Page 2 of 2

Posted: 12.08.2011, 22:10
by akay
Das ist richtig, der flache Auftreffwinkel ist entscheidend. Ich habe auf diese Weise selbst schon einen Ball über den See aufs Grün befördert ... natürlich unabsichtlich getoppt, wurde aber ein Par.

Der "Miracle shot" in dem Video ist aber der erste, es ist einfach unglaublich, was der Ball da treibt: zuerst läuft er nach dem aufditschen am Grün rückwärts in den See zurück, dann kommt er mit Topspin wieder raus. So sieht es jedenfalls für mich aus ...

Posted: 12.08.2011, 23:25
by Slowhand
Zum Glück habe ich noch ein paar gefundene Bälle im Bag, die ich auf der nächsten Runde "opfern" werde...

Ich bin mir nur nicht sicher, ob und wie ich solche Schläge vorher auf dem Rasen üben soll - würde aber meinen, dass sie ganz besonders flach losschießen müssen - max. 20m weit und dann aufsetzen. Auch auf dem Rasen sollten dadurch mind. 100m drin sein - sonst wird das sicher nix mit übers Wasser kommen.

Posted: 13.08.2011, 11:27
by akay
Nimm dafür ein Wedge mit viel Loft und Bounce, z.B. Sandwedge oder 60/64 Grad Lobwedge. Ball evtl. etwas links von der Mitte (für Rechtshänder), mit diesem setup und Material ist toppen kein Problem mehr. Für den Anfang halbe oder dreiviertel Schwünge (pitch), für die richtigen "Raketen" dann voller Schwung ...

Posted: 13.08.2011, 13:21
by Slowhand
Du meinst also, dass die Bälle getoppt sind?
Kann mit durch Toppen wirklich so viel Spin erzeugen?

Naja, wenn ich anfange, darüber nachzudenken, dann wäre quasi ein Lobwedge mit wirklich sehr breitem Bounce quasi ein "Grooveless von unten"...
:D

Posted: 13.08.2011, 13:27
by akay
Nee, ich dachte Du willst über den See "ditschen" - also eine ganz flache Flugbahn erzeugen. Das geht am besten durch Toppen, so wie der zweite Ball im Video.