Page 6 of 6
Posted: 21.07.2014, 14:01
by Moderator
... ein Bogen fehlt noch, dann fasse ich zusammen.
Mike
Posted: 07.08.2014, 14:50
by Gast
Liebes Team,
nach einigem herumprobieren habe ich festgestellt, dass mir die Bagger Vance Schläger am besten liegen.
Wie wirkt sich eigentlich der 100 MOI-Satz auf das Spiel aus, in Bezug auf Schlagweiten, wegen der gleich langen Schäfte
und der geringeren Anzahl der Schläger. Gibt es Bagger Vance Groveless auch als ganzen Schlägersatz für Rechtshänder?
Posted: 07.08.2014, 14:52
by Moderator
Der 100MOI-Satz hat nach den ersten Feedbacks bei den langen Eisen etwas mehr Schlagweite und mehr Präzision als ein traditioneller Satz. Er ist also im Prinzip etwas einfacher spielbar, wenn der Schwung noch Schwächen hat.
Der Nachteil: will man die Vorteile erhalten, ist der Schlägersatz nicht erweiterbar, nur bei den Wedges. Unterm Strich ein kleiner Kompromiß.
Der 100MOI Satz von Bagger Vance ist ein kompletter Satz und wird nur durch Wedges individuell abgestimmt. Für grössere Schlagweiten verwendet man dann die Abschlageisen von Prowinn oder Bagger Vance Hölzer mit Loft grösser 20°
Mike
Posted: 15.09.2014, 14:28
by Moderator
Die Auswertung der Testbögen des 100MOI Schlägersatzes von Bagger Vance hat folgendes ergeben:
Schlagweiten im Vergleich zu konventionellen Eisen:
vergleichbar, Tendenz zu mehr Länge bei den steileren Lofts
Das lässt sich durch die reduzierte Lie-Problematik erklären, die bei der ausgewählten Handicap-Klasse ein Thema ist.
Spielgenauigkeit im Vergleich zu konventionellen Eisen:
Auch hier einen Steigerung mit gleicher Tendenz.
Die geringere Schaftlänge bei den langen Eisen geht zugunsten besserer Treffer, ebenfalls eine Thematik dieser Hcp.-Klasse.
Insgesamt kamen die Testeisen gut an, zwei der vier Tester haben den Schlägersatz gleich gekauft.
Wie alles im Golfsport ist auch der Bagger Vance 100MOI Eisensatz nun nicht die Ideallösung für alles und jeden. Wer die Hände nicht nach vorn bringt, keine ausgeprägte Gelenkigkeit mitbringt. mehr spielt als trainiert, für den ist die Option der einheitlichen Schaftlänge durchaus eine gute Wahl. Das absolut einheitliche MOI sehe ich hier zweitrangig, die Flexabstufung (trotz einheitlicher Schaftlänge) hat sich jedoch als sehr vorteilhaft herausgestellt.
Mike
Posted: 12.07.2016, 12:53
by Moderator
zu dem Thema "Schlägersatz mit einheitlicher Schaftlänge" gibt es bei Golfwrx einen Vergleichstest:
http://www.golfwrx.com/376766/review-si ... ing-irons/
Leider nur in englisch.
Aktuell erlebt diese Konstruktion einen neuen Hype, inkl. Variationen:
1. die Schaftlänge muss nicht durchgängig gleich lang sein, manche spielen auch in zwei oder drei gestaffelten Schaftlängen:
Wedges normale Länge
Eisen 9 bis 6 Länge A
Eisen 5 bis 3 Länge B
2. bestehende Schlägersätze werden entsprechend umgebaut. Dabei ist die Gewichtsangleichung der Schlägerköpfe die eigentliche Aufgabe. Die langen Eisen müssen schwerer gemacht werden, die kurzen leichter.
Wir haben aber schon ein paar Sätze so nach Kundenwunsch umgebaut und die Resonanz war gut bis sehr gut.
Grundlage für einen neuen Satz ist der
100MOI von Bagger Vance.
Mittlerweile gibt es noch weitere Anbieter dieses Konzeptes und wie gesagt, selbst traditionelle Eisen können umgerüstet werden.
Mike