Gewichtsschrauben bei Hölzern
Gewichtsschrauben bei Hölzern
Habt Ihr z.B. bei den Bagger Vance Fairway-Hybrids die Schrauben auch mal alteriert, also leicht und schwer links und rechts getauscht?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 12.11.2010, 09:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Mit den Schrauben habe ich mich sehr lange beschäftigt und alles probiert, was denkbar ist. Noch vor dem grossen Taylor Made Boom hatten wir Prototypen gebaut, um die mgl. Vorteile zu probieren. In Summe sind die Veränderungen im Vergleich zur üblichen Toleranz der Schwungbewegung so gering, dass man sich hier keine grossen Hoffnungen machen sollte.
Gewichtsverschiebungen müssten sehr massiv ausfallen, damit der Amateur auch direkt etwas merkt. Dazu müsste aber die Gesamtkonstruktion komplett neu überdacht werden.
Im Moment dienen die Schrauben (bzw. die dafür nötigen Sicken und Gewindeausformungen) zur Versteifung des Gehäuses (was sehr viel bringt) und zur grundlegenden Platzierung der Masse, in diesem Fall also nach hinten.
Bei dem genannten Modell hat man zusätzlich durch die Schrauben den Vorteil, Über- und Unterlängen ausgleichen zu können, wenn der Spieler ein bestimmtes Schwunggewicht bzw. einen definierten MOI-Wert haben möchte, ohne nun z.B. mit Schaftgewichten zu arbeiten. Gewichte im Schaft halte ich persönlich für nicht optimal, auch wenn es gängige Praxis ist, da einfach und unsichtbar.
Mike
Gewichtsverschiebungen müssten sehr massiv ausfallen, damit der Amateur auch direkt etwas merkt. Dazu müsste aber die Gesamtkonstruktion komplett neu überdacht werden.
Im Moment dienen die Schrauben (bzw. die dafür nötigen Sicken und Gewindeausformungen) zur Versteifung des Gehäuses (was sehr viel bringt) und zur grundlegenden Platzierung der Masse, in diesem Fall also nach hinten.
Bei dem genannten Modell hat man zusätzlich durch die Schrauben den Vorteil, Über- und Unterlängen ausgleichen zu können, wenn der Spieler ein bestimmtes Schwunggewicht bzw. einen definierten MOI-Wert haben möchte, ohne nun z.B. mit Schaftgewichten zu arbeiten. Gewichte im Schaft halte ich persönlich für nicht optimal, auch wenn es gängige Praxis ist, da einfach und unsichtbar.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 12.11.2010, 09:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests