Empfehlung für gebrauchte Golfschläger

Grundlagen, Golfausrüstung und Platzreife
Gast
Posts: 783
Joined: 17.12.2008, 08:56

Empfehlung für gebrauchte Golfschläger

Postby Gast » 09.12.2009, 10:36

Ich bin "Golfneuling". Sie sind mir von einem PGA-Pro empfohlen worden. Mich interessiert ein "halbes Set" bestehend aus Eisen 5 + 7, sowie PW und SW mit Graphit Schäften bzw Bi-Matrix Schäften. Ich überlege ob ich für den Anfang, falls vorhanden gebrauchte Mizuno MX 900 bei Ihnen erwerben kann und später auf die Prowinn VDC Schläger umsteigen soll? Ich würde mich sehr über eine Antwort von Ihnen freuen und wenn Sie mir dies bezüglich mit Rat und Tat zur Seite stehen könnten.
Körpergrösse 177 cm
Handgelenk 80 cm
Rumpflänge 66,5 cm
Rumpfwinkel 32°

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 09.12.2009, 10:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 09.12.2009, 10:42

Sie benötigen eine kräftige Unterlänge. Rechnerisch minus 3 inch, es sollten also mindestens minus 2 inch sein. Klingt für die meisten utopisch, aber die Empfehlung lässt sich sehr plausibel belegen und in der Praxis beweisen.

Damit kommt ein Stahlschaft ins Spiel, der sich richtig verbaut für diese Länge besonders eignet. Vom Anspruch her (Spiel und Training intensiv) empfiehlt sich ein sportliches Modell mit schmaler bis moderater Sohlenbreite. Der Mizuno MX-900 gehört hier nach meiner Meinung weniger dazu.

Die notwendige Längenanpassung ist auch bei einem gebrauchten Modell (jeder Marke) machbar. Der Lie darf nur nicht zu steil sein oder muss geändert werden können. Je nach Budget kann ich Ihnen gerne etwas anbieten.

Sie haben noch "Qualität vor Preis" angekreuzt. Herkömmlich gefertigte Golfschläger haben aus meiner Sicht immer ein Schaftproblem, da die Schäfte nicht ausreichend ausgemessen werden. Egal welche Marke. Bei der industriellen Fertigung hätte man hier zu grosse Kosten als Konsequenz. Allerdings merkt man im Spiel den Unterschied deutlich, egal, ob Anfänger oder Single-Handicaper.

Mein Empfehlung wäre also mehr in Richtung neutralisierter Schäfte, die wir seit Jahren so anbieten (nicht ohne Grund, die Effektivität hat sich in 99% der Fälle immer bestätigt). Es sind auch sicher Halbsets da, die vom Modell her geeignet und in Länge + Lie an Sie anpassbar sind.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 09.12.2009, 10:42 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Gast
Posts: 783
Joined: 17.12.2008, 08:56

Postby Gast » 09.12.2009, 12:06

Vielen Dank. Ich bin gerne bereit auf Ihr Urteil zu vertrauen und die
Empfehlung auszuprobieren. Was könnten Sie mir denn anbieten und zu
welchem Preis?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 09.12.2009, 12:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 09.12.2009, 12:08

Hallo, es wäre ein Grooveless Blade Satz da: 5-7-PW-SW ... aktuell minus 1 inch mit Ledergriffen. Kann aber geändert werden.

Sofern Sie in der Nähe sind, wäre ein Besuch nicht schlecht. Anhand einer Schwunganalyse kann ich Ihnen dann Vor- und Nachteile erklären.

Blades werden sehr unterschiedlich diskutiert und bewertet. Viele dieser Meinungen sind jedoch veraltet, vorgefasst oder beziehen sich auf tatsächlich schwer spielbare Modelle.

Die Grooveless Blades spielen sich nicht von selbst, sind aber ein gerechter Lehrer, prellen wenig bis gar nicht und belohnen durch Schlagweite, Kontrolle und Genauigkeit. Der Schwung hat damit die besten Chancen. Was anfangs (für Anfänger) event. etwas schwieriger ist, wird nach kurzer Zeit (ggf. mit Anleitung, die wir gerne vermitteln) mit einem souveränen Spiel belohnt.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 09.12.2009, 12:08 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Gast
Posts: 783
Joined: 17.12.2008, 08:56

Postby Gast » 09.12.2009, 12:09

Besuch wäre schon super, allerdings ist Chieming ca. 600 km von mir entfernt und meine berufliche Einbindung lässt einen Besuch in nächster Zeit nicht zu. Allerdings wäre das eine Überlegung gerne fürs nächste Jahr. Das mit den Grooveless Blades kann ich überhaupt nicht einschätzen, da ich die noch nie gespielt habe.

Die besten Erfahrungen vom Trainingsgefühl her, habe ich mit den Callaway Diablo Eisen und den Taylor Made Burner Eisen gemacht (die jeweils Graphitschäfte hatten). Stahlschäfte habe ich noch nicht gespielt. Allerdings wäre eine direkter Vergleich und eine Kontrolle sicherlich am besten.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 09.12.2009, 12:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 09.12.2009, 12:11

Hallo, man muss hier immer unterscheiden zwischen Feedback beim Anfänger und der Langfristigkeit der Entscheidung. Wenn der Schwung noch nicht so okay ist, sind die Eindrücke bzgl. Golfschläger(material) sehr unterschiedlich und ständig wechselnd. Verständlich, dass anfangs eine breite Sohle und ein leichter Schaft angenehm sein können (aber nicht müssen). Dies kann sich aber mit besserem Schwung auch schnell wieder ändern.

Gerade Callaway und Taylor Made Eisensätze mit Graphiteschaft haben wir in üppiger Menge gebraucht da (auch wenig bespielt), für mich nicht zuletzt ein Indiz, dass bei der Auswahl durch den Anfänger die Bewertung sehr schwer ist.

Bei meinen Empfehlungen gehe ich daher mehr von den Zielen und Möglichkeiten des Golfers aus, gerade beim Anfänger. Welche Konfiguration begleitet ihn am besten und lässt sich für die kommenden Jahre zielorientiert spielen? Spart Geld und Frust und hat sich bewährt.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 09.12.2009, 12:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Anfänger”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests