Über den X-Faktor hatte ich auch schon früher geschrieben und sah ihn aufgrund der Statistiken als wichtig an. Dies kann ich mittlerweile nicht mehr bestätigen. Für mich ist es der High-End-Bereich, wenn man alle anderen Fehler nicht mehr macht. Viel X ist viel Körperbelastung, was die sinnvolle Zielgruppe stark einschränkt.
Beim Drive, wenn der im Fokus steht, empfehle ich weiterhin, sich mit dem RS von Zacharias zu beschäftigen. Aus seiner Konterbewegung im Abschwung sind zig Meter für jedermann schnell, einfach und körperschonend generierbar.
Mike
X-Faktor versus X-Faktor Stretch
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 11.04.2013, 07:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Was bringt Weite
Moin, moin,
ich sehe es ähnlich wie Mike. Ein extremer X-Faktor ist im High-End Bereich eine Möglichkeit.
Der eigentliche Effizienzfaktor ist das Timing. Wenn die kinetische Kette korrekt abläuft, dann gibt es auch einen entsprechenden LAG und eine gute Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Als erster Punkt ist aber ein sauberer Treffer mit Divot vor dem Ball zu erlernen. Das ist elementar. Denn NUR dann wird aus der Schlägerkofgeschwindigkeit auch eine gute Ballgeschwindigkeit. Und das ist das eigentliche Ziel.
Ebenso ist dann der Startwinkel und Backspin passend.
Beispiel:
SKG Eisen 7 bei 70mph
Fall 1:
Der Smash Faktor bei unterdurchschnittlichen 1,20
Dann ist die Ballgeschwindigkeit bei 84 mph.
Fall 2:
Der Smash Faktor bei guten 1,38
Dann ist die Ballgeschwindigkeit bei 96,6 mph
Dadurch bekommt man statt 105m Carry plötzlich 120m.
Wenn dann die SKG noch leicht ansteigt, dann ist Weite kein Problem mehr.
ich sehe es ähnlich wie Mike. Ein extremer X-Faktor ist im High-End Bereich eine Möglichkeit.
Der eigentliche Effizienzfaktor ist das Timing. Wenn die kinetische Kette korrekt abläuft, dann gibt es auch einen entsprechenden LAG und eine gute Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Als erster Punkt ist aber ein sauberer Treffer mit Divot vor dem Ball zu erlernen. Das ist elementar. Denn NUR dann wird aus der Schlägerkofgeschwindigkeit auch eine gute Ballgeschwindigkeit. Und das ist das eigentliche Ziel.
Ebenso ist dann der Startwinkel und Backspin passend.
Beispiel:
SKG Eisen 7 bei 70mph
Fall 1:
Der Smash Faktor bei unterdurchschnittlichen 1,20
Dann ist die Ballgeschwindigkeit bei 84 mph.
Fall 2:
Der Smash Faktor bei guten 1,38
Dann ist die Ballgeschwindigkeit bei 96,6 mph
Dadurch bekommt man statt 105m Carry plötzlich 120m.
Wenn dann die SKG noch leicht ansteigt, dann ist Weite kein Problem mehr.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 11.04.2013, 09:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Was bringt Weite - SKG oder Ballgeschwindigkeit?
Danke für das Statement - SKG ist für mich hinreichend aber nicht notwendig (...Mathematik läßt grüßen...) um oft eine gewisse Carryweite zu erreichen; da die SKG meistens biologisch endlich bei den meistes Golfern ist frage ich mich schon seit längerer Zeit wie kann ich den Smashfaktor best möglich erhöhen/trainieren?Moin, moin,
ich sehe es ähnlich wie Mike. Ein extremer X-Faktor ist im High-End Bereich eine Möglichkeit.
Der eigentliche Effizienzfaktor ist das Timing. Wenn die kinetische Kette korrekt abläuft, dann gibt es auch einen entsprechenden LAG und eine gute Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Als erster Punkt ist aber ein sauberer Treffer mit Divot vor dem Ball zu erlernen. Das ist elementar. Denn NUR dann wird aus der Schlägerkofgeschwindigkeit auch eine gute Ballgeschwindigkeit. Und das ist das eigentliche Ziel.
Ebenso ist dann der Startwinkel und Backspin passend.
Beispiel:
SKG Eisen 7 bei 70mph
Fall 1:
Der Smash Faktor bei unterdurchschnittlichen 1,20
Dann ist die Ballgeschwindigkeit bei 84 mph.
Fall 2:
Der Smash Faktor bei guten 1,38
Dann ist die Ballgeschwindigkeit bei 96,6 mph
Dadurch bekommt man statt 105m Carry plötzlich 120m.
Wenn dann die SKG noch leicht ansteigt, dann ist Weite kein Problem mehr.
Statistik von Trackman Tour Averages:
Driver/Smashfactor/Carry:
a) 94mph/1.47/201m (LPGA)
b) 112mph/1.49/246m (PGA)
Die meisten Amateure sollten sich wahrscheinlich eher an der SKG von (a) orientieren - nur wie ist es mit dem Smashfactor?
Wie erreiche ich einen höchstmöglichen Smashfactor?????
LG
Tomguru (Iron 5/150m) - entspricht der LPGA Statistik

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Tomguru am 11.04.2013, 22:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich sehe das so: hoher Smashfaktor ist gleichbedeutend mit hoher Treffgenauigkeit im impact. Kurz gesagt, man muss die Präzision bzw. die Wiederholgenauigkeit trainieren. Es gibt auf youtube, DVDs und Büchern zahllose Trainingstips dafür, wie z.B. Münze hinter den Ball legen und diese wegschlagen etc.
Trainiert man konsequent auf die Treffgenauigkeit, bekommt man auch Dinge wie geshapte Flugkurven (draw, fade) in den Griff.
Trainiert man konsequent auf die Treffgenauigkeit, bekommt man auch Dinge wie geshapte Flugkurven (draw, fade) in den Griff.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 11.04.2013, 23:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschwung-Philosophien”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest