Schaftwechsel Holz 3 u 5 auf Bi-Matrix

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Schaftwechsel Holz 3 u 5 auf Bi-Matrix

Postby ThinK » 12.05.2013, 13:55

Hey!

Von euch haben sicher ein paar in den Hölzern Bi-Matrix Schäfte drinnen.
Erfahrungen damit? Auch der ein oder andere schon mal Stahl in den Hölzern gespielt?

Vielleicht zur Erläuterung meiner Frage: Spiele aktuell Wilson FwC Hölzer, aber ich habe bei den verbauten Graphitschäften leider einfach nicht wirklich viel Gefühl dafür was der Schlägerkopf genau macht.

Vielleicht auch gleich an Mike die Frage, was kostet der Umbau zu Bi-Matrix bei 2 Hölzern?
Schaft kostet 60 Euro + Einbau 20 Euro, wären für 2 Hölzer 160 Euro, ist das korrekt?

Mfg
Matthias

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 12.05.2013, 13:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 12.05.2013, 14:47

Meine H5+H7 haben Stahlschaft und mein H3 einen BiMatrix.
Gerade am Anfang haben mir die Stahlschäfte das fehlende Gefühl "kompensiert".
Seit diesem Jahr komme ich nun auch mit dem H3 gut klar und das sogar auf dem Fairway (habe das H5 "ausgemustert".

Ich kann dir Stahl empfehlen, der BiMatrix braucht aber ein gewisses Schwunggefühl - ist recht schwer zu erklären, aber wenn der Schwung mit zu viel Kraft bereits im OT losgeht, kannst du es vergessen!
Auf der anderen Seite sollte man unbedingt zum Trainieren genau dieses Gefühles Graphite oder BiMatrix haben.

Übrigens - mit den Trimatrix-Schäften bin ich überhaupt nicht klar gekommen. Es wäre allerdings mal an der Zeit einer neuen Testreihe.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 12.05.2013, 14:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 12.05.2013, 17:01

Hast du bei der Verwendung von Stahlschäften (da das Gewicht des Schaftes ja höher ist, als das eines Graphitschafts) das Kopfgewicht gleich gelassen oder angepasst?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 12.05.2013, 17:01 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 12.05.2013, 19:28

Meines Wissens sind auf allen Hölzern Standardköpfe, egal ob Stahl oder Bimatrix.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 12.05.2013, 19:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 12.05.2013, 20:21

Ist mir schon klar, aber du änderst damit ja das Swingweight, egal wie man jz üben den Einfluss von diesem denken mag.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 12.05.2013, 20:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 12.05.2013, 20:57

@Think
die Rechnung der Kosten oben stimmt

Schwunggewicht (swingweight) ist aus meiner Sicht überbewertet und hält sich nur, da man es einfach messen kann und konkrete Zahlen auf den Tisch kommen. Würde man den Spin von Schäften ebenso einfach ausmessen können, würde kein Mensch mehr über das Schwunggewicht reden.

Ob B4 oder E6 ist letztlich egal, wenn der ganze Satz entsprechend abgestimmt ist. B4 spielt man anders als E6 ... das ist alles. Im Mittelfeld kann man sicher durch ein paar Maßnahmen D2 erzielen, aber damit befriedigt man nur eine unberechtigte Vorgabe. Bei starken Unter-/Überlängen wird es schwieriger, D2 einzuhalten, insofern würde ich es einfach lassen. Die Länge des Schaftes ist wichtiger als eine Messmethode von 1920.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 12.05.2013, 20:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 12.05.2013, 21:06

Dh das Gesamtgewicht des Schlägers spielt deiner Meinung nach mehr Rolle, als das Kopfgewicht? Also wenn ich meine Hölzer vom feeling her in Richtung meiner Eisen bringen möchte, dann erreich ich das eig nur über einen Eisenschaft, wegen dem Gesamtgewicht

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 12.05.2013, 21:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 12.05.2013, 21:09

Eisen und Fairwayhölzer (ebenso Hybrid/Rescue/Utility) sollten bis auf wenige Ausnahmen immer die gleichen Schäfte haben. So meine Erfahrung, wenn Konstanz und Feedback im Vordergrund stehen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 12.05.2013, 21:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 13.05.2013, 09:39

Vom Gewicht her, oder vom sämtlichen Verhalten, also auch Biegepunkt und co?

Würdest du dann raten die normalen Stahlschäfte von dir zu verbauen oder die Light? Wieviel gramm haben die denn jeweils?

Ich hatte noch nie Stahl in den Hölzern, spielt sich das sehr anders?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 13.05.2013, 09:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 13.05.2013, 10:15

Ich hatte noch nie Stahl in den Hölzern, spielt sich das sehr anders?
Meine Hölzer mit Stahlschaft waren die ersten Schläger, die "wie auf Schienen" gingen, trotz zu frühem Entwinkeln in der Anfangsphase.
Ich würde dir auf jeden Fall zuraten!

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 13.05.2013, 10:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Schäfte, schäfte,...

Postby aPerfectSwing » 13.05.2013, 10:54

Moin,

ich stimme Mike voll zu. Möglichst gleiche Schäfte in den Eisen und Hölzern. Beim Driver ist es dann oft doch anders.

Die Empfehlung für Stahl kann ich in den Hölzern so nicht global teilen. Habe Hölzer mit Stahlschäften zum Testen da, die Reaktion der Golfer ist hier sehr unterschiedlich.
Was dem einen extrem hilft ist für andere unspielbar. Das ist aus meiner Erfahrung völlig unterschiedlich. Auch bei gleicher Schlägerkopfgeschwindigkeit. Jeder benötigt eine andere Rückmeldung, Schaftgewicht, Flex, Torque und mehr. Und dann ist derselbe Schaft mit einem anderen Kopf ebenfalls anders in der Wahrnehmung.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 13.05.2013, 10:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Re: Schäfte, schäfte,...

Postby ThinK » 13.05.2013, 11:22

Moin,

ich stimme Mike voll zu. Möglichst gleiche Schäfte in den Eisen und Hölzern. Beim Driver ist es dann oft doch anders.

Die Empfehlung für Stahl kann ich in den Hölzern so nicht global teilen. Habe Hölzer mit Stahlschäften zum Testen da, die Reaktion der Golfer ist hier sehr unterschiedlich.
Was dem einen extrem hilft ist für andere unspielbar. Das ist aus meiner Erfahrung völlig unterschiedlich. Auch bei gleicher Schlägerkopfgeschwindigkeit. Jeder benötigt eine andere Rückmeldung, Schaftgewicht, Flex, Torque und mehr. Und dann ist derselbe Schaft mit einem anderen Kopf ebenfalls anders in der Wahrnehmung.

Martin
Naja ich spiel generell eher lieber etwas auf der schwereren Seite, da es meinen Schwung ruhiger macht. Treffe meine Eisen eigentlich ziemlich gut und kann auch die Langen bis zu Eisen 3 spielen und die machen noch ordentlich Höhe. Bei den Hölzern ist, es irgendwie als ob die nach dem OT manchmal machen was sie wollen, da fühle ich dann komische Biegungen (kann das nicht wirklich gut erklären) die mein Körper dann zu kompensieren versucht, und dann fliegen die Bälle irgendwo hin. Ich muss auch sagen, dass ich bei Eisen mit Grapith weniger gut zurecht komme, weil ich einfach zu wenig Gefühl für mein Empfinden dadurch habe. Ich spüre dann irgendwie nicht wirklich was der Schlägerkopf macht.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 13.05.2013, 11:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

genau das ist es!

Postby aPerfectSwing » 13.05.2013, 13:06

Hi,
Ich muss auch sagen, dass ich bei Eisen mit Grapith weniger gut zurecht komme, weil ich einfach zu wenig Gefühl für mein Empfinden dadurch habe. Ich spüre dann irgendwie nicht wirklich was der Schlägerkopf macht.
Und genau das ist für mich der wichtigste Punkt im Fitting. Wenn Du spüren kannst, was der Schlägerkopf macht, dann geht es deutlich nach vorne.
Ob das dann bei einem Schnellschwinger ein weicher Graphitschaft ist, ein steifer und schwerer Stahlschaft oder was auch immer, das ist eben sehr individuell.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 13.05.2013, 13:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Re: genau das ist es!

Postby ThinK » 13.05.2013, 14:38

Hi,
Ich muss auch sagen, dass ich bei Eisen mit Grapith weniger gut zurecht komme, weil ich einfach zu wenig Gefühl für mein Empfinden dadurch habe. Ich spüre dann irgendwie nicht wirklich was der Schlägerkopf macht.
Und genau das ist für mich der wichtigste Punkt im Fitting. Wenn Du spüren kannst, was der Schlägerkopf macht, dann geht es deutlich nach vorne.
Ob das dann bei einem Schnellschwinger ein weicher Graphitschaft ist, ein steifer und schwerer Stahlschaft oder was auch immer, das ist eben sehr individuell.

Martin
Du hast ja auch Mikes Schäfte oder? Zu welchem würdest du dann eher raten? Dem solid oder dem light? Wieviel gramm haben die jeweils dann verbaut also für Holz 3 43" und Holz 5 42"? Oder sollte ich die lieber auch kürzer als std spielen, ausgehend von einem 43" Driver dann eher 42" und 41"?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 13.05.2013, 14:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Schäfte, schäfte,...e

Postby aPerfectSwing » 14.05.2013, 10:07

Moin,

ich kann keine pauschale Empfehlung geben. Einige kommen gut mit dem solid klar, andere mit dem leichteren. Das kann endgültig nur im Test ermittelt werden.

Die Länge der Hölzer richtet sich nach der Länge der Eisen. Wenn Du hier z.B. Herren Std. -1" spielst, dann empfehle ich das auch bei den Hölzern.

Alles was vom Boden gespielt wird sollte halt biometrisch passen.

Beim Driver ist das dann sehr individuell von 42" bis 50". Meist liegt bei 44,5" ein guter Kompromiss.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 14.05.2013, 10:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 14.05.2013, 15:10

Ok, dh im Klartext ich brauch einen Termin bei Mike? :)

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 14.05.2013, 15:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Test

Postby aPerfectSwing » 15.05.2013, 06:06

Moin ThinK,

Testhölzer sind natürlich bei Mike vorhanden. Boris Auer und ich haben ebenfalls entsprechende Testschläger vor Ort.
Mike versendet auch Testschläger, wenn man nicht zu einem von uns kommt.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 15.05.2013, 06:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 15.05.2013, 09:11

Bin aus Oberösterreich, hab geschaut, es sind nur knapp 2 Stunden zu Mike, vlt geht sich das ja mal aus.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 15.05.2013, 09:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 17.05.2013, 15:58

... auf alle Fälle zum neuen Standort kommen:

Neuschmied 5
83246 Unterwössen

Telefon bleibt wie gehabt.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 17.05.2013, 15:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

ThinK
Posts: 447
Joined: 25.08.2010, 16:27

Postby ThinK » 03.06.2013, 13:43

Grade gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=oNxdx9icG28
scheinbar hatte Alex Noren auch in seinem Driver 2010 mal einen Stahlschaft. Ich werde das dann bei dir testen. Ich melde mich, aber wird nicht vor Juli sein! Grüße

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 03.06.2013, 13:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests