Testbericht Groovies und mehr

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Testbericht Groovies und mehr

Postby Lob 64 » 22.07.2009, 22:40

Hallo
Hatte die Möglichkeit, die Groovies (Stahlschaft Ultra, weicher R-Flex)
vom Kumpel 4 Wochen zu testen.

Super-Erfahrung, mein ganzer Schwung hat sich zum Positiven geändert!
(Linke Schulter besser in Richtung Ball und vor allem ENDLICH unten,
nicht mehr nach oben gezogen, dadurch mehr von innen und alles viel
runder als vorher!!)

Hatte einfach nicht die Kraft, die schwereren Schläger (bisher Graphit)
falsch über die rechte Schulter zu sehr von "OBEN" an den Ball zu bringen !
Bis ich das alles begriffen hatten waren 2 Wochen und 3000 Bälle auf
der DR weg!!!!!

Besonders für unsere Anfänger im Forum "KEINE ANGST VOR DEN
GROOVIE - BLADES ": Die Blades sind wirklich fehlerverzeihend (für Blades) und
angenehm zu spielen, sicherlich mit mehr Arbeit auf der DR verbunden
und der Score auch erstmal schlechter als mit Cavity-Eisen, aber Du
wirst mit jedem Schlag besser, spürst was Du falsch machst und wenn
man trifft : "EINFACH SUPER GEIL " !!!!!

Habe ein Paket von Mike mit Test-Schlägern bekommen,
hier meine Meinung:

1.Groovie mit Bi-Matrix-Schaft
vom Feeling super , durch den leichteren Schaft mit der schwereren
Stahlspitze hatte ich ein Super-Gefühl für das Schlägerblatt !
( Als ob die Hand direkt am Schlägerblatt ist !! )
Wenn mein Schwung stabil genug wäre, mit Sicherheit meine erste
Wahl! (evtl. in 10 Jahren, wenn ich die Keule richtig schwinge!)

2. Bagger Vance Muscelback Blade, Softstahl ,Graphitschaft
Habe mich richtig erschrocken, wie leicht der Schläger ist,
spielt auch okay, aber für mich zu wenig Rückmeldung. (Stahl nicht zu
toppen)
Wenn ich 80 Jahre bin, Stahl und danach Bi-Matrix zu schwer für mich
sind, geht es mit Graphit weiter.

3. Bagger Vance Grooveless Softstahl
Der Unterschied zum Blade ist geringer als ich vermutet habe,
hätte mir den Schläger viel fehlerverzeihender gewünscht , sooo
ist das Blade einfach kerniger!

4. Prowinn Longest Drive 420cc und Bagger Vance Fairway-Hybrid Longdistance, beide mit Bi-Matrix
Bei beiden Schlägern hatte ich keine Probleme mehr mit dem Slice!
( den ich ab und zu "GERNE" raushaue )
Allerdings ist R-Flex für mich scheinbar zu hart , weil die Weiten etwas
dürftig waren. Das 5-er Holz im übrigen mit Leder-Griff vom Feeling
" SUPER-SPITZEN-KLASSE" !!

5.Groovie Wedges 60° 200g Stahl-Schaft
Habe eine Menge Wedges getestet , das kurze Spiel ist mein Ding!!!
(Naja, wer die Länge nicht hat, muss halt kurz punkten)
Alle Groovie - Wedges sind kurz gesagt "ÜBERRAGEND" , habe noch
keine gefunden, die sich sooooo weich und präzise spielen, mehr
ist dazu nicht zu sagen!!
Zum 200er, macht richtig Spaß, den Schläger zu halten (liegt satt in der Hand, klasse) für mich gewöhnungsbedürftig. (oft zuviel Bodenkontakt,
die 200g ziehen eben etwas abwärts)
Wenn man sich daran gewöhnt hat, Vorteile beim dicken Gemüse,
im nassen Bunker, bedingt im trockenen Bunker (geht gut durch den
Sand, aber wehe man kommt zu fett oder zu steil, dann gräbt er sich
richtig ein !!!)

6.Handschuhe (Vollleder-Handschuh, echtes Cabretta-Leder von Bagger Vance )
Super-Leder, Super-Feeling, Super-Verarbeitung, macht einen langlebigen Eindruck, dafür sehr günstig ! (spiele sonst den "ANTI SHOCK" von FJ, 10 Euronen mehr)
Farbe "Creme", nicht so mein Ding, leider nur für links (spiele mit 2 Handschuhen)
Für Frauchen mit langen Fingernägeln, Finger leider zu
kurz.
Wenn Ihr andere oder ähnliche Erfahrungen gemacht habt, bin ich
darauf gespannt.

Gruß Lob :D
Hier schrieb jemand, der fast jedes Loch im Club schon Birdie gespielt
hat, aber eben leider auch DOPPEL-PAR, also nicht sooo wichtig nehmen!
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 22.07.2009, 22:40 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
hobbygolfer
Posts: 31
Joined: 05.01.2009, 16:55

Postby hobbygolfer » 23.07.2009, 12:22

Hi Lob64
besten Dank für den ausführlichen Bericht. Der Stahlschaft war also insgesamt für den Schwung besser?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch hobbygolfer am 23.07.2009, 12:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 23.07.2009, 20:28

Hi Hobbygolfer
Für mich vom Schwung und von der Rückmeldung eindeutig "JA" , ist
aber vom Kraftaufwand auch deutlich anstrengender !!!!
Gruß Lob
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 23.07.2009, 20:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Professor
Posts: 1078
Joined: 20.01.2009, 17:05
Location: Linz
Contact:

Postby Professor » 28.07.2009, 00:17

Hallo Lob 64 und alle Mitleser!

Auch ich muss es wieder sagen: Die Grooveless sind einzigartige Golfschläger!
Aus verschiedenen Umständen hatte ich jetzt 2 Monate auf meine Grooveless verzichten müssen.
Heute waren die 9 Löcher im Golfclub am Obingersee, in der Nähe vom Chiemsee die Testrunde:

Jetzt kommts:
Ich kann nicht verstehen, wie ich ohne meine Grooveless so lange leben konnte. (2 Monate) Sie spielen sich so unvergleichlich.
Abschlag 1: das 5er Eisen ... 190m! Abschlag 3: "Jetzt probier ich mal das 6er Eisen für die 184m da runter ..." Der Ball war am Grün
Annäherung Hole5: Wir lagen auf 100m: "Wenn ich jetzt mit dem Gap drauf bin, glaub ichs ..." Der Ball lag am Grün!
Abschlag Loch 6, par3 steil bergauf, ca. 135m: "Wenn das so ist, muss ich jetzt das 8er nehmen" Mike schüttelte nur mehr mit dem Kopf ... denn man kann das Grün mit der 7 kaum erreichen ... der Ball lag am Grün !

Die Drives waren gar nicht so arg lang, es war sehr feucht, die Mückenplage eine Herausforderung...
Hole 9. "Jetzt testen wir das 5er Eisen!" Mike hatte es noch länger gemacht und downright, ein richtiges Abschlageisen. Jeder schlug einen Ball. Dann folgten noch 2-3 Driverbälle. Es war schon reichlich dunkel, wir konnten nicht mehr erkennen, wo die Bälle landeten.
Beim nach vor gehen wurde es klar: Mike und mein 5er Eisen lagen nebeneinander, ca. 20-30m hinter den Driverbällen. Eine unglaubliche Länge!!!! Mit dem 5er 200m zu schlagen!

Die Länge, das Geräusch, der Treffermoment, die Präzision ...
Es gibt nichts, was die Grooveless nicht können. Und zwar wesentlich besser als die Spitzeneisen von Titleist!

Mike, meine geschätzte Hochachtung zu diesen Eisen!

(Wer ausserdem glaubt, die gedreht eingebauten Schäfte wirken sich nicht auf die Treffergenauigkeit aus, der kann sich die Schläge meiner letzten 2 Monate mit dem Spitzenprodukt von Titleist ansehen. Nur das 3er Eisen hat verlässlich funktioniert. Mike nimmt es gerade auseinander um zu sehen warum. Immer wieder kommt es vor, dass Schäfte zufällig richtig eingebaut sind. ... das 4er hatte ich kein einziges mal sauber getroffen! Die anderen Eisen waren so lala, immer wieder unsaubere Treffer dabei! Kein Verlass!

Wie herrlich heute sich das Vertrauen sofort wieder einstellte! Keine unsauberen Treffer! Unglaublich ...

LG
Professor
Mit Gruß, Euer
Professor

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Professor am 28.07.2009, 00:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

slick-golfer
Posts: 129
Joined: 29.05.2009, 11:31

Postby slick-golfer » 28.07.2009, 13:23

Auch ich bin seit fast zwei Jahren begeisterter Grooveless-Spieler - das gute Gefühl nutzt sich einfach nicht ab. Hier mal ein Auszug aus meinem Feedback an Mike Klais aus Okt 2007 ... unverändert gültig:

Die Eindrücke können nun auf mehrere Arten beschrieben werden. Zuerst mit einem vielleicht unüblichen Vergleich zum Tischtennis. Dort gibt es Kombinationen von Holz und Belag, die einfach passen und einem ein gutes "Ball-" Gefühl vermitteln, d.h. ein Material bei dem das Ergebnis eines Schlages der vorangegangenen Absicht schon sehr nahe kommt.Daß Sie an die Präzision Ihrer Arbeit selbst hohe Ansprüche stellen weiß ich aus unseren Gesprächen und Ihren Berichten auf Ihrer Internetseite. Daß Ihre grooveless-Eisen mir - als immer noch Anfänger in diesem Sport - aber dieses Ballgefühl vermitteln, hat mich doch sehr überrascht - ich dachte, dies kommt erst mit mehr Erfahrung. Das Ergebnis: mehr Spaß, da die Wahrscheinlichkeit, daß die Bälle auch da landen, wo sie es sollen steigt; mehr Zutrauen und Mut, Dinge auszuprobieren. Eine sehr gute Resonanz und damit auch bessere Trainingserfolge und damit schon wieder mehr Spaß beim Üben auf der Driving Range: Sauber getroffene Bälle fühlen und hören sich weich geschlagen an, daß ich fast nicht glauben konnte, mit Stahl zu spielen. Bei schlecht getroffenen Bällen hörte und fühlte ich gleich den Unterschied und war bemüht beim nächsten Schlag dies zu korrigieren.

Zweiter Eindruck zu Ihrer Schlägerauswahl. Da mir lange Eisen nie sonderlich symphatisch waren, fand ich Ihre Verteilung des Schlägersatzes hin zu mehr Wedges sehr gut. Aber auch hier habe ich eher daran gedacht, daß sich Erfolge und Nutzen erst später mit mehr Erfahrung einstellen werden. Aber jetzt: Long John ist klasse und die vorangegangene Unsicherheit mit langen Eisen zu spielen nicht mehr da. Die vier Wedges werden nun konsequent alle genutzt und die Annäherungsschläge sind alles andere als zufällig geworden.

Dritter Eindruck: die Blicke und Kommentare anderer: "Mutig, da bekommt man ja keinen Spin in die Bälle", "die sehen ja klasse aus, kann man denn damit auch spielen";...Es machte schon Freude, alten Hasen im Golfsport etwas von den Ergebnissen Ihrer Untersuchungen zu vermitteln (und natürlich auf Ihre Internetseite zu verweisen).


200 m mit Eisen 5 wie der professor schaffe ich zwar nicht, aber das Abschlageisen Long John hilft mir auf gerade 180-190 m - und das mit einem für mich immer noch erstaunlich "weichen" Gefühl im Treffmoment.

Empfehlung: Für Spieler aller Klassen - auch für Anfänger gut geeignet.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch slick-golfer am 28.07.2009, 13:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 28.07.2009, 14:40

Meine Groovies fliegen alle 50 m weniger als beim Prof. , evtl. sollte
Mike bei mir das" ENTFERNUNGSDÄMPFUNGSSYSTEM" wieder
ausbauen oder der Prof. ißt zum Frühstück mehr Körner ! :D
Kann aber sein , daß er einfach " nur" der bessere Golfer ist!!!!!
Spaß machen die GROOVIES trotzdem ! !
Kann ja nicht nur an Heiko Falke liegen, oder doch ? !
Gruß Lob
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 28.07.2009, 14:40 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Professor
Posts: 1078
Joined: 20.01.2009, 17:05
Location: Linz
Contact:

Postby Professor » 31.07.2009, 15:25

Meine Groovies fliegen alle 50 m weniger als beim Prof.
Wie weit meine Grooveless fliegen, habe ich noch nicht ausprobiert! Sind mir aber zu schade, um sie zu werfen!

Allerdings eine gute Übung: Einen alten Schläger nehmen und mit einer Golfschlag Bewegung zu nach vorne werfen, dass der Schläger:
a.) nicht nach links fliegt, sondern geradeaus
b.) sich in der luft nicht gegen den Uhrzeiger dreht, sondern wie ein Speer durch die Luft segelt.

Wenn er nach links fliegt schwingt man von aussen nach innen und wenn er sich dreht, wäre der Schlag gelöffelt ...

Viel Spass!
Prof.
Mit Gruß, Euer
Professor

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Professor am 31.07.2009, 15:25 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Professor
Posts: 1078
Joined: 20.01.2009, 17:05
Location: Linz
Contact:

Postby Professor » 31.07.2009, 15:27

Ein Lob dem Grooveless Wedge:

Die Schläger sind so präzise, dass man damit von 60 Bällen 57 aufs Grün setzen kann .... aus 100m!
Mit Gruß, Euer
Professor

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Professor am 31.07.2009, 15:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 31.07.2009, 15:31

Leider brauche ich für 100m minimum Eisen 9 mit "ROLL" ! !
Gruß Lob :D
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 31.07.2009, 15:31 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Bunkerdude
Posts: 133
Joined: 16.12.2008, 21:52

Postby Bunkerdude » 31.07.2009, 20:43

Professor:

Sollte es nicht heissen?

"Die Schläger sind so präzise, dass ich damit von 60 Bällen 57 aufs Grün setzen kann .... aus 100m!"

Und muss ich jetzt daraus schliessen, dass ich das mit meinem Mizuno MX-23 Wedge nicht schaffen kann?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Bunkerdude am 31.07.2009, 20:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Professor
Posts: 1078
Joined: 20.01.2009, 17:05
Location: Linz
Contact:

Postby Professor » 31.07.2009, 21:00

Und muss ich jetzt daraus schliessen, dass ich das mit meinem Mizuno MX-23 Wedge nicht schaffen kann?
Muss du nicht. Aber anfühlen tut es sich schon gut, wenn man mit gedreht eingebauten Schäften spielt. Einfach ausprobieren.

Viel Spass!
Mit Gruß, Euer
Professor

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Professor am 31.07.2009, 21:00 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 02.08.2009, 22:07

Habe noch vergessen zu berichten , dass Mike mein Eisen 3 (Cleveland
Hibore) nach meinen Abmessungen gekürzt hat .(Bio-Fitting)
Ergebnis: Klasse !! Kein Toppen ,keine fetten und sehr oft schnur-
gerade Schläge und 5-10 m weiter. Geil! (waren nur 1,5cm zu kürzen , hätte nie gedacht, wieviel das ausmacht !)
Gruß Lob :D
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 02.08.2009, 22:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 6 guests