Golfschläger-Griffe und Allergien

Alles zum Thema Bau eines Golfschlägers
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Golfschläger-Griffe und Allergien

Postby Moderator » 30.01.2013, 12:26

Juckreiz durch die Griffe der Golfschläger ist gar nicht so selten. Manche Spieler suchen die Schuld wo anders oder lassen es einfach jucken. Dabei ist beispielsweise die Latexallergie recht verbreitet.

Hat man das Gefühl, dass die Griffe ein Allergen enthalten, hat sich folgendes bewährt:

1. beidseitig Handschuhe tragen

2. die x-mike Gummigriffe
Image

3. echte Ledergriffe
Image

Die Gummi- und Ledergriffe haben schon so manchem Allergiker geholfen. Griffe kann man mit etwas Geschick auch selbst montieren. Hier gibt es eine Montageanleitung für Golfschlägergriffe zum Download.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 30.01.2013, 12:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Breierpotter
Posts: 7
Joined: 31.01.2012, 08:18

Griffstärke Ledergriffe

Postby Breierpotter » 30.01.2013, 16:09

Hallo Mike,
gibt es die Ledergriffe in verschiedenen Stärken?
Meine von einem Schlägerfitter ermittelte Griffstärke beträgt plus drei zweiunddreißigstel.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Breierpotter am 30.01.2013, 16:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 30.01.2013, 16:15

Die Ledergriffe bestehen aus Unterbau und Griffband.

Den Unterbau kann man unterlegen (also zwischen Schaft und Unterbau) oder man legt ein Tape zwischen Unterbau und Lederband.
Zusätzlich gibt es das Leder in 3 Stärken.

Der endgültigie Durchmesser hängt vom Schaftdurchmesser im Griffbereich ab. An etwas probieren wird man bei einer neuen Kombination nicht vorbeikommen. Tape zwischen Unterbau und Leder ist aber schnell gemacht und auch schnell geändert.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 30.01.2013, 16:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golfhulk
Posts: 197
Joined: 31.01.2012, 08:20
Location: Saarland

Postby Golfhulk » 31.01.2013, 09:48

Hallo Mike,
ich finde die Cord-Griffe auch spitze die neuen sind noch etwas besser als die älteren. Allergie habe ich nicht aber wenn man die viel in der Hand
hat so 2-3 h am Tag trocknet der die Hände aus. Aber etwas besseres hab ich selten gesehen bzw. in der Hand gehabt und es gibt ja auch
gute Handcreme die schnell einzieht.

Irgendwann muss ich mich mal trauen einen Leder auf den Driver zu machen :-)

Gruß
Golfhulk
Golf-Atome zu spalten liegt bei den Männern im Erbgut - HaudeGEN

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfhulk am 31.01.2013, 09:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschlägerbau und Reparatur”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest