Postby Moderator » 26.04.2010, 16:14
Taylor Made hat unterm Strich als Marke den grössten Erfolg. Ursprünglich sehr innovativ, z.B. die ersten Metallhölzer, ging es dann in den 90er Jahren bergab, wie bei allen anderen auch.
Rund um das Jahr 2000 wurde dann die ganze Philosophie umgestellt und die Produkte wurden nach gestalterischen Gesichtspunkten optimiert. Designer nahmen die Plätze der Techniker ein und von da an ging es bergauf und der Konkurrenz davon.
Als quasi Marktführer werden einem dann automatisch alle Neuheiten als Entwicklung zugerechnet, so z.B. die Driver mit Gewichtsschrauben. Tatsache ist aber, dass es diese Technik schon sehr viel früher gab und u.a. Anfang der 90er ein junges Unternhmen damit in Orlande (PGA Golfshow) nur belächelt wurde.
Das gute oder bessere muss nicht automatisch Erfolg haben. Ein gutes Beispiel ist auch die Sicherheitsbindung im Skibereich. Das voll funktionierende erste Modell hätte eigentlich nicht mehr beworben werden müssen, jeder Knochenbruch war ein Fürsprecher. Doch der Erfinder hatte kein Glück damit und wurde fast ein Jahrzehnt lang ausgehungert, bis eine bekannte Marke die Patente übernahm und damit Weltmarktführer wurde.
Ähnliches kann man auch von den heute üblichen Düsentriebwerken erzählen, die Gott sei Dank vom Militär während des 2. Weltkriegs unbeachtet blieben, sonst wäre die Geschichte womöglich noch trauriger verlaufen.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau