Vergleich Marken-Golf-Driver untereinander u. mit dem Markt
Vergleich Marken-Golf-Driver untereinander u. mit dem Markt
Hallo,
ich bin auf diese Seite gestoßen bzw. auf die von Marken-Golf angebotenen Produkte.
Konkret interessiere ich mich in erster Linie für einen Driver.
Bekanntermaßen werden eine Vielzahl verschiedener Modelle, unter verschiedenen Marken und in einer sehr weiten preislichen Bandbreite, angeboten. Um herauszufinden, welche Modelle für mich in Frage kommen können, möchte ich hier mal für eine Vergleichsübersicht bzw. Tabelle plädieren. Zumal die Produkte ja auch unter verschiedenen Marken und auf verschiedenen Webseiten angeboten werden. Beispiel Longhitter, gibt es die Marke noch, bzw. wird sie noch aktiv betrieben? Welche verschiedenen Marken und Websites gibt es genau von Marken-Golf bzw. Mike Klais?
Hier mal ein erster Vorschlag für einen Tabellenaufbau:
1. Marken- und Produktbezeichnung
2. Preis von – bis
3. Markteinführung und aktueller Entwicklungsstand/Modelljahr
4. Herstellung, komplett „Made in Germany“, oder individuelle Zusammensetzung von Komponenten aus dem Ausland, oder „Mischform“, usw.
5. Haupteigenschaften, z.B. Top-Weite aber weniger Fehlertoleranz, weniger Weite aber Top-Fehlertoleranz, evtl. auch Top-Weite und Top-Fehlertoleranz
6. Geeignet für, mögl. Unterscheidungskriterien: Hcp. von-bis, sportl. Spieler, Senioren, „Problemkinder“, usw.
7. Verfügbare Publikationen, Vergleichstests usw.
8. Vergleich zur Massenware, Preisklasse von-bis, Marken- und ggfls. auch Produktnennungen (Beispiel: Bagger Vaggance Modell XY ist vergleichbar mit dem TM Modell XY und dem Callaway Modell XY)
Interessant wären natürlich auch Erfahrungsberichte von Nutzern, Bsp.: Vor drei Jahren bin ich von einem (gefitteten?) C... Driver XY auf den Prowinn 420cc umgestiegen, danach im Schnitt 20m mehr Weite und 15 % mehr Fairwaytreffer. Idealerweise mit kurzer Erläuterung des golferischen Backgroundes.
Vielleicht sind ja auch einige andere Forumsleser an einer solchen Übersicht interessiert, ich hoffe jedenfalls auf reges Interesse.
Viele Grüße
Tommi
ich bin auf diese Seite gestoßen bzw. auf die von Marken-Golf angebotenen Produkte.
Konkret interessiere ich mich in erster Linie für einen Driver.
Bekanntermaßen werden eine Vielzahl verschiedener Modelle, unter verschiedenen Marken und in einer sehr weiten preislichen Bandbreite, angeboten. Um herauszufinden, welche Modelle für mich in Frage kommen können, möchte ich hier mal für eine Vergleichsübersicht bzw. Tabelle plädieren. Zumal die Produkte ja auch unter verschiedenen Marken und auf verschiedenen Webseiten angeboten werden. Beispiel Longhitter, gibt es die Marke noch, bzw. wird sie noch aktiv betrieben? Welche verschiedenen Marken und Websites gibt es genau von Marken-Golf bzw. Mike Klais?
Hier mal ein erster Vorschlag für einen Tabellenaufbau:
1. Marken- und Produktbezeichnung
2. Preis von – bis
3. Markteinführung und aktueller Entwicklungsstand/Modelljahr
4. Herstellung, komplett „Made in Germany“, oder individuelle Zusammensetzung von Komponenten aus dem Ausland, oder „Mischform“, usw.
5. Haupteigenschaften, z.B. Top-Weite aber weniger Fehlertoleranz, weniger Weite aber Top-Fehlertoleranz, evtl. auch Top-Weite und Top-Fehlertoleranz
6. Geeignet für, mögl. Unterscheidungskriterien: Hcp. von-bis, sportl. Spieler, Senioren, „Problemkinder“, usw.
7. Verfügbare Publikationen, Vergleichstests usw.
8. Vergleich zur Massenware, Preisklasse von-bis, Marken- und ggfls. auch Produktnennungen (Beispiel: Bagger Vaggance Modell XY ist vergleichbar mit dem TM Modell XY und dem Callaway Modell XY)
Interessant wären natürlich auch Erfahrungsberichte von Nutzern, Bsp.: Vor drei Jahren bin ich von einem (gefitteten?) C... Driver XY auf den Prowinn 420cc umgestiegen, danach im Schnitt 20m mehr Weite und 15 % mehr Fairwaytreffer. Idealerweise mit kurzer Erläuterung des golferischen Backgroundes.
Vielleicht sind ja auch einige andere Forumsleser an einer solchen Übersicht interessiert, ich hoffe jedenfalls auf reges Interesse.
Viele Grüße
Tommi
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 09:42 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hi Tommi,
netter Ansatz, das zeugt von einer klaren Struktur und ist sicherlich bei vielen Entscheidungen im Leben hilfreich.
Bei Golfschlägern würde ich dir aber (aus eigener Erfahrung) davon abraten!
Mach es dir nicht so kompliziert und gehe zu einem Fittingtermin und TESTE einfach BLIND ein paar Driver und entsprechende Schäfte.
Du wirst sehr überrascht sein - glaub es mir.
Das einzige, was du dir vorher setzen solltest, ist ein Preislimit...
netter Ansatz, das zeugt von einer klaren Struktur und ist sicherlich bei vielen Entscheidungen im Leben hilfreich.
Bei Golfschlägern würde ich dir aber (aus eigener Erfahrung) davon abraten!
Mach es dir nicht so kompliziert und gehe zu einem Fittingtermin und TESTE einfach BLIND ein paar Driver und entsprechende Schäfte.
Du wirst sehr überrascht sein - glaub es mir.
Das einzige, was du dir vorher setzen solltest, ist ein Preislimit...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 31.08.2011, 09:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Zunächst mal vielen Dank für die prompte Antwort.
Die Produkte werden halt schon relativ "reisserisch" angeboten, es wird einiges versprochen (ist nicht negativ gemeint, "klappern gehört zum Handwerk", nur meine Meinung). In anderen Foren kann man gegensätzliche Erfahrungen über Markengolf nachlesen, Stichwort "Spicyforum". Inwieweit bei einzelnen Beurteilungen Eitelkeiten und persönliche Interessen eine Rolle spielen, kann ich nicht genau bewerten. Bei einigen Kommentaren meint man es rauszuhören, andere scheinen sehr ehrlich gemeint zu sein.
Jedenfalls würde ein Fittingtermin für mich viel Aufwand bedeuten (geografisch gesehen), so dass ich logischerweise vorab abklopfen möchte, was mir dieser Aufwand bringen kann.
Nach Möglichkeit möchte ich verhindern, später feststellen zu müssen, für das gleiche, vielleicht sogar für weniger Geld, hätte ich gleich gute/passende Schläger wenn nicht beim Golfladen "um die Ecke", so zumindest beim nächsten Fitter in der Nähe auch bekommen...
Ist aber natürlich sehr schwierig, für eine genaue Beurteilung komme ich wohl um den Aufwand eines Fittingtermines nicht umhin...
Eine "Driverübersichtstabelle" finde ich trotzdem sehr sinnvoll, eigentlich gilt dies für alle Produkte... Immerhin werden auf Markengolf 9 versch. Driver angeboten, hinzu kommen (mindestens) noch die Longhitter-Produkte.
Viele Grüße
Tommi
P.S.
Vielleicht noch kurz zum angesprochenen Budget: Ab 500 EUR (für einen Driver) wird es sicherlich „dünn“ bzw. sehr unvernünftig... Wenn sich aber eine „1.000 EUR-Keule“ als das Nonplusaultra herausstellt, muss ich ernsthaft überlegen, ob meine Familie die nächsten 3 Monate nur Wasser und Brot bekommt, damit ich mir das Ding zu Weihnachten leisten kann...
Die Produkte werden halt schon relativ "reisserisch" angeboten, es wird einiges versprochen (ist nicht negativ gemeint, "klappern gehört zum Handwerk", nur meine Meinung). In anderen Foren kann man gegensätzliche Erfahrungen über Markengolf nachlesen, Stichwort "Spicyforum". Inwieweit bei einzelnen Beurteilungen Eitelkeiten und persönliche Interessen eine Rolle spielen, kann ich nicht genau bewerten. Bei einigen Kommentaren meint man es rauszuhören, andere scheinen sehr ehrlich gemeint zu sein.
Jedenfalls würde ein Fittingtermin für mich viel Aufwand bedeuten (geografisch gesehen), so dass ich logischerweise vorab abklopfen möchte, was mir dieser Aufwand bringen kann.
Nach Möglichkeit möchte ich verhindern, später feststellen zu müssen, für das gleiche, vielleicht sogar für weniger Geld, hätte ich gleich gute/passende Schläger wenn nicht beim Golfladen "um die Ecke", so zumindest beim nächsten Fitter in der Nähe auch bekommen...
Ist aber natürlich sehr schwierig, für eine genaue Beurteilung komme ich wohl um den Aufwand eines Fittingtermines nicht umhin...
Eine "Driverübersichtstabelle" finde ich trotzdem sehr sinnvoll, eigentlich gilt dies für alle Produkte... Immerhin werden auf Markengolf 9 versch. Driver angeboten, hinzu kommen (mindestens) noch die Longhitter-Produkte.
Viele Grüße
Tommi
P.S.
Vielleicht noch kurz zum angesprochenen Budget: Ab 500 EUR (für einen Driver) wird es sicherlich „dünn“ bzw. sehr unvernünftig... Wenn sich aber eine „1.000 EUR-Keule“ als das Nonplusaultra herausstellt, muss ich ernsthaft überlegen, ob meine Familie die nächsten 3 Monate nur Wasser und Brot bekommt, damit ich mir das Ding zu Weihnachten leisten kann...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 11:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
In welcher Gegend wohnst du denn?Jedenfalls würde ein Fittingtermin für mich viel Aufwand bedeuten (geografisch gesehen)
Die Fitter sind doch über ganz Deutschland verteilt - da sollte im 100km Radius auf jeden Fall "was dabei" sein.
Übrigens - ich bin nicht davon ausgegangen, dass es zwangsläufig ein BV Driver sein sollte. Ein Fitter hat meist mehrere Marken vor Ort.
Noch eine ganz kurze Anmerkung zum Spicyforum => der "Ton" innerhalb der Diskussionsbeiträge "spricht für sich" - dort schau ich nicht mehr rein...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 31.08.2011, 11:33 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich komme aus NRW, der nächste Stützpunkt wäre mind. 300 km entfernt.
Sorry, den Hinweis zum BV Driver habe ich nicht ganz kapiert... Bezieht sich das auf meine Budgetangabe? Nach Möglichkeit möchte ich natürlich weniger als 500 EUR ausgeben, günstigstes Modell wäre wohl der Prowinn, ab 199 EUR. Aber ich kann ja nicht davon ausgehen, dass dass günstigste Modell auch am besten passt...
Sorry, den Hinweis zum BV Driver habe ich nicht ganz kapiert... Bezieht sich das auf meine Budgetangabe? Nach Möglichkeit möchte ich natürlich weniger als 500 EUR ausgeben, günstigstes Modell wäre wohl der Prowinn, ab 199 EUR. Aber ich kann ja nicht davon ausgehen, dass dass günstigste Modell auch am besten passt...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 12:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Preise bei den Drivern liegen ja je nach Leistungsklasse relativ nah beieinander - das nennt man irgendwie "Markt".
Jeder Hersteller versucht dann Argument zu finden, warum gerade sein Produkt besser oder leistungsfähiger ist.
Wegen des BV "Hinweises": Ich hatte dich so verstanden, dass du zu einem Fitter gehst, der Bagger Vance (only) anbietet.
Du solltest aber ruhig auch ein paar Modelle der anderen Hersteller ausprobieren.
Wenn sich dein Budget zwischen 2..300 EUR bewegt, dann wirst du auf jeden Fall etwas Vernünftiges bekommen..

Jeder Hersteller versucht dann Argument zu finden, warum gerade sein Produkt besser oder leistungsfähiger ist.
Wegen des BV "Hinweises": Ich hatte dich so verstanden, dass du zu einem Fitter gehst, der Bagger Vance (only) anbietet.
Du solltest aber ruhig auch ein paar Modelle der anderen Hersteller ausprobieren.
Wenn sich dein Budget zwischen 2..300 EUR bewegt, dann wirst du auf jeden Fall etwas Vernünftiges bekommen..
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 31.08.2011, 12:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 12:50 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Nicht, dass ich wüsste.Nee, mein Interesse gilt allen Produkten der "Klais-Schmiede", also alles im Markengolf-Shop angebotene, sowie zusätzlich Longhitter!? Oder gibt es noch weitere Produkte/Marken?
Dann will ich dich auch nicht zwingend "vom Pfad der Tugend" abbringen...
Auf JEDEN FALL empfehle ich dir aber ein Fitting.
Auch bei mir war die Entfernung größer als 300km - da hab ich eben ein paar Wochen gewartet, bis ich mal ca. 100km nah dran war und einen Termin vereinbart - sowohl in Chieming als auch in Nienburg.
Beides kann ich klar empfehlen!
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 31.08.2011, 13:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hi Tommi.
Also ich wohne auch in NRW und fahre hoch zu Martin Stecher nach Nienburg. Da bin ich zwar auch mehr als zwei Stunden unterwegs, aber es lohnt sich definitiv, erst Recht wenn man noch nicht so richtig weiss, was man benötigt, bzw. die Produkte noch nie getestet hat. Es ließe sich sicherlich auch am Wochenende mal ein Termin ausmachen, wenn man nicht die Freiheit hat seine Arbeitszeit so zu legen wie es passt. Frau, Freundin, Kind und Kegel mit einpacken und unterwegs bei einer interessanten Stadt raus lassen. Weiter fahren zu Martin, zwei Stunden vor Ort zum Testen einplanen und dann Familie wieder einsammeln und den Rest des Tages zusammen was Schönes unternehmen wo man auf der Fahrt vorbei kommt.
Alternativ verschiedene Driver zum Testen zuschicken lassen.
Auch wenn nähere Angaben zu den Drivern da wären ersetzt dies sicherlich nicht den Praxis Test, da nicht jeder Driver, Schaft zu jedem Schwung passt.
Beim Vergleich mit anderen Drivern aus dem Golfladen wird es meist abenteuerlich, da die Driver der bekannten Marken meist viel zu lange Schäfte haben, unterschiedliche Verhalten aufweisen und bei dem einen R-Flex drauf steht, was bei einem anderen nen A-Flex oder S-Flex ist, der Vergleich also unmöglich wird.
Wenn du ein wenig über deine Spielstärke, Schlagweiten, SKG etc. etwas sagen würdest, könnte man sicherlich schon Mal eine grobe Vorauswahl treffen.
Vom Preis/Leistungsverhältnis würde sicherlich auch der wunderschöne BV Signature-Driver in Frage kommen.
Woher in NRW kommst du denn genau?
sportliche Grüße,
Nils
Also ich wohne auch in NRW und fahre hoch zu Martin Stecher nach Nienburg. Da bin ich zwar auch mehr als zwei Stunden unterwegs, aber es lohnt sich definitiv, erst Recht wenn man noch nicht so richtig weiss, was man benötigt, bzw. die Produkte noch nie getestet hat. Es ließe sich sicherlich auch am Wochenende mal ein Termin ausmachen, wenn man nicht die Freiheit hat seine Arbeitszeit so zu legen wie es passt. Frau, Freundin, Kind und Kegel mit einpacken und unterwegs bei einer interessanten Stadt raus lassen. Weiter fahren zu Martin, zwei Stunden vor Ort zum Testen einplanen und dann Familie wieder einsammeln und den Rest des Tages zusammen was Schönes unternehmen wo man auf der Fahrt vorbei kommt.
Alternativ verschiedene Driver zum Testen zuschicken lassen.
Auch wenn nähere Angaben zu den Drivern da wären ersetzt dies sicherlich nicht den Praxis Test, da nicht jeder Driver, Schaft zu jedem Schwung passt.
Beim Vergleich mit anderen Drivern aus dem Golfladen wird es meist abenteuerlich, da die Driver der bekannten Marken meist viel zu lange Schäfte haben, unterschiedliche Verhalten aufweisen und bei dem einen R-Flex drauf steht, was bei einem anderen nen A-Flex oder S-Flex ist, der Vergleich also unmöglich wird.
Wenn du ein wenig über deine Spielstärke, Schlagweiten, SKG etc. etwas sagen würdest, könnte man sicherlich schon Mal eine grobe Vorauswahl treffen.
Vom Preis/Leistungsverhältnis würde sicherlich auch der wunderschöne BV Signature-Driver in Frage kommen.
Woher in NRW kommst du denn genau?
sportliche Grüße,
Nils
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch NV am 31.08.2011, 14:24 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
OK, dann lass ich mal die Hosen runter:
39 Jahre, spiele seit letzten Oktober, relativ sportlich, habe früher lange Fußball gespielt, so ungefähr zwischen reinem Hobbycharakter und wo es im Amateurbereich schon ernsthaft zugeht.
In den letzten Wochen/Monaten habe ich mir die Freiheit genommen, wöchentlich schon 3-4mal zu spielen/trainieren, muss ich jobtechnisch langsam mal wieder auf 2x pro Woche runterdrehen...
Aktuell Hcp. 49, Nahziel Hcp. 36, müßte spätestens Anfang nächster Saison drin sein, da diese Saison keine Turniere mehr geplant, und der nächste Newcomer-Cup in unserem Club findet auch erst nächstets Jahr statt. Aber villeicht trudelt noch ne interessante Einladung für dieses Jahr ein...
Mittelfristig in den nächsten 2-3 Jahren traue ich mir bei aller Bescheidenheit ein Hcp. um 20 zu, wobei es mir erstmal egal ist und ich Spass haben will, sobald die 36 erreicht sind...
Ich spiele z.Zt. einen vom Vater „geerbten“ Driver eines bekannten Markenherstellers, der ungefähr 7-8 Jahre alt sein müßte. Damit bin ich eigentlich zufrieden, der Abschlag ist z.Zt. mein „liebster“ bzw. bester und konstantester Schlag. Ca. 90 % der Abschläge kann ich vernünftig weiterspielen, geschätzte Länge im Normalfall 170-180 m Roll, Optimum ca. 190-200m. Aber die Aussicht auf „sofort mehr Länge“ ist natürlich sehr verlockend...
Eigene Optimierungsprojekte sind neben mehr Routine und Übung die Optimierung der Griffhaltung (enorme Abnutzung des Handschuhs am Handballen), sowie eine volle (90 °) Drehung der Schulter beim Ausholen/Rückschwung. Dies gehe ich seit gestern konkret an, morgen nächste Pro-Stunde.
39 Jahre, spiele seit letzten Oktober, relativ sportlich, habe früher lange Fußball gespielt, so ungefähr zwischen reinem Hobbycharakter und wo es im Amateurbereich schon ernsthaft zugeht.
In den letzten Wochen/Monaten habe ich mir die Freiheit genommen, wöchentlich schon 3-4mal zu spielen/trainieren, muss ich jobtechnisch langsam mal wieder auf 2x pro Woche runterdrehen...
Aktuell Hcp. 49, Nahziel Hcp. 36, müßte spätestens Anfang nächster Saison drin sein, da diese Saison keine Turniere mehr geplant, und der nächste Newcomer-Cup in unserem Club findet auch erst nächstets Jahr statt. Aber villeicht trudelt noch ne interessante Einladung für dieses Jahr ein...
Mittelfristig in den nächsten 2-3 Jahren traue ich mir bei aller Bescheidenheit ein Hcp. um 20 zu, wobei es mir erstmal egal ist und ich Spass haben will, sobald die 36 erreicht sind...
Ich spiele z.Zt. einen vom Vater „geerbten“ Driver eines bekannten Markenherstellers, der ungefähr 7-8 Jahre alt sein müßte. Damit bin ich eigentlich zufrieden, der Abschlag ist z.Zt. mein „liebster“ bzw. bester und konstantester Schlag. Ca. 90 % der Abschläge kann ich vernünftig weiterspielen, geschätzte Länge im Normalfall 170-180 m Roll, Optimum ca. 190-200m. Aber die Aussicht auf „sofort mehr Länge“ ist natürlich sehr verlockend...
Eigene Optimierungsprojekte sind neben mehr Routine und Übung die Optimierung der Griffhaltung (enorme Abnutzung des Handschuhs am Handballen), sowie eine volle (90 °) Drehung der Schulter beim Ausholen/Rückschwung. Dies gehe ich seit gestern konkret an, morgen nächste Pro-Stunde.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 15:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 31.08.2011, 15:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Danke für die Blumen.
Ja, ich bin mir sicher, es bald zu schaffen, da ich genau merke, dass dass Potential dafür da ist.
Leider fehlt einfach noch Konstantz, es müssen ja 18 Bahnen gezählt werden, nicht nur die 5 oder 10 besten. Bei meinem bisher 2. Turnier Anfang August waren trotz 41 Nettopunkten locker noch 10 mehr drin, die ich liegen gelassen habe.
Trotzdem will ich natürlich auch beim Material das Optimum. Dann habe ich die Gewissheit, dass es am Material jedenfalls nicht liegen kann...
Ja, ich bin mir sicher, es bald zu schaffen, da ich genau merke, dass dass Potential dafür da ist.
Leider fehlt einfach noch Konstantz, es müssen ja 18 Bahnen gezählt werden, nicht nur die 5 oder 10 besten. Bei meinem bisher 2. Turnier Anfang August waren trotz 41 Nettopunkten locker noch 10 mehr drin, die ich liegen gelassen habe.
Trotzdem will ich natürlich auch beim Material das Optimum. Dann habe ich die Gewissheit, dass es am Material jedenfalls nicht liegen kann...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 15:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Golf-junky
- Site Admin
- Posts: 422
- Joined: 15.01.2009, 20:54
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 31.08.2011, 16:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
ad 18 Bahnen: Du musst nicht alle Bahnen gut spielen. Im Stablefordsystem reichen die guten Bahnen aus. Nur im seltenen Zählspiel muss jedes Loch gut sein.Leider fehlt einfach noch Konstantz, es müssen ja 18 Bahnen gezählt werden, nicht nur die 5 oder 10 besten. Bei meinem bisher 2. Turnier Anfang August waren trotz 41 Nettopunkten locker noch 10 mehr drin, die ich liegen gelassen habe.
ad locker mehr: Jeder Spieler könnte auf jeder Runde 10 Fehler weniger machen. Das wird sich nie ändern. Eine fehlerfreie Runde wären 36 Schläge. Diese Runde wurde noch nie gespielt.
ad gutes Material: Dein Bedarf nach passenden Material wird sich mit der Spielstärke öfters ändern. Aber Beginnen kann man nie zu früh.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 31.08.2011, 16:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 16:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Zu den Eingangsfragen:
Longhitter ... warum sollte die Marke inaktiv sein? Wird gepflegt, gefittet und produziert. www.longhitter.org
Vergleichstabelle: Gute Idee, aber wäre hier was sinnvolles möglich, hätte ich schon längst ein Online-Formular, welches mir zig Anfrageemails am Tag einsparen würde. Aber: ein Upgrade im Shop, der nun über einige Jahre gewachsen ist, wäre schon gut. Neues Bildmaterial, einheitliche Struktur, mehr Usability. Steht auf meiner to-do-Liste ... die hinsichtlich permanenter Komplettauslastung fast schon utopisch ist.
Spicyforum: was soll ich da sagen? Im Hintergrund stehen auch Clubmaker, die Angst um jeden Auftrag haben und im Vordergrund leider zu viele anonyme Foristen, die sich teilweise durch Beleidigungen und Pseudowissen ihr Ego stärken möchten. Nicht alle, aber zu viele. Ich lese dort seit Jahren nichts mehr, da kein Informationsgehalt gegeben.
Driver: ohne Schwunganalyse ist hier keine Empfehlung möglich und ohne Fitting verschenkt man Optimierungspotential. Auch muss die Frage gestellt werden, ob ein Driver schon Sinn macht. Sind die langen Eisen problemlos und schlägt man Fairway-Hölzer carry sicher auf 150 bis 200 m, dann sehe ich die Zeit für reif. Ist aber meine persönliche Meinung. TZ propagiert den Driver von Anfang an ... mit Betreuung durchaus ein sinnvoller Weg zum unverkrampften Schwung. Autodidaktisch meist der Anfang vom Ende.
Mike
Longhitter ... warum sollte die Marke inaktiv sein? Wird gepflegt, gefittet und produziert. www.longhitter.org
Vergleichstabelle: Gute Idee, aber wäre hier was sinnvolles möglich, hätte ich schon längst ein Online-Formular, welches mir zig Anfrageemails am Tag einsparen würde. Aber: ein Upgrade im Shop, der nun über einige Jahre gewachsen ist, wäre schon gut. Neues Bildmaterial, einheitliche Struktur, mehr Usability. Steht auf meiner to-do-Liste ... die hinsichtlich permanenter Komplettauslastung fast schon utopisch ist.
Spicyforum: was soll ich da sagen? Im Hintergrund stehen auch Clubmaker, die Angst um jeden Auftrag haben und im Vordergrund leider zu viele anonyme Foristen, die sich teilweise durch Beleidigungen und Pseudowissen ihr Ego stärken möchten. Nicht alle, aber zu viele. Ich lese dort seit Jahren nichts mehr, da kein Informationsgehalt gegeben.
Driver: ohne Schwunganalyse ist hier keine Empfehlung möglich und ohne Fitting verschenkt man Optimierungspotential. Auch muss die Frage gestellt werden, ob ein Driver schon Sinn macht. Sind die langen Eisen problemlos und schlägt man Fairway-Hölzer carry sicher auf 150 bis 200 m, dann sehe ich die Zeit für reif. Ist aber meine persönliche Meinung. TZ propagiert den Driver von Anfang an ... mit Betreuung durchaus ein sinnvoller Weg zum unverkrampften Schwung. Autodidaktisch meist der Anfang vom Ende.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 31.08.2011, 17:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo Mike,
bzgl. der To-Do-Liste gehts mir in meinem Job nicht besser...
Driver: Wie gesagt, nehme ich regelmäßig Trainerstunden, über wöchentlich und 2-wöchentlich aktuell ungefähr im 4-Wochen-Rhythmus wg. Auslastung des Trainers und meines Geldbeutels. Mit dem Trainer bin ich sehr zufrieden, genießt m.W. einen sehr guten Ruf.
Dass die langen Eisen problemlos sind, kann ich nicht gerade behaupten. Mit Abstand am "problemlosesten" geht der Driver, dann 4er Hybrid, danach 7er Fairwayholz. Die langen Eisen würde ich ganz weit hinten einstufen. Mit dem 4er Hybrid komme ich geschätzte 140m roll weit, mit dem 7er Fairwayholz ebenfalls geschätzte 160m roll.
bzgl. der To-Do-Liste gehts mir in meinem Job nicht besser...
Driver: Wie gesagt, nehme ich regelmäßig Trainerstunden, über wöchentlich und 2-wöchentlich aktuell ungefähr im 4-Wochen-Rhythmus wg. Auslastung des Trainers und meines Geldbeutels. Mit dem Trainer bin ich sehr zufrieden, genießt m.W. einen sehr guten Ruf.
Dass die langen Eisen problemlos sind, kann ich nicht gerade behaupten. Mit Abstand am "problemlosesten" geht der Driver, dann 4er Hybrid, danach 7er Fairwayholz. Die langen Eisen würde ich ganz weit hinten einstufen. Mit dem 4er Hybrid komme ich geschätzte 140m roll weit, mit dem 7er Fairwayholz ebenfalls geschätzte 160m roll.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TH am 31.08.2011, 17:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Dann würde ich als erstes den Eisensatz checken: mit dem biometrischem Fitting abgleichen und die Materialqualität bewerten, notfalls nachmessen. Ein guter Drive fängt mit dem passenden Wedge an.Dass die langen Eisen problemlos sind, kann ich nicht gerade behaupten.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 31.08.2011, 17:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Das ist doch schonmal eine Basis!Mit dem 4er Hybrid komme ich geschätzte 140m roll weit, mit dem 7er Fairwayholz ebenfalls geschätzte 160m roll.
Ich nehme aktuell auch lieber meine H5+H7 anstelle von E5, wenn ich auf der Runde bin.
Das E5 hole ich nur raus, um meinen Schwung und den Ballkontakt "sauber" zu trainieren. Brauchen werd ich es sicher in so manchen Situationen wie Fairway-Bunker oder Semirough...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 31.08.2011, 17:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Didola am 31.08.2011, 17:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests