Grooveless Fairway-Hölzer

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Grooveless Fairway-Hölzer

Postby Moderator » 22.11.2010, 19:10

Konsequenterweise kommen auch Fragen nach rillenlosen Fairwayhölzern. Driver haben wir schon seit einigen Jahren ohne Rillen im Programm, aber erst mit den Eisen und Wedges ist die Sache publik geworden.

Für 2011 habe ich deshalb erstmal eine kleine Serie der Signatur Hölzer aufgelegt:

Image

Funktioniert bestens und macht Freude. Zudem ergibt sich jetzt die Möglichkeit des 1:1 Vergleichs per Trackman, Flightscope und Co., da jedes Modell mit und ohne Rillen erhältlich ist; die Ergebnisse werden dann für die Saison 2011 publiziert.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.11.2010, 19:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Lasar
Posts: 275
Joined: 29.05.2009, 11:32

Postby Lasar » 22.11.2010, 21:02

Hallo Mike,

wären Groves gerade bei Hölzern und Drivern nicht von Vorteil da man
mit Ihnen, zumindest den Drivern, möglichst wenig Spinn erzeugen möchte ?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 22.11.2010, 21:02 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 23.11.2010, 08:57

... möglichst wenig Spin ...
Die Aussage ist etwas zu pauschal, da ja der Spin zu SKG und Steigwinkel, ggf. auch dem Ball passen muss.

Bei sehr hohen Schlägerkopfgeschwindigkeiten linitiert der Spin die Schlagweite. Das Gros der Amateure lebt dagegen vom Backspin.

Doch die Grooveless verhalten sich auch beim Sidespin anders, was die Sache spannend macht. Es ist erstmal ein Versuch, bei dem man über mehrere Runden ansonsten identische Schläger vergleichen kann. Dies interessiert zunächst mal mich persönlich, den grau ist alle Theorie.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 23.11.2010, 08:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests