Auf der Suche nach meinem Schwung bleibe ich immer wieder bei Moe Norman hänge.
Beeindruckend ist, mit welcher Leichtigkeit er 300 Bälle in einer Stunde immer wieder gerade ins gleiche Ziel schickt.
Es ist immer der gleiche Schwung. very simple
http://www.youtube.com/watch?v=9Ef3uLSOUus
kein divot und eine Impaktzone
liebe Grüße
Harald
Moe Norman
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 30.06.2011, 10:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 30.06.2011, 10:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch rebel am 30.06.2011, 22:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Was mir an ihm gefällt ist die Einfachheit.
Ich mag es nicht, wenn Experten Dinge verkomplizieren, um "die Experten" zu bleiben.
Bei Moe sind es nur 2 Punkte.
- kein Divot, schließlich will man ja den Ball spielen und nicht den Rasen umgraben.
- eine laaange Impaktzone und kein impactpoint auf einer Kreisbahn
Und alles ist ganz einfach:
"immer das gleiche, ob im Bunker oder fairway, immer das gleiche.
Da ist der Ball, da ist das Ziel, und den schlag ich jetzt 160 Yards, Rückschwung, wuuusch. Der Ball fliegt ganz gerade 160 Yards. *lachfreu*, seht ihr 160 Yards, es ist immer das gleiche, ganz einfach *kindliche Freude, lach* "
Das finde ich so fazinierend, diese natürliche Einfachheit. wuusch, 160 Yards
ein schönes Wochenende
Harald
Ich mag es nicht, wenn Experten Dinge verkomplizieren, um "die Experten" zu bleiben.
Bei Moe sind es nur 2 Punkte.
- kein Divot, schließlich will man ja den Ball spielen und nicht den Rasen umgraben.
- eine laaange Impaktzone und kein impactpoint auf einer Kreisbahn
Und alles ist ganz einfach:
"immer das gleiche, ob im Bunker oder fairway, immer das gleiche.
Da ist der Ball, da ist das Ziel, und den schlag ich jetzt 160 Yards, Rückschwung, wuuusch. Der Ball fliegt ganz gerade 160 Yards. *lachfreu*, seht ihr 160 Yards, es ist immer das gleiche, ganz einfach *kindliche Freude, lach* "

Das finde ich so fazinierend, diese natürliche Einfachheit. wuusch, 160 Yards
ein schönes Wochenende
Harald
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 01.07.2011, 07:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Stimmt das, dass MN keine Divots geschlagen hat? Es geht doch die Geschichte, dass MN nie einen 9 Loch Platz spielte, da er sonst auf der zweiten Runde in seinen eigenen Divots liegen würde.
Seine Präzision soll wirklich sensationell gewesen sein. Wie andere Moe Norman Schwinger spielen, weiss ich allerdings nicht. Moe war ja autistisch und inwieweit dies auf die Bewegung einen Einfluss hatte, wurde noch nirgends erwähnt.
Die gestreckte Kombi aus Schaft und Arm sieht seltsam aus, da man mit einem anderen Setupbild als erstes in Berührung kommt (als Golfneuling), aber pragmatisch gedacht, fällt es in dieser Haltung schon mal schwer, von aussen zu schlagen. Weiter raus als voll gestreckt kann der Schlägerkopf nicht oder nur, wenn man den Körper massiv bewegt. Damit schliesst sich aber der Kreis zu anderen Schwungarten: Körper ruhig halten.
https://www.youtube.com/watch?v=q0Q7NSdHACc
Was er auf alle Fälle auch macht, ist eine perfekte Handhabung der Hände einschliesslich der Handgelenke. Bleibt für mich als Schnittmenge positiver Schwungarten: ruhiger Körper, geschulte Hände.
Mike
Zusammenschnitt der Moe Norman Grundtechnik:
https://www.youtube.com/watch?v=CovaMgyrXaA
Seine Präzision soll wirklich sensationell gewesen sein. Wie andere Moe Norman Schwinger spielen, weiss ich allerdings nicht. Moe war ja autistisch und inwieweit dies auf die Bewegung einen Einfluss hatte, wurde noch nirgends erwähnt.
Die gestreckte Kombi aus Schaft und Arm sieht seltsam aus, da man mit einem anderen Setupbild als erstes in Berührung kommt (als Golfneuling), aber pragmatisch gedacht, fällt es in dieser Haltung schon mal schwer, von aussen zu schlagen. Weiter raus als voll gestreckt kann der Schlägerkopf nicht oder nur, wenn man den Körper massiv bewegt. Damit schliesst sich aber der Kreis zu anderen Schwungarten: Körper ruhig halten.
https://www.youtube.com/watch?v=q0Q7NSdHACc
Was er auf alle Fälle auch macht, ist eine perfekte Handhabung der Hände einschliesslich der Handgelenke. Bleibt für mich als Schnittmenge positiver Schwungarten: ruhiger Körper, geschulte Hände.
Mike
Zusammenschnitt der Moe Norman Grundtechnik:
https://www.youtube.com/watch?v=CovaMgyrXaA
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 01.07.2011, 08:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Das Video zeigt ganz viele Punkte, warum dieser Golfschwung nach gängiger Lehrmeinung nicht funktionieren darf.
Für mich auffällig sind seine Kniebeugen beim Durchschwung, er taucht ja richtig weg. Dadurch erreicht er aber seinen langen Impactweg.
Und die Schlußstellung der Arme. Er wickelt sie nicht um den Körper, sondern lässt sie Richtung Ziel schwingen. Wenn er loslassen würde, würde der Schläger aufs Grün fliegen.
Harald

Für mich auffällig sind seine Kniebeugen beim Durchschwung, er taucht ja richtig weg. Dadurch erreicht er aber seinen langen Impactweg.
Und die Schlußstellung der Arme. Er wickelt sie nicht um den Körper, sondern lässt sie Richtung Ziel schwingen. Wenn er loslassen würde, würde der Schläger aufs Grün fliegen.

Harald
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 01.07.2011, 13:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 01.07.2011, 20:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Woher kommt die Genauigkeit?
Moin, moin,
die Genauigkeit von Moe Norman ist ja Legende.
Hat jemand hier die Technik probiert und kann über eigene Erfahrungen berichten?
Es ist ja oft so, dass die Meister der Technik damit geniale Ergebnisse habe, aber was ist mit den Schülern? Das zählt doch schließlich
Martin
die Genauigkeit von Moe Norman ist ja Legende.
Hat jemand hier die Technik probiert und kann über eigene Erfahrungen berichten?
Es ist ja oft so, dass die Meister der Technik damit geniale Ergebnisse habe, aber was ist mit den Schülern? Das zählt doch schließlich

Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 02.07.2011, 08:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Guten Morgen Martin,
wenn ich auf eine längliche, zielgerichtete Impactzone achte, und die Hände/Arme zum Schluß nach oben zum Ziel schwinge, sind meine Bälle effektiv gerader.
Ich dachte immer ich stehe zum Ziel. Seitdem ich mir immer eine Linie zum Ziel suche, Ball-Gänseblümchen oder Ball-Tee, stehe ich wirklich ausgerichtet. Davor eher schief.
Harald
wenn ich auf eine längliche, zielgerichtete Impactzone achte, und die Hände/Arme zum Schluß nach oben zum Ziel schwinge, sind meine Bälle effektiv gerader.
Ich dachte immer ich stehe zum Ziel. Seitdem ich mir immer eine Linie zum Ziel suche, Ball-Gänseblümchen oder Ball-Tee, stehe ich wirklich ausgerichtet. Davor eher schief.
Harald
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 02.07.2011, 09:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschwung-Philosophien”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest