Hallo Mike,
könntest auch auch solche Oberflächen anbieten?
http://www.golftoimpress.com/wp-content ... 00x260.jpg
Schwarze Oberfläche machbar? (Black Oxide Finish)
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 13.06.2011, 11:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Schwarze Oberfläche machbar? (Black Oxide Finish)
Ich habe solche schwarz satinierten Wedges - auf der Schlagfläche wird schon nach wenigen Runden das silberne Metall darunter sichtbar. Da finde ich echten Karbonstahl "ehrlicher", auch wenn er rostig aussieht (kann durch Behandlung mit Waffenöl o.ä. vermieden werden).Hallo Mike,
könntest auch auch solche Oberflächen anbieten?
http://www.golftoimpress.com/wp-content ... 00x260.jpg
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 13.06.2011, 11:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Die dunklen Oberflächen kann mans chon machen, aber da es immer Beschichtungen sind, sind sie nicht dauerhaft.
Es gibt:
- brünieren ... kennt man von Waffen und Werkzeug
- Melonite ... eine Nickel-Tellur-Beschichtung, deckend schwarz
- Schwarzchrom ... relativ haltbar, aber nicht rein schwarz
Es scheuert sich aber alles ab und sieht dann nicht mehr schön aus.
Mike
Es gibt:
- brünieren ... kennt man von Waffen und Werkzeug
- Melonite ... eine Nickel-Tellur-Beschichtung, deckend schwarz
- Schwarzchrom ... relativ haltbar, aber nicht rein schwarz
Es scheuert sich aber alles ab und sieht dann nicht mehr schön aus.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.06.2011, 15:31 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 13.06.2011, 21:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo zusammen,
die Brünierung kann man grundsätzlich "auffrischen". Hierfür nimmt man am besten Brüniermittel aus dem Waffenbereich (z.B. Klever Schnellbrünierung). Ganz wichtig vor der Anwendung: Das zu behandelnde Teil muss dafür fettfrei sein, also vorher mit z.B. Aceton oder einfach Bremsenreiniger gründlich reinigen.
Gruß Klaus
die Brünierung kann man grundsätzlich "auffrischen". Hierfür nimmt man am besten Brüniermittel aus dem Waffenbereich (z.B. Klever Schnellbrünierung). Ganz wichtig vor der Anwendung: Das zu behandelnde Teil muss dafür fettfrei sein, also vorher mit z.B. Aceton oder einfach Bremsenreiniger gründlich reinigen.
Gruß Klaus
www.RETRONIA.de
Mode & Accessoires für Gestern
Mode & Accessoires für Gestern
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Hickory am 14.06.2011, 06:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest