Ein Eisen ist ein Eisen ist ein Eisen ...?

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Ein Eisen ist ein Eisen ist ein Eisen ...?

Postby Moderator » 17.09.2011, 11:34

Wir testen gerade neue Modelle und Modifikationen bei den Eisen und würde es nur ich merken, würde ich nichts dazu schreiben. Aber auch die anderen Tester stellen fest, dass man bei manchen Eisenformen quasi spürt, wo man getroffen hat und bei anderen ist hier keine Rückmeldung in den Fingern - der Spieler fühlt nicht, wo der Ballabdruck am Schlägerblatt ist. Auch werden dünne/fette Treffer unterschiedlich verarbeitet, manche Eisen haben schnell hohe Distanzverluste, andere lassen die Bälle relativ konstant zum Ziel rollen oder eben fliegen.

Auch das Öffnen/Schliessen des Schlägerblattes ist schlägerkopfabhängig, was aber von der Gewichtsdistribution abhängt. Jedenfalls alles sehr spannend, da alle anderen Parameter wie Schaft, Winkelung, Griffe und Gewicht absolut ident gehalten werden. Insofern gibt es tatsächlich Konstruktionen und ggf. auch Metalle, die den Spieler unterstützen oder behindern können - jenseits der Herstellungsqualität.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 17.09.2011, 11:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

HGE
Posts: 281
Joined: 01.06.2011, 14:30

Postby HGE » 17.09.2011, 18:59

Dann werden deine Eisen ja in Zukunft eine noch bessere Performance haben. Oder ist die optimale Cupform schon gefunden?

Harald

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 17.09.2011, 18:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
rebel
Posts: 428
Joined: 22.01.2009, 19:58
Contact:

Postby rebel » 17.09.2011, 20:12

Das man bei verschiedenen Eisen Unterschiede spürt, habe ich auch schon festgestellt. Ist das aber nicht auch ein Spieler Abhängiger Parameter?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch rebel am 17.09.2011, 20:12 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Bulli
Posts: 32
Joined: 25.07.2011, 16:15

Postby Bulli » 17.09.2011, 21:12

jeder Spieler wird andere Unterschiede spüren - aber spüren wird sie jeder :-)

Gruß Mike

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Bulli am 17.09.2011, 21:12 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golf-junky
Site Admin
Posts: 422
Joined: 15.01.2009, 20:54

Postby Golf-junky » 18.09.2011, 19:14

jeder Spieler wird andere Unterschiede spüren - aber spüren wird sie jeder
außer man hat einen Kopf bei dem man nichts spürt 8)
Das man bei verschiedenen Eisen Unterschiede spürt, habe ich auch schon festgestellt. Ist das aber nicht auch ein Spieler Abhängiger Parameter?
ich denke es liegt nicht allein am Spieler. Ich habe mim Mike ein paar Eisen getestet und wir sind schon sehr unterschiedlich vom Schwung...Mike ein erfahrener Dauergolfer und ich als Anfänger der noch kein Jahr spielt.

Trotzdem empfinden wir das Feedback der verschiedenen Köpfe gleich.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 18.09.2011, 19:14 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Didola
Posts: 254
Joined: 11.11.2010, 17:52
Location: Ex-EXPO-Stadt Laatzen

Postby Didola » 18.09.2011, 19:45

Vielleicht liegt es daran, das ihr in der gleichen Firma arbeitet. :wink:

Gruß Dirk

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Didola am 18.09.2011, 19:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 18.09.2011, 20:50

Vielleicht liegt es daran, das ihr in der gleichen Firma arbeitet. :wink:
Du meinst Autosuggestion ...? Kann ich eigentlich ausschliessen, da auch andere die Eisen unkommentiert bekommen und zum gleichen Ergebnis kommen.

Bei den Blades und vielen geschmiedeten Köpfen ist die Lösung des Rätsels im Hosel verborgen:

Geschmiedet wird zwar aus einem Block ...
Image

... aber das Hosel ist einfacher gefertigt, wenn es angeschweisst wird:
Image

Problem ist nur, dass das Feedback an der "Narbe" hängen bleibt. Mit Eisenspänen und Magnet kann man diese Bruchstellen entlarven, sofern man den Herstellungsprozeß nicht kennt.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.09.2011, 20:50 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

FW
Posts: 47
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby FW » 21.09.2011, 11:25

Ein Hallo an alle, nach gefühlten edlichen Jahren der Abstinenz.

Es ist doch mal wieder super interesant, ohne die industrielle Fertigung und Werbemaschine der großen Firmen ist Golf als Breitensport nicht denkbar.

Aber Mike deckt immerwieder industrielle Prozesse auf, die eigentlich tötlich für Spass am Golfsport sind.

Can't live with or without you fällt mir da ein.

Gruß

Frank

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch FW am 21.09.2011, 11:25 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MW
Posts: 423
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby MW » 22.09.2011, 10:52

Naja - ob das geschweißte Hosel wirklich ein Feedback-Problem ist, wage ich mal zu bezweifeln. Denn auch hier gibt es ja unterschiedliche Möglichkeiten, die Materialbindung zu schaffen. Wenn es so derb gemacht ist, wie beim gezeigten Bild von Mike, dann wird es sicher nicht optimal sein, von der Vermittlung des Feedbacks. Der Anbieter Miura vertraut schon seit vielen Jahren auf ein Verfahren, dass Spin-Welding genannt wird. Hierbei wird mit Druck und hoher Drehgeschwindigkeit das Hosel mit dem Schlägerblatt verbunden. Und die Eisen von Miura haben einen sehr guten Ruf und spielen sich meiner Erfahrung nach sehr gut mit gutem und weichem Feedback, ohne schwammig zu werden.

http://www.youtube.com/watch?v=_kOLYHZZlkY

Das Video zeigt sehr schön, wie in Himeji in der Fabrik gearbeitet wird. Ich finde sowas immer wieder spannend, weil es mir vor Augen hält, wieviel Handarbeit in solchen Schlägern steckt.

Gruß
Michael

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 22.09.2011, 10:52 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 22.09.2011, 12:26

Echtes schmieden aus einem Stück bewirkt eine Struktur des Metalls ähnlich der Maserung von einem Stück Holz. An Engstellen ist das Material dichter (Ast), an anderen fliessender. Wenn also das Schmieden etwas bringt, dann wäre die Beachtung des Materialflusses eine gute Idee. Man stelle sich einen Thonet-Stuhl (Bugholz) mit gestückelten Bögen vor ... oder eine Skispitze mit geleimter Unterbrechung.

Schweißstellen egal welcher Machart sind immer und in jeder Konstruktion problematisch. Miura hat dies ganz gut im Griff, zumindest die Schläger, die ich bislang gespielt habe. "Butterweich" ist hier wirklich angebracht, wenngleich ich subjektiv die Grooveless aus dem noch weicheren Softstahl als noch weicher (auch im Randbereich) empfinde. Aber dies soll jeder selbst erspüren.

Nochmal zum Schmieden: die Asiaten sind hier sehr grosszügig in der Namenswahl. Gesenkschmieden (bezogen auf das Video) wäre eher korrekt, aber am Ende wird das Eisen selbst doch nur ausgestanzt. Schmieden aus einem Stück ohne Materialabfall ist jedenfalls etwas ganz anderes. Wobei "geschmiedet" in der Golfbranche als Gütesiegel vermarktet wird, was technisch nicht begründbar ist. Skurril wird es spätestens bei der Masse an "geschmiedeten" Drivern, auch wenn ich leider diese Namensnorm mitmachen muss, da ich nicht an allen Ecken und Enden anecken möchte :wink:

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.09.2011, 12:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MW
Posts: 423
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby MW » 22.09.2011, 19:56

Hallo Mike

Tja-so ist das halt mit den Traditionen. Alte Gussware spielt sich halt übel und lässt sich selten anpassen, wenn Lieänderungen nötig sind. Nach 1 Grad kommt Bruch. Da war geschmiedete Ware einfach besser zu verarbeiten. Heute kann man super Ware auch gießen lassen.

Bei Drivern ist es ja lustigerweise anders herum. Die hochwertigen Driver werden gegossen und haben oft nur eine Schweißnaht, die nichts mit der Schlagfläche zu tun hat. Die billigeren werden im Four Piece forging-Verfahren produziert. Wir sind gerade an einem Modell für 2012 dran. Auf jeden Fall gegossen, auch um die Fertigungstoleranzen besser im Griff zu haben.

Gruß
Michael

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 22.09.2011, 19:56 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 23.09.2011, 16:40

Ich finde das Miura Video genial!

Über die Prozessdarstellung bekommt man ja erstmal so richtig den Werdegang eines Schlägers mit.

Sowas wünsche ich mir auch von Bagger-Vance...

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 23.09.2011, 16:40 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 1 guest