Mehr Weite beim Driver, welche Faktoren?

Handicap verbessern, Spieltaktik, Konzepte
User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Optimierung Weite

Postby aPerfectSwing » 29.01.2011, 00:19

Moin, moin,

ich habe von Mike für ein Ballfitting Daten erhalten. Die Schläge sind mit dem Nike PD Soft gemacht worden.

Hier nun die Ergebnisse:

Image
Ich habe die jeweiligen Minimal und Maximalwerte farblich hervorgehoben.
@Mike:Mit einem entsprechenden Ball bekommst Du schon 10 Meter ohne Änderungen dazu.

Spannend ist die Bandbreite der Werte. Smash von 1,375 bis 1,442. Der Callaway Tour iz ist wieder mal ganz vorne.


Image

Anders als sonst ist der Titleist Pro V1 09 an Position 2. Bei höheren SKG > 100 mph geht der Ball besser.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 29.01.2011, 00:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Ballfitting, wie geht das?

Postby Ulf » 30.01.2011, 19:10

Hallo Martin,

ich würde gern verstehen, wie der Ballfitting Prozess funktioniert und habe mir nochmal Deinen Ballfitting Artikel durchgelesen.

So habe ich es verstanden:
Mike hat mit seinem Launch Monitor und dem Nike PD soft ein paar Bälle geschlagen (weil der Ball günstig und in der DB ist?) und Dir die Werte Ballspeed, Launch Angle, Spin, SKG und Carry übermittelt. Du gibst diese Werte in Dein Flightscope ein und aus der Balldatenbank von AGS wird auf Basis der vorhanden Daten errechnet, welche Bälle bei Mikes Angaben welche Werte haben.

Ist es das?

Lieben Gruß
Dein Ulf

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 30.01.2011, 19:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Postby aPerfectSwing » 30.01.2011, 19:42

Hallo Ulf,
weil der Ball günstig und in der DB ist?
Günstig ist dabei egal, aber er ist in der Datenbank des Flightscope Ballfitting Moduls. Das Modul stammt von AGS.
und Dir die Werte Ballspeed, Launch Angle, Spin, SKG und Carry übermittelt.
So ist es. Wobei die SKG nicht unbedingt nötig ist. Also Launch Angle, Spin, SKG und Carry. Genau wie Du es sagst, wird dann anhand der Daten errechnet, was die anderen Bälle machen. Die errechneten Werte habe ich dann mit realen Tests verifiziert. Passt wirklich sehr gut.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 30.01.2011, 19:42 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Bubba Watson

Postby Ulf » 31.01.2011, 20:56

Hallo zusammen,

Martin, vielen Dank für die Infos. Wenn ich schon mal auf die Range gehe, ist natürlich das Caddix kaputt. Und das obwohl ich 12 unbenutzte Krähen-Bälle beim Aufräumen gefunden habe, die ich der Driving Range und dem Ballfitting opfern wollte...

Der Longhitter Bubba Watson hat übrigens die "Bauern-Versicherungs-Open" gewonnen und zur Belohnung können wir endlich erfahren, was Bubba in seinem Bag hat. Dem geschulten Auge wird natürlich nicht entgehen, dass sein Driver ein Bi-Matrix-Schaft hat.

Radarmessungen 2010
Beim Ballspeed ist Bubba in 2010 auf Platz 1 mit durchschnittlich 181.39. Seine SKG ist durchschnittlich 122.85 (auch Platz 1). Sein Launch Angel liegt bei 9,19. Sein Smash Faktor liegt bei 1.4762 (T103). Seine Spin rate ist durchschnittlich 2.652. Mit nur 288.3 metern durchschnittlicher Radar-Driver-Carry-Länge beendet er die 2010 Saison als 5. Viellleicht sollten wir uns eher John B. Holmes anschauen. Der war erster.

So sieht sein Schwung von vorne aus:
https://www.youtube.com/watch?v=XJa99Pc6m0Q?rel=0
Und so von hinten:
https://www.youtube.com/watch?v=v-8Er2w3Gkk?rel=0

Ich sehe enorm weites Ausholen (John Daly). Beinahe klassisches Fuß-Hochnehmen rechts und daraus folgend heftig viel Hüfte.

Lieben Gruß
Euer Ulf,
der sich darüber freuen kann, wenn seine Drives jenseits der 180 Meter auf dem Fairway liegen bleiben.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 31.01.2011, 20:56 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Bälle für Fitting

Postby aPerfectSwing » 31.01.2011, 21:04

Hi Ulf,

schau doch einfach mal in einen Ballfitting Bericht welche Bälle alle in der Datenbank sind. Shamp und Crown sind nicht dabei...

Oder einfach kurz vorher frage, bevor Du die Bälle opferst.

LG

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 31.01.2011, 21:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Re: Bälle für Fitting

Postby Ulf » 31.01.2011, 21:55

schau doch einfach mal in einen Ballfitting Bericht welche Bälle alle in der Datenbank sind. Shamp und Crown sind nicht dabei...
Ich dachte Du hättest jetzt mit meinen jeweils 3 Proben ein paar hundert Schläge auf der Range (inkl. wieder aufsammeln) getätigt und die Datenbank erweitert?

OK, ich habe verstanden.

LG Dein Ulf
Last edited by Ulf on 31.01.2011, 22:20, edited 1 time in total.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 31.01.2011, 21:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Balldatenbank

Postby aPerfectSwing » 31.01.2011, 22:18

Hi Ulf,

erweitern der Datenbank geht leider nicht. AGS mach mit für jeden Ball ein sehr aufwändiges Rechenmodell.

Sorry

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 31.01.2011, 22:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 01.02.2011, 11:10

Auch wenn der Ton manchmal etwas harsch ist (völlig normal bei Diskussionen aus der Anonymität), gefällt mir dieser Faden sehr, da er mir schon jetzt neue Erkenntnisse geliefert hat.

Ich bekomme auch Emails dazu ... positiv und negativ. Manche sind richtig erzürnt, was erstaunt. Es geht doch nur um ein Experiment, welches keine Alleinstellung beansprucht und keine neue Lehre glorifiziert. "Anders sein" ist aber scheinbar ein grundlegendes Problem (für manche). Aber es gibt auch viele Befürworter. Bei beiden Gruppen wäre mir eine konstruktive, öffentliche Diskussion lieber. Eine Email enthielt eine schöne Sichtweise, ob positiv oder negativ den Faden betreffend, soll jeder für sich entscheiden:

"Ich will mich nicht und muß mich nicht Messen, sondern habe eine eigene Sichtweise, die ich mir aus persönlichem bewussten Erlebens und Tun, als Krossreverenz für mich geschaffen habe.
Die sehr einfache Bewegung mit ihrer Dynamik, die es bedarf, ist eben dass was es braucht. Nur lässt sich das nicht nach Buch und Jedem einfach so überstülpen, sondern es braucht die Beweglichkeit und den Verstand des Golfers um es zu begreifen, um nicht diesen imaginären Bildern und Schwüngen zu verfallen.
Mein Schwung ist vorzeigbar vielleicht, aber nicht übertragbar ... sondern nur Eigenschaften, die es braucht.
Wenn du begreifst und an dir runterschaust, in dich reinhörst und dein Wissen umsetzen willst, musst du nur noch ehrlich mit dir sein… "


Gesamt ist es für mich bislang alles gesagte positiv und erkenntnisreich: mir gefällt mein Schwung immer besser und ich weiß nun, warum ich die Eisen und Fairwayhölzer überproportional weit schlage (Eisen 39° längster Schlag 194 m, Holz 21° längster 242 m) und ab 15° Loft die Kurve nicht mehr proportional ansteigt. Mehr dazu später ... und ein aktuelles Schwungvideo erst wieder, wenn das Gras wieder grün ist. Aktuell Dauerfrost und geschlossene Schneedecke.

@Martin: danke für die Ballauswertung, deckt sich mit meinen Beobachtungen aus der letzten Saison und dieses Jahr werde ich noch genauer protokollieren.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 01.02.2011, 11:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 01.02.2011, 16:04

@mike: Dein Fazit bezüglich deiner unproportionalen Weitenverteilung beruhigt mich, da es mir selbst ähnlich geht. Ich dürfte zwar ingesamt etwas kürzer sein als du, aber das Problem mit der fehlenden Mehrweite beim Driver im Vergleich zu Hölzern beschäftigt mich nun auch schon den ganzen Winter.
Erst durch Versuche mit dem Caddix schaffte ich den Weitengewinn des Drivers umzusetzen. Das Problem ist aber das der Driverschwung dann kaum noch eine Ähnlichkeit mit dem Eisenschwung hat.

Da ich aber Hobbyspieler bin, werde ich mir aber das Trainieren von zwei verschiedenen Schwüngen nicht antun. Dazu fehlt mir die Zeit.

Trotzdem hoffe ich, dass wir, wenn ich am 09. Februar bei dir zum Fitting bin, eine Lösung für mein Problem finden. Vielleicht kann man materialtechnisch etwas machen, dass mein Eigenschwung auch mit einem Driver funktioniert.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 01.02.2011, 16:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 01.02.2011, 16:16

Hallo Henry,

das Problem dürften mehr haben. Weiter oben habe ich Martin vorlaut geantwortet, ein positiver AoA sei für mich machbar, dass war aber nur eine "gefühlte Realität", tatsächlich schlage ich extrem auf den Ball hinunter ... mittlere Eisen etwa 6° negativ und kann im besten Fall neutral an den Ball gehen, danach wird die Konstanz nach meinem Geschmack zu vage.

Freue mich schon auf Deinen Besuch ... sehen wir das ganze als Workshop, bei dem wir vielleicht beide neue Erkenntnisse gewinnen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 01.02.2011, 16:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 01.02.2011, 16:22

Freue mich schon auf Deinen Besuch ... sehen wir das ganze als Workshop, bei dem wir vielleicht beide neue Erkenntnisse gewinnen.

Mike
Möge die Übung gelingen!

P.S. Aber auf jeden Fall ein tolles Erlebnis werden.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 01.02.2011, 16:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 01.02.2011, 17:34

Mehr dazu später ...
Also jetzt das mehr:

Mein Schwung ist im Grundgedanken ziemlich anders ... anscheinend. Die Rotation oder Beschleunigung MIT der Hüfte gefällt mir nicht und ist nach meiner Meinung auch nicht gesund, zumindest für mich nicht körperschonend. Man sieht auch selten Amateure, die hier Power haben und den Effekt nutzen können.

Ich habe als Idee der Bewegung ein "auf den Ball gehen", umgesetzt durch eine Körperführung, wie wenn man eine Tür mit der Schulre/dem Körper einrammen möchte. Man wirft sich hier auch mit der linken Seite gegen die Tür und dreht nicht die Breitseite dagegen. Hat jemand schon mal eine Ziegelmauer mit einem 10 kg Hammer eingeschlagen? Ist eine ähnliche Bewegung, vermutlich kommt mein Feeling daher ... habe zu viele alte Häuser kernsaniert.

Durch den ganzen Umstand kann ich mit den Füssen starten/anschieben und die Körpermasse drückt auf den Ball. Eigentlich lasse ich mich mit Schwung auf den Ball fallen und drücke den Schläger dazwischen. Die drehende Rumpfmuskulatur ist hier ausgeklammert. Effekt ist, dass ich mit mittleren Eisen etwa 6° auf den Ball schlage (negativer AoA). Bringt Wucht und Spin auf den Ball, erfordert aber mehr Loft. Mehr Loft bedeutet aber beim Driver weniger Smash-Faktor ... ergo habe ich dann hier die Weite limitierter als wenn ich einen positiven AoA hätte. Um in der Aufwärtsbewegung den Ball zu schlagen, müsste ich aber die Bewegung für den Drive komplett umstellen, was mir aktuell nicht so gelingt, wie ich es möchte. Probiere aber weiter und hoffe auf Martins Ratschläge.

Mehr Weite (mit dem aktuellen Schwung) bekomme ich also nur durch ein noch späteres Schlagen, bei mehr Lag und einem aggressiveren rechten Handgelenk, damit der Schläger auch square geht. Habe ich schon probiert und flux sind 15-20 m mehr da.

Nochmal: dies ist keine neue Schwungphilosophie und keine Behauptung, alles andere sei schlecht und falsch. Es ist lediglich eine andere Art, den Ball gut zu treffen und soll dem einen oder anderen dazu ermuntern, mal was anders zu probieren bzw. seinem Gefühl zu vertrauen, wenn bislang nichts gefruchtet hat. Mir wurde diese Art zu schlagen 2x ausgeredet und jedesmal verlor ich die Freude am Golfspiel, da nichts mit Konstanz klappte. Der dritte Anlauf hat mir nun das nötige Standing gegeben ... und eine Vorfreude auf jeden einzelnen Schlag. Es macht richtig Spaß und ich kann den Tagesstress förmlich in den Ball rammen, was ungemein erleichternd ist.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 01.02.2011, 17:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golf-junky
Site Admin
Posts: 422
Joined: 15.01.2009, 20:54

Postby Golf-junky » 01.02.2011, 20:10

so, möchte mich hier auch einmal zu Wort melden, meiner Meinung nach, sollte jeder so schlagen, wie er es für richtig hält, bzw. sollte man mal seinem Gefühl vertrauen. Ich selber hatte dieses Problem, das ich es jemanden nachmachen wollte, der aus meiner Sicht einen guten Schwung hat. Da ich aber nicht der gelenkigste bin, kann ich einfach manche Dinge nicht so tun wie die "großen Vorbilder". Ich habe also geübt und geübt und mich mit jedem Schlag mehr geärgert, warum es nicht klappt.

Da nicht jeder Mensch gleich ist, kann auch nicht jeder den gleichen Schwung vollziehen, aber das muss er auch gar nicht. Ich schlage mit dem Driver mittlerweile auch konstante 220m. Aber auch erst, seit dem ich meinen Schwung meinen Gefühlen beim Schlagen angepasst habe. Jetzt fühle ich mich beim Schwung wohl und die Weite ist auch da.

Ich finde das Thema alternativer Schwung sehr interessant zumal ich jeden Tag sehe, wie der Mike die Bälle ins Netz prügelt. Er hat einen hammer Schwung, schwingt jedoch auf seine ganz eigene Art und Weise und wenn ich bedenke, dass er mit einem 7er Eisen die 200er Marke knackt, kann der Schwung nicht so schlecht sein. Eben ein eigener Schwung, wo er seine Stärken auf den Ball bringen kann.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 01.02.2011, 20:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Der Martin

Postby Ulf » 01.02.2011, 23:17

Anbei ein Video der Arbeit von M.Kaymer mit dem Trackman.

LG Euer Ulf

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 01.02.2011, 23:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

slick-golfer
Posts: 129
Joined: 29.05.2009, 11:31

Postby slick-golfer » 02.02.2011, 15:40

Hallo Mike,

I did it my way - wäre auch ein Lied für Dich, oder? Bezogen auf viele Dinge, die Du anpackst - inkl. Deinem Schwung.

Vorausgesetzt die Ergebnisse passen – was bei Dir der Fall ist – gefallen mir individuellen Wege eh besser. Nur für viele sind diese individuellen Wege schwierig zu finden, da ja doch – wenn man etwas lernt – eine gewisse Trainer / Pro-Gläubigkeit vorherrscht. Gerade wenn die Lehrbuchmethoden aus welchen Gründen auch immer nicht zu einem passen, gibt es Konflikte, aus denen man nur selbst mit einer gewissen Bockigkeit und Hartnäckigkeit herauskommt.

Selber habe ich bei anderen Sportarten früh aufgehört, einen Schwung / Schlag auszuführen, der im Lehrbuch wiederzufinden ist. Beim Tennis immerhin schon mit 6 Jahren mich gegen alle Trainer durchgesetzt, die mir meinen verstärkten Handgelenkeinsatz ausreden wollten. Nicht so beim Golf - hier war ich - für mich die ersten zwei Jahre untypisch – doch anfangs Pro-hörig - vielleicht auch wegen des allgemein vorherrschenden "Mythos Golfschwung".
Mit Hilfe von Selbstbetrachtung, Hintergründe von TZ, vielen Infos hier aus dem Forum z.B. Dan's Schwungkonzept dann aus diesem Mix den eigenen Weg gefunden. Dabei komme ich aber an Deine Weite inkl. Präzision nicht ran.
Also es wird knapp, dass Du mich mit Eisen 8 nicht ausdrivst :? Hilfe!

Ich verstehe Deine Beschreibung mit der durch die Schulter eingerammte Tür, aber was passiert kurz nach dem / beim Treffpunkt bei Dir? Gehst Du dann mit der Schulter und Oberkörper weiter nach vorne in Richtung Ziel? Kann das auf dem Video nicht erkennen.

Selber hatte ich ca. 10-15 Meter gewonnen, in dem ich eher Schläger nach „vorne werfe“ und der Oberkörper geht sogar ein wenig zurück. Also nicht noch die Bewegung nach vorne mit dem Oberkörper „unterstütze“ – was die Power bei mir eher unterdrückt hat, sondern eher ruckartig und isoliert den Schläger nach vorne werfe und die dabei entstehende Streckung durch leichtes Zurückgehen des Oberkörpers noch verstärke. Ach, vielleicht drücke ich mich auch nicht so verständlich aus :lol: – sehr schwierig ein Schwunggefühl / Abläufe zu beschreiben.

Viele Grüße
Till

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch slick-golfer am 02.02.2011, 15:40 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golf-junky
Site Admin
Posts: 422
Joined: 15.01.2009, 20:54

Postby Golf-junky » 02.02.2011, 17:29

Ich denke, allgemein sind Pro-Stunden schon wichtig um einmal die Grundlagen zu lernen, da man sich selber schlecht beobachten kann und man anfangs auch nicht weiß, wie man den Ball schlagen soll.

Wenn einmal die Grundtechnik vorhanden ist, liegt es an einem selber ob man mit dem gelernten gut spielen kann oder ob man kleine änderungen vornehmen muss um besser zu schlagen und vor allem um ein sicheres Gefühl beim Schwung zu bekommen.

Beim Fahrrad muss man auch erst einmal lernen, wie man die balance hält bevor man Rekorde jagen kann. :P

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 02.02.2011, 17:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 04.02.2011, 13:45

Ich verstehe Deine Beschreibung mit der durch die Schulter eingerammte Tür, aber was passiert kurz nach dem / beim Treffpunkt bei Dir? Gehst Du dann mit der Schulter und Oberkörper weiter nach vorne in Richtung Ziel? Kann das auf dem Video nicht erkennen.
Hallo Till,

danke für die nette Antwort. Auch den anderen meinen Dank.

Zur Entwinkelung muss klarerweise ein Stoppunkt gesetzt werden. Dieses Video ist nicht taufrisch, aber man sieht meine Grundbwegung bzw. versteht den Gedanken dazu besser:

<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Jb4pMVTfq3Y?hl ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Jb4pMVTfq3Y?hl=de&fs=1" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>

Auch bei der Tür fiele man mit der selben ja dann nicht ins Haus (ginge zwar, aber aus Selbstschutz dosiert man den Rammstoß entsprechend kurz). Die Hände bleiben dabei tief und die rechte bewegt sich gegen den Ball. Da die Armlänge begrenzt ist (in der Abwärtsbewegung) und der Shift nach vorn ebenfalls stoppt, ergibt sich bei mir der Impuls zum Entwinkeln. Geht eigentlich ganz locker, wenn der Rhythmus trainiert wird.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 04.02.2011, 13:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

slick-golfer
Posts: 129
Joined: 29.05.2009, 11:31

Postby slick-golfer » 04.02.2011, 15:00

Hallo Mike,

gut beschrieben und verstanden. Auf der Driving Range sehe ich gerade von der seitlichen Beobachtung oft ein Fehlen dieses Stoppunktes und damit ein „Mitnachvornegehen des Oberkörpers“. Oft gut gemeint wird mit aller Kraft auch mit der des Oberkörpers in Richtung Ziel gegangen.
Für diejenigen > 200m hier im Forum wohl eh ein nicht vorhandenes Thema- aber vielleicht für die, die von 150 m+ weiter nach vorne wollen ein Faktor für mehr Weite beim Driver.
lieber gruß
Till

P.S.
Heute morgen Anruf erhalten, dass das Paket mit dem Persi-Holz und dem wunderschönen Putter angekommen ist; Danke– ging ja wieder super schnell – freue mich aufs Auspacken und erstes in den Händen halten!

Image

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch slick-golfer am 04.02.2011, 15:00 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MacDoc
Posts: 35
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby MacDoc » 04.02.2011, 19:06

Ein „Mitnachvornegehen des Oberkörpers“ ist eigentlich eher eine Stilfrage. Guck mal Videos von Martin Kaymer an. Da arbeitet der Oberkörper ganz schön mit! Und was unser Maddin tut, kann nicht falsch sein, oder?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MacDoc am 04.02.2011, 19:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

slick-golfer
Posts: 129
Joined: 29.05.2009, 11:31

Postby slick-golfer » 04.02.2011, 23:28

Hallo MacDoc,

habe mal was aus seinem Schwung ausgeschnitten und denke ich weiß, was Du meinst. Die Phase, in der sein Oberkörper nach vorne geht (jeweils Bild 2) ist aber nicht der Moment, den ich im Kopf hatte. Der war schon jeweils bei Bild 1.

Also, anstatt den Schläger dort nach vorne zu schlagen und auch eine gewisse Streckung in den Armen zu erfahren, "wirft" oder drängt sich noch der Oberkörper nach vorne und behindert den Schläger richtig durchzustarten.

Zumindest auf den Driving Ranges auf denen ich mich tummel, sehe ich das total häufig. Was auch dazu führt, dass die Arme nicht in eine vernünftige Streckung kommen. Ich finde das kostet Kraft aber auch Weite.

Also Bild 1 von Kaymer gibt den auch von Mike beschriebenen Stoppunkt ziemlich gut wieder.


Wie gesagt, finde ich es sehr schwierig, Abläufe zu beschreiben - Bilder sagen da viel mehr.
Gute Nacht
Till
Image

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch slick-golfer am 04.02.2011, 23:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Fortgeschrittene”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests