Page 10 of 11

Posted: 02.04.2012, 22:03
by Slowhand
Glückwunsch an Ulf - jetzt musst du aber weiter an der Qualität arbeiten, nachdem die Quantität stimmt.

SKG Master

Posted: 06.04.2012, 13:05
by Ulf
Hallo zusammen,

anbei noch das Beweis-Bild unseres SKG Masters von Lutzhorn.

Image

Und mein Vorstoß in die Dreistelligkeit:

Image

Gem. der Swing Speed Tabelle befinde ich mich in der Grauzone zwischen Durchschnittsgolfer und Pro. Wofür soll ich mich entscheiden?

Ich glaube nach meinen Versuchen, dass es möglich ist die Schlagweite durch Muskeltraining zu erhöhen. Dann muss nur noch der Ball da landen, wo ich ihn hin haben will und ich kann ein ganz passabler Golfer werden.

LG Euer Ulf

P.S.
Bild freigegeben von Martin.

wo ist Sie?

Posted: 12.04.2012, 10:30
by aPerfectSwing
Moin,

gestern habe ich eine Driversession vor dem Flightscope gemacht.

Meine SKG lag dabei knapp über 100mph. Ich habe die letzten 2 Wochen kein Overspeed Training mehr gemacht und anscheinend etwas Speed verloren.

Werde jetzt 1-2mal Pro Woche wieder damit weiter machen und bin gespannt, wohin die SKG-Reise dann geht.

Meine Weite war insgesamt aber sehr gut, da die Treffer besser sind. Der Smash war bei den High Speed Übungen eher in Richtung 1,38. Bei der Session gestern im Schnitt bei 1,43. De facto die gleiche Weite mit weniger SKG und guter Kontrolle.

Die Reise hat gerade erst begonnen...

Martin

Re: wo ist Sie?

Posted: 12.04.2012, 22:46
by Professor
Meine SKG lag dabei knapp über 100mph. Ich habe die letzten 2 Wochen kein Overspeed Training mehr gemacht und anscheinend etwas Speed verloren.
Vielleicht ist dafür der Unterschied von Probeschwung und Schwung mit Ball etwas unauffälliger ... :D

Image

Hallo Ulf (im Hintergrund ... :)

Posted: 12.04.2012, 23:37
by Slowhand
Das linke Bild sieht ja EXTREM PROFESSIONELL aus!

Probeschwung und echter Schwung

Posted: 13.04.2012, 10:26
by aPerfectSwing
Moin,

die 2 Bilder sind wirklich interessant.
Mit meinem Probeschwung bin ich inzwischen sehr zufrieden:-)
Beim SKG-Contest und Training habe ich dann auch ohne Rücksicht einfach Vollgas gegeben. Das macht bei mir dann z.T. das Timing bei einer Reihe von Schwüngen kaputt. Das sieht dann recht lustig aus und fühlt sich auch so an.
Die wirklich schnellen Schwünge sind dann aber bei mit die, die im Timing bleiben. Dann komme ich auch in eine gute Impact Position.

2 Faktoren beobachte ich derzeit bei mir:

1. Der Smash geht auch bei schnellen Schwüngen nach oben. Ich denke, dass ich mich mit der gesamten Bewegung an den Speed gewöhne. Der Schwung fühlt sich eben auch lockerer an trotz recht hohem Tempo.

2. Ich muss das Overspeed Training regelmäßig weiter machen. Werde also 1-2* pro Woche eine Session durchführen. Ansonsten geht der Top Speed wieder runter. Und das bedeutet eben auch, Schwünge ohne Rücksicht auf Schönheit zu machen.

Mein nächster Schritt wird aber nun die Verbesserung der Transportschläge sein. Also ein Holz 5 sicher und weit schlagen zu können.

Martin

Posted: 13.04.2012, 11:24
by henry
Das linke Bild sieht ja EXTREM PROFESSIONELL aus!
Und das rechte Bild ist dann wohl der echte Schwung?

Bild 1 und Bild2

Posted: 13.04.2012, 11:37
by aPerfectSwing
Moin Henry,

das rechte Bild ist bei einer der Vollgasschwünge gemacht worden. Siehe auch Erläuterung weiter oben.

Es war weder eine Fotosession noch als Demozweck gedacht. Für Anregungen bin ich immer offen.
Ziel der Bilder ist es, über die Auswirkungen bei max. SKG Versuchen auf den Schwung aufmerksam zu machen und zu diskutieren. Eben keine "Musterschwünge".

Auf dem Platz bleibe ich bei Cruising Speed, also gefühlten 90%.

Wie geht es Dir damit? Wie sieht Dein Training dafür aus? Auswirkungen auf die Bewegung, Timing und Tempo?

Martin

Posted: 13.04.2012, 18:15
by RD
Mit meinem Probeschwung bin ich inzwischen sehr zufrieden:-)
Martin, einsame Klasse. :lol: So kennen wir Dich.
Ich muss das Overspeed Training regelmäßig weiter machen. ... Ansonsten geht der Top Speed wieder runter.
Ist auch meine Beobachtung. Konnte die letzte Zeit auch nicht regelmäßig traunieren. Werde meinen Test ohne Overspeed- Driver durchführen und schauen was dabei herauskommt. Ansonsten musst Du einen für mich bauen. 8)

Rudolf

Posted: 16.04.2012, 13:17
by Moderator
Das linke Bild sieht ja EXTREM PROFESSIONELL aus!
Und das rechte Bild ist dann wohl der echte Schwung?
Das musst Du den Professor fragen ... vielleicht schreibt er auch die Bruttoergebnisse aller Teilnehmer dazu ...

Ich habe neulich den SSR auch auf der Runde gehabt. Ohne Ball komme ich nicht über 100 mph, mit Ball im Schnitt 110 mph bei 41,5 inch Schaftlänge.

Mike

Posted: 16.04.2012, 14:16
by Blade
Mike, das ist bekannt, wird auch in der BDA von SSR so angegeben. Habe die gleiche Erfahrung. Die SKG mit Schläger ist gut korrelierend mit Flightscope o.ä., also zuverlässig.
Es ist also keine Fehlmessung durch den schnelleren Ball.
Aber warum das so ist, konnte mir noch keiner erklären.
BTW, mit 110mph kommst du auf diese enormen Weiten, von denen du immer berichtest?

Posted: 16.04.2012, 14:38
by Moderator
Hallo Blade,

eine Fehlmessung habe ich auch ausgeschlossen. Ins Leere geschlagen zerrt es sehr an den Händen, da die Bremswirkung durch den Ballkontakt fehlt. Ich nehme an, der Körper schützt sich hier einfach. Ist bei einem Boxer auch nicht anders ... ungeplante Luftschläge führen hier sogar zu Verletzungen.

Die 110 mph sind mit dem Kurzschaft-Driver (ist in einem anderen Posting beschrieben), mit dem liege ich bei 230 bis 250 m. Es fehlt also ordentlich zu meinen gewohnten 44,5 inch, aber das Gefühl ist erheblich besser und bislang habe ich damit noch keinen einzigen Ball ins Aus geschlagen. Gegen Longhitter hat man damit allerdings (auf den Einzelschlag gesehen) wenig Chancen, Druck aufzubauen.

Mike

Posted: 16.04.2012, 14:47
by Blade
d.h., du kannst mit dem längeren Driver/Schaft auch in der SKG noch zulegen, da haben viele schon Probleme. Nun, dann hast du uns neugierig gemacht, was ist denn deine 'normale' SKG mit der 44,5'' Driver? Ich habe mein Optimum übrigens bei 43,5'' gefunden. Damit erreiche ich 112mph und ganz ordentliche Längen auf dem Platz. Es gibt auf meiner Anlage im Bachgrund mittlerweile 6 Par Bahnen (wenn man alle 27 Löcher zählt), die ich mit dem Driver erreiche.

Posted: 16.04.2012, 15:11
by Moderator
Ich habe tatsächlich zum ersten Mal meine SKG am Platz unter Spielbedingungen gemessen, insofern kenne ich meine Standard-SKG nicht. Mich interessiert nur der Ballflug, die (Wiederhol-)Genauigkeit und letztlich die Gesamtlänge. Getreu dem Motto: nichts ist realistischer als die Realität. Den Launchmonitoren misstraue ich ebenso wie den Formeln (Software) zur Berechnung des Ballflugs. Beides ist eine gute Basis/Orientierung, aber die Feuerprobe ist die wichtigere.

Bezogen auf das Gesamtergebnis gebe ich ganz klar dem biometrisch berechneten Schaft den Vorzug. Mit der Sommerwärme und der Gewohnheit wird auch wieder die Vernunft dem Spieltrieb weichen und dann messe ich mal die 44,5 inch mit dem SSR.

Mike

OT: Frage zum SSR

Posted: 24.04.2012, 19:13
by Esteban Moreno
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, wenn ich mich hier mit einem OT melde, ich mache es auch kurz:
Kann mir jemand von Euch eine Bezugsquelle für den Swing Speed Radar (Den mit roter Beschriftung) in Deutschland nennen?
http://shop.tourtempo.eu/en/swing-speed-radar.html bietet den zwar an, es fehlt mir aber das gültige Zertifikat für eine Sichere Verbindung.

Danke im Voraus.

LG Esteban

Posted: 24.04.2012, 20:49
by Slowhand
es fehlt mir aber das gültige Zertifikat für eine Sichere Verbindung.
Ich wette du bezahlst an der Tankstelle mit deiner Kreditkarte und fragst die auch nicht nach einer "sicheren Verbindung"?
Wo ist dein Problem bei dem angegebenen Shop?

Posted: 24.04.2012, 22:12
by Esteban Moreno
es fehlt mir aber das gültige Zertifikat für eine Sichere Verbindung.
Ich wette du bezahlst an der Tankstelle mit deiner Kreditkarte und fragst die auch nicht nach einer "sicheren Verbindung"?
Ich wollte es kurz machen, aber - Na gut:
Du hast die Wette verloren, ich zahle nicht mit Kreditkarte an der Tankstelle.
Wo ist dein Problem bei dem angegebenen Shop?
Guckst Du hier:
Image
Würdest Du unter diesen Umständen ohne weitere Versicherung eine Zahlung leisten? Ich jedenfalls nicht, nicht einfach so. Und ich wollte auch eigentlich nicht mein Bezahlverhalten beim Tanken diskutieren :lol:
Ich würde mich ggf. über Infos freuen, falls jemand hier Erfahrung mit diesem Shop gemacht hätte, oder das Gerät woanders orderte ....

LG Esteban

Bezugsquellen Swing Speed Radar

Posted: 24.04.2012, 22:28
by aPerfectSwing
Hallo,

ich habe das Gerät aus den USA bezogen:
http://www.intheholegolf.com/SSRTT/view.html

Ist von diesem und anderen Anbietern auch über amazon.com bestellbar.

Martin

Posted: 25.04.2012, 20:42
by Esteban Moreno
Danke!

Posted: 13.06.2012, 20:59
by Ulf
Oliver ist jetzt auch Länger durch Langhantel-Mukki-Bude-zu-Hause-Training. Da geht noch was mit Mitte 40!

LG Euer Ulf
Gestern habe ich das erste Mal seit einem Jahr auf dem Platz Golf gespielt (Tui-Platz, hieß bis vor kurzem Scandinavian). Meine Vermutung, dass ich erheblich länger geworden bin, hat sich bestätigt. Wir hatten Laser und GPS in den Carts. Ein paar Beispiele: Auf der 8 hatten wir starken 2-Schläger-Gegenwind und ich habe ein Eisen 4 aus 166 Metern carry pin high aufs Grün geschlagen. Früher undenkbar. Auf der 11 hatte ich meinen ersten 280-Meter-Drive meines Lebens unter regulären Bedingungen. Kurz vorher hatte mir Sebastian Meinecke meinen Driver von 10,5 Grad auf 9 runtergeschraubt, denn 10,5 fliegt jetzt viel zu hoch. (Früher hatte ich immer 12-Grad-Driver.) Die Fairways waren zwar trocken, aber nicht sonderlich hart. Auf der 12 hatten wir eher Gegenwind von schräg vorne und ich lag nach Driver-Driver von weiß (Par 5, 463 m) pin high. Mein neues Video (Dreharbeiten zu 75% abgeschlossen) bekommt jetzt einen anderen Titel: Zwanzig Extra-Meter. Untertitel: Langhanteltraining für Golfer.
https://www.youtube.com/watch?v=GCvxeB5WDF0

Quelle