
by henry
Das mit der Holzplatte oder Lieboard meine ich ernst.
Durch das Eintauchen des Schlägerkopfes in die Matte triffst du den Ball erst wieder über der abgerundeten Sohle und der Prüfeffekt ist dahin.

Mit harter Unterlage kann man nicht mehr schummeln. Von der Matte trifft jeder.

Platte...

Posted: 28.12.2010, 15:39
by aPerfectSwing
Hallo Henry,
Das mit der Holzplatte oder Lieboard meine ich ernst.
ich wollte mit meiner Anmerkung überhaupt nicht Deine Aussage bewerten oder in irgend eine Weise Dich kritisieren. Das sollte nur meine persönliche Meinung sein!

Ich mag es halt gar nicht, von harten Matten zu spielen.
Bei sauberen Schlägen, die nur das "Gras bürsten", bekomme ich auch von der weichen Matte das entsprechende Feedback.

Gruß

Martin

Posted: 28.12.2010, 15:41
by Moderator
Holzplatten als Abschlag hatte ich mal, aber die betrügen auch: wenn man die Hände deutlich vor dem Ball hat im Treffmoment (also den Schläger quasi schleppend hinterherzieht), dann mildert dies fette Schläge, da die Schlägersohle einfach zum Ball schliddert (anstatt sich in den Boden zu bohren).

Mike

Posted: 02.01.2011, 14:36
by Lucas
hey,
die firma sklz bietet einige trainingshilfen, die ganz sinnvoll erscheinen.
ich persönlich bin aber nicht unbedingt ein freund von trainingshilfen und bin bisher eigentlich auch ganz gut ohne zurecht gekommen. mit ein bisschen fleiß und aufmerksamkeit auf die richtige technik kommt man meiner meinung nach zum besten ergebnis.

edit: die Tools heissen SKLZ und nicht Skills, der O-Link führte ins Leere, weshalb ich bgelich zur Hauptseite verlinkt habe.

Welche Tools?

Posted: 02.01.2011, 19:32
by aPerfectSwing
Hi Lucas,

welche der dort angebotenen Tools findest Du interessant?
Auf der Seite ist ja jede Menge an Dingen im Angebot.

Gruß

Martin

Posted: 18.01.2011, 20:12
by Lucas
Hallo Martin,

späte Antwort, aber jetzt bin ich wieder im Lande.
Also wie gesagt, ich finde viele trainingshilfen für mich nicht besonders hilfreich. Am wichtigsten ist doch sich auf seinen eigenen Schwung zu konzentrieren. Von SKLZ find ich aber zb. den Practice Pod ganz interessant, der bei der richtigen Ausrichtung hilft.
Ansonsten kann ich nur Videoanalyse empfehlen. Entweder mit einem Pro oder auch alleine, was natürlich wesentlich günstiger ist. Wenn man eine Vorstellung von nem "richtigen" Schwung hat, kann man seine Bewegung so von außen mal betrachten und das mit seinem eigenen Gefühl vergleichen und evtl. Mängel abstellen.

lg Lucas

Swingrite 2000

Posted: 15.02.2011, 21:14
by aPerfectSwing
Hallo,

ich habe heute den Swingrite 2000 vom Zoll abgeholt. Natürlich gleich ausprobiert. Arbeitet, wie oben bereits beschrieben, nach dem gleichen Prinzip wie der Speedmax. Der Swingrite ist "teleskopierbar", also auf ca. halbe Länge zu bringen.

Für die Auslöseschwelle ist ein kleines Rad da, und auf der Skala kann dann die Einstellung abgelesen werden.

Gut finde ich den Rückstellmechanismus, der mit einem kurzen Ruck rückwärts gemacht wird. Man kann also einfach die Hände oben am Griff lassen.

Die Fertigungsqualität ist 3-. Bin auf die Haltbarkeit gespannt.

Gruß

Martin

Posted: 17.02.2011, 07:49
by Moderator
Die Fertigungsqualität ist 3-
Das ist immer interessant und meist traurig zu beobachten, wie die "modernen Zeiten" genutzt werden. Ich habe noch einen Swingrite aus der ersten Serie und würde ihm eine glatte 1 in Technik und Design geben. Wenn die neueste Generation dann schlechter statt noch besser ist, frage ich mich, wo der technische Fortschritt sein soll.

Mike

Gyroswing

Posted: 18.02.2011, 07:36
by aPerfectSwing
Moin, moin,

gestern ist das nächste Paket angekommen. Diesmal der Gyroswing. Das ist ein Golfschläger, der einen Kreisel im Kopf eingebaut hat. Das soll eine Rückmeldung geben, wenn man den Schwungpfad/Ebene verlässt.

Werde am Wochenende berichten.

Wer hat den Schläger schon mal probiert?

Martin

Posted: 18.02.2011, 07:55
by Moderator
Wer hat den Schläger schon mal probiert?
Ich ... und war etwas verblüfft. Bin gespannt, wie Du es empfindest.

Mike

Gyroswing

Posted: 13.03.2011, 13:51
by aPerfectSwing
Hallo,

nun habe ich es geschafft und den Gyroswing in Betrieb genommen. In der Packung sind der "Schläger", 6 Akkus (AAA), Ladegerät und eine DVD.

Ich musste dann erst einmal die Akkus laden. Das mitgelieferte Ladegerät geht zwar auch für 230V, hat aber natürlich einen amerikanischen Stecker.

Wenn man dann anschaltet läuft erst einmal der Kreisel hoch. Hört man auch entsprechend. Der Schläger selbst ist kürzer als ein normaler Schläger. Er ist nicht dafür konstruiert, um echte Bälle zu schlagen. Steht auch groß als Warnhinweis auf dem Kopf.

Dann los und geschwungen. Sehr witziges Gefühl, wenn der Schläger z.B. im "Treffpunkt" plötzlich dreht. Interessantes Gefühl. Inwieweit das für ein Ebenentraining sinnvoll ist.

Für mich erst einmal als erstes Fazit:
Lustiges Trainingstool, das einen für die eigenen Bewegungen sensibilisiert.

Posted: 27.03.2011, 18:15
by Slowhand
Habe folgendes interessante Tool auf Ebay gefunden und auch gekauft:
Image

Ist wirklich ne super Sache für den Garten! (Zumindest für die Schwungübungen)

Hier noch der Link auf Ebay (so lange gültig)
http://cgi.ebay.de/Multi-Stance-Stand-A ... _945wt_905

PS: Der Verkäufer geht auch noch im Preis runter...

Posted: 02.05.2011, 18:54
by Slowhand
Wollte nochmal kurz Feedback zu dem o.a. Teil geben:
Ist für mich wirklich eine geniale Alternative zum "Zwischendurch-Üben" ohne lange Fahrt zum Golfclub.

Der einzige Nachteil: Man braucht schon ausreichend Platz, ist vergleichbar mit den Abspielmatten auf der DR, allerdings hinterlassen diese hier keinen Plastikabrieb am Golfschläger.

Posted: 03.05.2011, 12:39
by marchooky
Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Marc, 31 Jahre alt und seit kurzer Zeit dem Spiel mit dem kleinen weissen Ball verfallen... Also: Ein absolutes Greenhorn!

Mein erster Schritt, nach einem Schnupperkurs auf einem Golfplatz, bestand darin, mich um eigene Schläger zu bemühen. Daher bin ich grad dabei, ein etwas erweitertes PE-Set bei Mike zu erstehen... Und zwar aus Überzeugung.

Soweit so gut. Zuhause möchte ich natürlich auch üben, soviel es geht, daher auch gleich meine erste Frage bezüglich der oben erwähnten Abschlagmatte von ebay:

Wie sieht die Qualität dieses Produktes aus? Brauchbar, eventuell auch länger haltbar?

Nach etwas Recherche glaube ich den Hersteller gefunden zu haben: www.jmsportec.com aus Korea... Leider haben die keinerlei Angaben zu den Preisen für das Produkt bzw. Ersatzteile (speziell der Ball) gemacht. Ich hab da mal ne mail hingeschrieben...

Ja, das wärs erstmal von mir! :)

Gruß
Marc

Posted: 03.05.2011, 12:55
by Slowhand
Willkommen im "Club"! :lol:

Die Qualität dieser Abschlageinheit (nicht einfach Matte) ist nach meiner Einschätzung astrein.
Es gibt 2 Platten, eine 93 x 60 cm zum Draufstellen und die andere für den Ball => 80 x 40 cm. Beides ist durch ordentliche Stahlprofile (verzinkt) miteinander verbunden.
Bei mir steht das Teil seit ca. 8 Wochen im Freien und wird nach dem Üben allerdings an die Hauswand gestellt.
Wie schon geschrieben, sind auch die Matten aus wirklich hochwertigem Material und deutlich besser als die Teile auf der DR in meinem Club.

Ich kann dieses Teil in jedem Fall empfehlen - zumal der Preis einfach unglaublich ist.