Der Pull

Handicap verbessern, Spieltaktik, Konzepte
auer-power
Posts: 362
Joined: 10.11.2009, 09:11

Postby auer-power » 13.10.2011, 10:17

naja, verstehen und umsetzen, das sind für mich zwei völlig verschiedene Punkte. Beim Fitting und der Kurzanalyse teile ich den Spielern stets mit, dass wir eigentlich nur 30% der Arbeit machen. Es nützt ja wenig nur zu erkennen, dass es z.B. ein Pull ist oder ein Slice, der von aussen kommt oder das Schlägerblatt im Impact geöffnet ist. Auch das Erkennen im Video ist zwar eine Gewissheit, nur die eigentliche Arbeit beginnt danach: Mit passendem Equipment die Herausforderungen im Schwung zu Meistern. Und da sehe ich bei den Allermeisten zu wenig Fortschritt. Daher eben Fragen, die die Golfer"Welt" beherrschen: Wo und wie setzt man an... Der Zugang scheint bei jedem anders.

Grüsse

Boris
auer-power Golfshop
Bagger Vance Fitting Center
Sachsenbuckelstr. 14
64653 Lorsch
Website: shop.auer-power.com
Telefon: 06251-8695763
Mail: boris.auer@auer-power.com

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch auer-power am 13.10.2011, 10:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

BD
Posts: 76
Joined: 31.08.2011, 09:03

Postby BD » 13.10.2011, 10:23

Es ist halt auch immer die Frage des eigenen Ziels. Will ich meine Misshits symptomatisch kurieren, dann kann ich natürlich alles mögliche ändern um das zu erreichen. z.B. Griff stärken oder schwächen, Ballposition verändern etc. Will man aber einen nachhaltigen geraden Ballflug erzielen. geht aus meiner Sicht nichts am Erlernen eines "neutralen Schwungs" vorbei, nur dann habe ich imho nämlich die Möglichkeit irgendwann einmal bewußt zu shapen.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch BD am 13.10.2011, 10:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Bman
Posts: 117
Joined: 31.08.2011, 09:02

Postby Bman » 13.10.2011, 12:30

Es nützt ja wenig nur zu erkennen, dass es z.B. ein Pull ist oder ein Slice, der von aussen kommt oder das Schlägerblatt im Impact geöffnet ist.
Nur das hier keine neuen Mythen entstehen. Ein zur Ziellinie offenes Schlägerblatt ergibt eigentlich nie einen Pull...

Die größte geistige Überwindung ist eigentlich, dass man einen Push-Draw mit einem leicht offenen Schlägerblatt spielt.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Bman am 13.10.2011, 12:30 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

auer-power
Posts: 362
Joined: 10.11.2009, 09:11

Postby auer-power » 13.10.2011, 13:39

Letzteres war generell gemeint und nicht explizit auf den Pull bezogen. Es ging darum, dass die reine Erkenntnis einen erstmal noch nicht weiterbringt. Sondern die Frage, wie geht´s danach weiter :wink:

Grüsse

Boris
auer-power Golfshop
Bagger Vance Fitting Center
Sachsenbuckelstr. 14
64653 Lorsch
Website: shop.auer-power.com
Telefon: 06251-8695763
Mail: boris.auer@auer-power.com

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch auer-power am 13.10.2011, 13:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 13.10.2011, 13:51

Es ging darum, dass die reine Erkenntnis einen erstmal noch nicht weiterbringt. Sondern die Frage, wie geht´s danach weiter
Fragen hätte ich genug auf Lager. Treffen tue ich deswegen aber auch nicht immer.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 13.10.2011, 13:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 13.10.2011, 14:59

Letzteres war generell gemeint und nicht explizit auf den Pull bezogen. Es ging darum, dass die reine Erkenntnis einen erstmal noch nicht weiterbringt. Sondern die Frage, wie geht´s danach weiter :wink:
Hi Bo, da hast Du den Finger in die Wunde aller Trainingsversuche gelegt. Meist wird eine Korrektur im vollen Schwung probiert, was 99,9% der Spieler hoffnungslos überfordert. Als nächstes werden zu viele Korrekturen auf einmal probiert: geht auch nicht. Und gänzlich aussichtslos wird es, wenn einem die Grundlagen nicht klar sind.

Locker bleiben, dem Gefühl nachgeben, nicht viel denken etc. sind erstmal kluge Ansätze, aber nur scheinbar, denn sie führen noch schneller zum Frust. Solange man nicht weiss, wohin die Reise geht, ist jeder Schritt falsch.

Dabei kann man einen Pull, Slice und was auch immer relativ schnell und nachhaltig beseitigen ... aber nur durchs Training von Einzelsegmenten, der Einsicht, was man überhaupt machen soll und durch Konsequenz. Entsprechende Zeit und Bälle setze ich einfach mal voraus.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.10.2011, 14:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

BD
Posts: 76
Joined: 31.08.2011, 09:03

Postby BD » 13.10.2011, 15:09

Bei mir haben Pulls und Pushes wohl die gleiche Ursache. Dorsales Handgelenk im OT und anschließend zu steiler Schwung. Je nachdem wie die Schlagfläche steht geht der Ball dann nach links oder rechts. Mike wie sinnvoll ist deine Handmanschette wirklich um ein palmareres Handgelenk im Schwung beizubehalten?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch BD am 13.10.2011, 15:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

auer-power
Posts: 362
Joined: 10.11.2009, 09:11

Postby auer-power » 13.10.2011, 15:11

Ich versuche stets den Fokus auf den Hauptauslöser der Problematik zu setzen. Ich weiss selbst wie es ist: Du kannst Dich im Schwung nicht auf zwei, drei oder mehr Punkte konzentrieren. Es wird in die Hose gehen.
Wenn ich den "Haupt"-Auslöser der Problematik erkenne, gibt es zwar einen Ansatz, dann wird es jedoch spannend, wie man diesen Weg geht. Ich muss ja nicht mit dem Video zum Pro gehen, der dann auch erkennt: OK, das isn Pull. Sondern OK, da setzen wir hier an und da konkret an mit Methode x, y ODER z nicht UND.

Grüsse

Boris
auer-power Golfshop
Bagger Vance Fitting Center
Sachsenbuckelstr. 14
64653 Lorsch
Website: shop.auer-power.com
Telefon: 06251-8695763
Mail: boris.auer@auer-power.com

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch auer-power am 13.10.2011, 15:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 13.10.2011, 15:19

Mike wie sinnvoll ist deine Handmanschette wirklich um ein palmareres Handgelenk im Schwung beizubehalten?
Sowohl die Manschette als auch die Stütze verhindern nicht komplett ein Knicken oder Biegen der Handgelenke, aber man spürt sofort, wenn man etwas davon macht. Viele meinen ja, sie blieben neutral bzw. korrekt und staunen dann über den Videobeleg, wenn dem nicht so ist.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.10.2011, 15:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

auer-power
Posts: 362
Joined: 10.11.2009, 09:11

Postby auer-power » 13.10.2011, 15:19

Die Stützen sind gut, aber nur, wenn man es mit Bedachtheit angeht. Wer voll durchreisst, der wird wenig Änderung erleben. Es ist eher das Feeling, das die Stützen als Rückmeldung geben. So zumindest meine Erfahrung. Tatsächlichen "Pull-Stop" bzw. 100% Handgelenkkontrolle habe ich damit noch nicht erreicht. Kannst so oder so überdrehen. Vielen hilft aber schon der blose Gedanke daran: Aufpassen, da ist was!

Grüsse

Boris
auer-power Golfshop
Bagger Vance Fitting Center
Sachsenbuckelstr. 14
64653 Lorsch
Website: shop.auer-power.com
Telefon: 06251-8695763
Mail: boris.auer@auer-power.com

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch auer-power am 13.10.2011, 15:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

auer-power
Posts: 362
Joined: 10.11.2009, 09:11

Postby auer-power » 13.10.2011, 15:22

"Gutes Timing" Mike, zumindest beim Post, auch inhaltlich nicht schlecht getroffen. Man könnte meinen wir hätten uns abgestimmt :lol:

Ciao

Boris
auer-power Golfshop
Bagger Vance Fitting Center
Sachsenbuckelstr. 14
64653 Lorsch
Website: shop.auer-power.com
Telefon: 06251-8695763
Mail: boris.auer@auer-power.com

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch auer-power am 13.10.2011, 15:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

BD
Posts: 76
Joined: 31.08.2011, 09:03

Postby BD » 13.10.2011, 15:25

Genau diesen Videobeleg habe ich heute morgen mal wieder beim Pro bekommen. :lol: Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, nehme ich die Manschette oder die Stütze? Was hilft besser?
VG Björn

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch BD am 13.10.2011, 15:25 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golf-junky
Site Admin
Posts: 422
Joined: 15.01.2009, 20:54

Postby Golf-junky » 13.10.2011, 15:27

Servus Bo,

für solche "Reisser" habe ich was schönes gefunden...ich teste diese Tool gerade mit einigen Leuten....die bissherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend....Dabei geht es hauptsächlich um Timing und um das Feedback des Schlägers während dem Schwung.

Damit habe ich schon einige Reisser gebändigt und das Timing in sehr kurzer Zeit besser hinbekommen. Bei vielen kommt dann der "AHA" Effekt dazu und sie verstehen, dass sie garnicht so anziehen müssen...

Ich werde das Tool natürlich mal vorstellen wenn es genug Entwickelt ist 8)

Gregor

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 13.10.2011, 15:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 13.10.2011, 15:32

Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, nehme ich die Manschette oder die Stütze? Was hilft besser?
Gegen was? Bezogen auf den Rechtshänder: streckt das rechte Handgelenk anstatt des rechten Ellbogens zum Impakt hin, dann die Stütze. "Bricht" das linke Handgelenk, dann die Manschette plus den Rippenhandschuh, da wahrscheinlich der Griff auch wandert oder schon suboptimal in der Hand liegt. Nimmt man alle drei Hilfen und arbeitet nicht gegen das Material sondern fühlt sich darin ein, wird der Schwung automatisch von innen kommen ... die Hüfte korrekter arbeiten und die Hände sind dann vor dem Ball im Treffmoment. Drückt man weiterhin den Griff zu fest und probiert gleich den vollen Schwung, kann man sich das Geld sparen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.10.2011, 15:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

BD
Posts: 76
Joined: 31.08.2011, 09:03

Postby BD » 13.10.2011, 15:47

Dann wohl die Stütze. Bei mir liegt das Übel mehr beim zu frühen Strecken des rechten Handgelenks kombiniert mit dem dorsalen linken Handgelenk.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch BD am 13.10.2011, 15:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Lasar
Posts: 275
Joined: 29.05.2009, 11:32

Postby Lasar » 13.10.2011, 18:27

Es gibt wie immer mehrere erfolgreiche Varianten um eine Draw zu spielen.
Olivers Version mit der Unterarmrotation funktioniert auf jeden Fall.
Drehung der Unterarme und/oder Steuerung mit den Handgelenken empfinde ich selbst als sehr ungenau (bezogen auf den Landepunkt) und im Schwungablauf anspruchsvoll. Ich bin hier pragmatischer und richte einfach den Schlägerkopfpfad plus die Schlagfläche entsprechend aus. Dazu muss man allerdings seine Schläger kennen, da gerade die Hölzer recht unterschiedlich reagieren - dann aber bei dieser Methode immer gleich. Teilweise herrscht aber auch noch eine falsche Vorstellung, wie ein Draw, Fade, Hook oder Slice entsteht, was zum Mythos führt, dass Kurvenschläge schwieriger seien als gerade ... was definitiv nicht stimmt.

Mike
kannst du das mal genauer beschreiben oder ein bild davon zeichnen ?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 13.10.2011, 18:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 14.10.2011, 09:26

Hier mal eine einfache Skizze:

Image

"Hauptquelle" für eine Linkskurve (RH) ist es, wenn der Schlägerkopf dem roten Pfad folgt. Rechtskurve entsprechend dem grünen Pfad. Die Schlagfläche hat hier nur einen kleinen Anteil an Sidespin, entgegen der oft geltenden Meinung. Je grösser die Winkeldifferenz zur (schwarzen) Zielrichtung, desto stärker die Kurve.

Mit der Schlagflächenstellung (in der Skizze übertrieben gewinkelt) legt man den Landepunkt fest. Als Faustregel sollte die Schlagfläche zum Ziel zeigen.

Die Stellung der Füsse habe ich jetzt bewusst nicht eingezeichnet, da diese nach meiner Meinung völlig egal ist. Man kann offen, geschlossen oder parallel stehen und trotzdem jede Art von Kurve oder auch gerade schlagen. Die klassische Schule verlangt die "Eisenbahnschienen-Ausrichtung", aber mir verschliesst sich hier der Sinn. Von Bedeutung ist nur der Weg des Schlägerkopfes und nichts anderes.

Wie stark man nun den Pfad kreuzen lässt und die Schlagfläche öffnet oder schliesst, muss man je nach Schläger austesten. Persimmon-Hölzer "wollen" immer gerade, insofern muss man für eine Kurve immer stark übertreiben. Aktuell teste ich "Draw-Hölzer": links geht immer, gerade schwer und eine Rechtskurve muss man extrem übertreiben.

Wer es üben möchte, nimmt am besten ein Eisen 6 oder einen Driver, ggf. ein Holz 5. Die Hauptproblematik ist, dass der Spieler zweifelt und unbewusst den Schlägerpfad (inkl. den Händen) doch noch korrigiert, also nicht entlang der Linie kreuzt. Gerade die Slicer haben ein Problem, mit Wucht genau in die Richtung zu schlagen, in der normalerweise ihre Bälle im Wald verschwinden. Aber da muss man durch, sonst verzichtet man auf jede Menge Spielfreude.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 14.10.2011, 09:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Bman
Posts: 117
Joined: 31.08.2011, 09:02

Postby Bman » 14.10.2011, 09:49

Hallo Mike,

meiner Meinung nach widerspricht deine Zeichnung vollkommen den neuen Ballfluggesetzen (Trackman). Absicht?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du mit einem zur Ziellinie geschlossenen Schlägerblatt einen Draw spielen?
Wie sollte dann der Ball nach rechts starten?

Vielleicht hab ich dich auch nur falsch verstanden.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Bman am 14.10.2011, 09:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

oliver_k
Posts: 231
Joined: 31.08.2011, 09:02

Postby oliver_k » 14.10.2011, 09:53

Als Faustregel sollte die Schlagfläche zum Ziel zeigen.
Je grösser die Winkeldifferenz zur (schwarzen) Zielrichtung, desto stärker die Kurve.
Glaube ich beides nicht.

Der Seitwärtsspin wird bestimmt durch den Winkel zwischen der roten Linie und der Richtung in die die Schlagfläche zeigt. Die schwarze Linie ist egal, ist ja nur das Ziel.

Der Ball driftet aber weiter weg, als der Unterschied zwischen roter Linie und Schlagfläche.

1. Beispiel:
Schwungrichtung (rote Line) 20 Meter rechts vom Ziel. Schlagfäche 15 Meter rechts vom Ziel. Ball startet ca. 16 Meter rechts vom Ziel. Ball landet im Ziel (schwarze Linie)
Unterschied zwischen Schwungrichtung und Schlagflache sind nur 5 Meter. Die Schlagfläche ist offen und trotzdem spielt man einen Draw.

2.Beispiel:
Schwungrichtung (rote Line) 20 Meter rechts vom Ziel. Schlagfäche zeigt zum Ziel(schwarze Linie). Ball startet ca. 4 Meter rechts vom Ziel. Ball landet 40 meter links vom Ziel.

Gruß
Last edited by oliver_k on 14.10.2011, 10:12, edited 1 time in total.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch oliver_k am 14.10.2011, 09:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 14.10.2011, 09:58

widerspricht deine Zeichnung vollkommen den neuen Ballfluggesetzen
... die wären?

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 14.10.2011, 09:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Fortgeschrittene”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests