Was kann durch ein Fitting des Schaft-Flex bewirkt werden?

Alles zum Thema Clubfitting (Anpassung) von einem Golfschläger
Gast
Posts: 783
Joined: 17.12.2008, 08:56

Was kann durch ein Fitting des Schaft-Flex bewirkt werden?

Postby Gast » 09.02.2012, 11:18

Gastbeitrag von TZ:

Ich höre von Club-Fittern, dass sie glauben, sie könnten über die Flexibilität des Schaftes die schlechte Technik ihrer Kunden ausgleichen und ihnen allein dadurch zu konstant guten Golfschlägen verhelfen.
Und das kann durchaus sein, wenn die neuen Schäfte wirklich so weich sind, dass der Spieler dadurch zum ersten Mal Lag erlebt. Er drückt auf den Schlägerschaft und der Schlägerkopf bleibt trotzdem zurück. Es kommt im Schläger zu einem Peitscheneffekt. Diese kleine Erleuchtung ist aber nur für „Hacker“ möglich und auch dann meist von kurzer Dauer, denn: Die „Werferinnen“ haben nichts von noch mehr Flex, da dieser verpufft, bevor ihre Arme die Waagerechte erreichen. Und die PowerPivoten werden bald noch schlimmer hacken, weil sie immer mehr Länge wollen und vor lauter Aufwand so unzuverlässig treffen, dass sie immer wieder nach voller Kontrolle des Schlägerweges durch die rechte Hand streben. Und das ist ja die Hauptursache des Hackens und all seiner ärgerlichen Konsequenzen.


Für mich hat verantwortliches Fitting zwei Ebenen: Die Anpassung an die Anatomie und Beweglichkeit des Spielers (Lie und Schaftlänge) und die Anpassung an Kraft und Tempo (Gewichte und Flex). Das Material der Technik anpassen zu wollen ist heikel, weil sie zu unkonstant ist und sich ja eigentlich weiterentwickeln, also verbessern sollte. Dabei ist ein gelungenes Fitting der anderen Bereiche natürlich unbedingt hilfreich.

Unser LagSETTER zeigt, dass die entscheidenden Faktoren des Erfolges zum allergrößten Teil weiterhin in der Technik des Spielers liegen, nicht in der Technologie des Materials, denn jeder erreicht oder verbessert mit dem LagSETTER fast sofort oder mit etwas Übung seine Schlagresultate. Also ganz ohne Fitting. Und wenn es angezeigt ist, wird auch der LagSETTER gefittet, wobei der Flex wegen der konstanten Elastizität des Gummigelenkes natürlich als Faktor entfällt.

Gutes Fitting und die LagSETTER-Methodik werden vielleicht bald eine unschlagbares Tandem an der Golfspiel-Verbesserungs-Front bilden.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 09.02.2012, 11:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Return to “Lie, Loft und Hcp.”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests