Hi Phil,
was meinst Du mit "Setup": wie Du Dich hinstelltst oder welche Konfiguration Du testen solltest?
Hier mal ein Bild meiner Konfiguration:
Da mit einer Spiegelreflex aufgenommen (kein Videostandbild), entspricht die Schaftbiegung in etwa der Realität, es ist ein LL-Flex, also weicher als ein Damenschaft. Ich mag das, ein anderer nicht.
Grand Golf, die Originalschäfte, werden ausschliesslich bei Fujikura in den japanischen Werken hergestellt. Hier werden die weltweit besten Schäfte laminiert. Fujikura betreibt auch Fabriken in China, was aber für den preisorientierten Massenmarkt gedacht ist, auch wenn mit Fujikura gelabelt.
Grand Golf bedient den weltweiten Markt, meist über wortkarge Pros. Also nimmt man etwas, was weltweit anerkannt ist und nicht lange erklärt werden muss. So läuft das nicht nur bei Grand Golf. Wir bauen zu 90% aber unsere Schäfte bei den Grand Golf ein, da diese beim Tester eine höhere Zufriedenheitsquote haben, auch wenn die Fujikuras erstklassig sind und für uns extra noch spinevermessen sind.
Grand Golf hatte früher Fairwayhölzer gebaut, aber hier ist der Verdrängungswettbewerb grösser und die "geiz ist geil" Mentalität ausgeprägter. Finanzielle Freiheiten erlauben sich die meisten Kunden nur bei den beiden Königsdisziplinen: Putter und Driver, also stimmt hier insofern der Ansatz und es ist genügend Geld für die Entwicklung da. Alles aus der Sicht von Herstellern, die auf Stückzahlen angewiesen sind.
Zudem werden sich grossvolumige Driver und schnittige Fairwayhölzer nie automatisch ähnlich spielen, es ist immer der Schaft.
Mike