Fade vs. Draw und die Rollweite
Fade vs. Draw und die Rollweite
Man hört ja recht häufig, dass gerade die Tourspieler einen Fade spielen, weil dieser mehr Länge/Weite erzielt als ein Draw.
Jetzt ist es doch so, dass beim Fade die Schlagfläche leicht geschlossen und beim Draw leicht geöffnet ist. Das hat also etwas mit Sidespin zu tun.
Wieso kann dann der eine Ball weiter fliegen als der andere, wenn alle anderen Faktoren als identisch vorausgesetzt werden?
Jetzt ist es doch so, dass beim Fade die Schlagfläche leicht geschlossen und beim Draw leicht geöffnet ist. Das hat also etwas mit Sidespin zu tun.
Wieso kann dann der eine Ball weiter fliegen als der andere, wenn alle anderen Faktoren als identisch vorausgesetzt werden?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 10:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Blade am 22.08.2011, 10:31 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Da ist ein bisschen was durcheinander und ja, es hat mit dem Sidespin etwas zu tun.
Einen Fade spielt man normalerweise, wenn der Ball schnell stoppen soll. Der Fade hat mehr Backspin, eine höhere Flugbahn und im Idealfall (= guter Schwung und gut gefittete Ausrüstung) die kürzere Schlagweite.
Der Draw hat dagegen weniger Backspin, landet (meist) flacher und rollt daher weiter.
Mike
Einen Fade spielt man normalerweise, wenn der Ball schnell stoppen soll. Der Fade hat mehr Backspin, eine höhere Flugbahn und im Idealfall (= guter Schwung und gut gefittete Ausrüstung) die kürzere Schlagweite.
Der Draw hat dagegen weniger Backspin, landet (meist) flacher und rollt daher weiter.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.08.2011, 10:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 10:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Mike - genau DAS verstehe ich nicht. Wie schon geschrieben sind beide Schläge letztendlich nur im Sidespin unterschiedlich.Da ist ein bisschen was durcheinander und ja, es hat mit dem Sidespin etwas zu tun.
Einen Fade spielt man normalerweise, wenn der Ball schnell stoppen soll. Der Fade hat mehr Backspin, eine höhere Flugbahn und im Idealfall (= guter Schwung und gut gefittete Ausrüstung) die kürzere Schlagweite.
Der Draw hat dagegen weniger Backspin, landet (meist) flacher und rollt daher weiter.
Mike
Warum hat dann sogar, wie du schreibst, der Fade eine höhere Flugbahn?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 10:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Es ist alles schon gesagt
Die Frage hatte mich auch mal beschäftigt und deßhalb gefragt :
Welcher Ball fliegt weiter? Ein gerader, ein Fade oder ein Draw?
Welcher Ball fliegt weiter? Ein gerader, ein Fade oder ein Draw?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 22.08.2011, 11:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo Ulf,
danke für den Link!
Zunächst dachte ich ja, ich hätte es nun verstanden:
ALLERDINGS müsste ja dann der Draw HÖHER starten und nicht der Fade.
Ich bin nun wahrlich kurz vorm Durchdrehen....
danke für den Link!
Zunächst dachte ich ja, ich hätte es nun verstanden:
Der Hinweis über geöffnete und geschlossene Schlagfläche sowie einem größeren Loft bei geöffneter Schlagfläche.Draw: ein Golfschlag, bei dem der Ball nicht auf einer geraden Linie zum Ziel fliegt, sondern rechts von dieser Linie startet und nach einer sanften Linkskurve im Ziel landet. Der Draw kann genutzt werden, um die Flugbahn den örtlichen Gegebenheiten anzupassen - z. B. nach links abknickendes Fairway - und hat außerdem den Vorteil, dass seine Schlaglänge bei gleicher Startgeschwindigkeit ca. 10% weiter ist als die eines gerade geschlagenen Balls.
Fade:: wie der Draw, aber von links nach rechts, der Fade fliegt außerdem höher, und dadurch auch kürzer als der gerade Schlag.
ALLERDINGS müsste ja dann der Draw HÖHER starten und nicht der Fade.
Ich bin nun wahrlich kurz vorm Durchdrehen....
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 11:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Draw und Fade
HmmDer Hinweis über geöffnete und geschlossene Schlagfläche sowie einem größeren Loft bei geöffneter Schlagfläche.
ALLERDINGS müsste ja dann der Draw HÖHER starten und nicht der Fade.
Fade > geöffnete Schlagfläche (im Uhrzeigersinn gedreht) > Mehr Loft > Höhere Flugbahn
Draw > geschlossene Schlagfläche (Gegen den Uhrzeigersinn gedreht) > weniger Loft > flachere Flugbahn
P.S.
Ich freue mich schon auf den Tag, an dem ich anfange mir über Fade und Draw gedanken zu machen.
Last edited by Ulf on 22.08.2011, 11:44, edited 1 time in total.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 22.08.2011, 11:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Back- und Sidespin ergeben den Gesamtspin.
Der Draw wird von innen mit geschlossener Schlagfläche geschlagen = Loft ist steiler.
Der Fade wird von aussen gezogen, die Schlagfläche offen = mehr Loft.
Ob nun der Draw oder der gerade Schlag bzw. im Extremfall der Fade weiter ist, hängt vom Schwung und dem Golfschläger ab.
Spielt jemand zu wenig Loft, sind die Bälle in der Regel zu flach mit geringem Spin, was keine Carryweite ergeben kann. Schlägt nun dieser Spieler mit dem gleichen Schläger einen Fade oder Slice, hat er plötzlich den notwendigen Backspin, der Ball trägt und fliegt weiter.
Zur Sicherheit stimme ich einen Golfschläger immer mit der Tendenz zu mehr Spin ab ... damit versagen auch schlechte Treffer nicht total. Gut getroffen hat man etwas zu viel Spin und verliert etwas an Weite. Mit einem Draw reduziert sich der Spin und man hat hier dann die grösste Schlagweite. Alle anderen Fälle sind Kombinationen aus optimalem Treffer, schlechten Treffer und dem Durchschnitt. Wer bedingungslos auf Weite geht, ist auch immer im Risikobereich.
Mike
Der Draw wird von innen mit geschlossener Schlagfläche geschlagen = Loft ist steiler.
Der Fade wird von aussen gezogen, die Schlagfläche offen = mehr Loft.
Ob nun der Draw oder der gerade Schlag bzw. im Extremfall der Fade weiter ist, hängt vom Schwung und dem Golfschläger ab.
Spielt jemand zu wenig Loft, sind die Bälle in der Regel zu flach mit geringem Spin, was keine Carryweite ergeben kann. Schlägt nun dieser Spieler mit dem gleichen Schläger einen Fade oder Slice, hat er plötzlich den notwendigen Backspin, der Ball trägt und fliegt weiter.
Zur Sicherheit stimme ich einen Golfschläger immer mit der Tendenz zu mehr Spin ab ... damit versagen auch schlechte Treffer nicht total. Gut getroffen hat man etwas zu viel Spin und verliert etwas an Weite. Mit einem Draw reduziert sich der Spin und man hat hier dann die grösste Schlagweite. Alle anderen Fälle sind Kombinationen aus optimalem Treffer, schlechten Treffer und dem Durchschnitt. Wer bedingungslos auf Weite geht, ist auch immer im Risikobereich.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.08.2011, 11:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Es gibt keinen regulären Golfschlag der Topspin erzeugt.Ich dachte immer es wäre genau anders herum. Draw = top spin = mehr Roll
Achtung Golfmythos! Das wäre ein physikalisches Optimum, es wird aber in der Realität fast immer abwärts geschlagen.Bezogen auf den Driver haben beide Top Spin, weil ja der Schlag auf dem Tee liegt und im Aufschwung getroffen wird.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 22.08.2011, 11:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 11:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Draw und Fade
OK!HmmDer Hinweis über geöffnete und geschlossene Schlagfläche sowie einem größeren Loft bei geöffneter Schlagfläche.
ALLERDINGS müsste ja dann der Draw HÖHER starten und nicht der Fade.
Fade > geöffnete Schlagfläche (im Uhrzeigersinn gedreht) > Mehr Loft > Höhere Flugbahn
Draw > geschlossene Schlagfläche (Gegen den Uhrzeigersinn gedreht) > weniger Loft > flachere Flugbahn
P.S.
Ich freue mich schon auf den Tag, an dem ich anfange mir über Fade und Draw gedanken zu machen.
Mein Hauptproblem liegt darin, dass alle Erklärungen immer für RH gemacht sind und ich als LH dann "spiegeln" muss.
Insofern wird nun auch klar, warum der Draw weiter fliegt als der Fade, wenngleich dies bei einem 10-Grad-Driver nicht so sehr viel ausmachen dürfte wie bei einem 7er Eisen.
Danke an ALLE!
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 11:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
gerader Schlag ist am Weitesten
Hi,
meiner Meinung nach ist der gerade Schlag der weiteste Schlag.
Voraussetzung ist ein optimal angepasster Driver.
Ich muss nochmal in die Trackman Newsletter sehen, dort gab es eine klasse Übersicht dazu.
Martin
meiner Meinung nach ist der gerade Schlag der weiteste Schlag.
Voraussetzung ist ein optimal angepasster Driver.
Ich muss nochmal in die Trackman Newsletter sehen, dort gab es eine klasse Übersicht dazu.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 22.08.2011, 12:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Bitte keine Konfusionen! Auch der gerade Drive hat back spin (2000 bis 3000 U/min).
Top spin entsteht nur bei getoppten Bällen. Egal wie hoch und wie weit links man aufteet.
Der Schlägerkopf kann zwar leicht von unten an den Ball kommen, aber dadurch entsteht
noch lange kein top spin. Dazu müsste der Loft negativ sein.
Schließlich wird der Loft größer, wenn man von unten an den Ball kommt.
Es lohnt sich für jeden Golfer. hier volle Klarheit im Kopf zu haben.
LG, Thom
Fade = Blatt offen = mehr Loft = mehr Höhe = weniger carry = steilere Landung = springt nach oben =
bohrt sich tiefer in weichen Boden = mehr back spin = mehr Biss bei der Landung.
Draw = Blatt geschlossen = weniger Höhe = mehr carry = flachere Landung = springt nach vorn =
bremst bei sehr weichem Boden noch mehr = weniger back spin = weniger Biss.
Top spin entsteht nur bei getoppten Bällen. Egal wie hoch und wie weit links man aufteet.
Der Schlägerkopf kann zwar leicht von unten an den Ball kommen, aber dadurch entsteht
noch lange kein top spin. Dazu müsste der Loft negativ sein.
Schließlich wird der Loft größer, wenn man von unten an den Ball kommt.
Es lohnt sich für jeden Golfer. hier volle Klarheit im Kopf zu haben.
LG, Thom
Fade = Blatt offen = mehr Loft = mehr Höhe = weniger carry = steilere Landung = springt nach oben =
bohrt sich tiefer in weichen Boden = mehr back spin = mehr Biss bei der Landung.
Draw = Blatt geschlossen = weniger Höhe = mehr carry = flachere Landung = springt nach vorn =
bremst bei sehr weichem Boden noch mehr = weniger back spin = weniger Biss.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TZ am 22.08.2011, 13:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Glaubst du das wirklich? Dann probiere ein Launchmonitoring und berichte uns von deinen Werten.Henry, das hat doch nix mit Mythos zu tun, sondern der Driver wird "ganz einfach so" geschlagen.
Deshalb liegt der Ball ja auch so weit vorne....
Wir wollen hier nicht die vielen Anfängerprobleme diskutieren, sondern es geht um die Bewertung von ordnungsgemäßen Schlägen und deren Wirkung.
P.S. Auch die Mehrzahl der Profis macht keine Aufwärtsbewegung. Die PGA-Pro Werte gibt es hier im Forum bereits zum nachlesen.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 22.08.2011, 15:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 22.08.2011, 15:40 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Slowhand hat einen positiven AoA
Hi,
aus meiner Erinnerung für die Driversession hat Slowhand einen positiven AoA.
Die Werte aus dem Flightscope suche ich heute raus und schreibe diese dann gegen Abend ins Forum.
Martin
aus meiner Erinnerung für die Driversession hat Slowhand einen positiven AoA.
Die Werte aus dem Flightscope suche ich heute raus und schreibe diese dann gegen Abend ins Forum.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 23.08.2011, 06:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Dann hat er aber auch einen positiven Wert bei den langen Eisen und Hölzern = Schwungfehler. Die Menschen mit negativen Wert bei Holz 3 und positiven Wert mit dem Driver sind selten zu finden. Meist nur in Foren oder auf der echten Tour.
Bitte unbedingt die Werte für Holz UND Driver! Noch besser wäre ein Frontvideo für die Impactbewertung.
Bitte unbedingt die Werte für Holz UND Driver! Noch besser wäre ein Frontvideo für die Impactbewertung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 23.08.2011, 17:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
na komm, das liegt auch ein stückweit daran wo der ball im Stand liegt.Dann hat er aber auch einen positiven Wert bei den langen Eisen und Hölzern = Schwungfehler. Die Menschen mit negativen Wert bei Holz 3 und positiven Wert mit dem Driver sind selten zu finden. Meist nur in Foren oder auf der echten Tour.
Bitte unbedingt die Werte für Holz UND Driver! Noch besser wäre ein Frontvideo für die Impactbewertung.
Ich zumindest habe den ball weiter am vorderen fuss mit dem Driver als bei den hölzern oder eisen. hölzer und Lange eisen schlage ich negativ bis neutral.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 23.08.2011, 19:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Daten von Slowhand
Hallo,
hier ein paar Daten von Slowhand:
SKG: 99mph
AoA: -2,8 Grad, hier hat meine Erinnerung versagt...
Backspin: 2800 rpm
Smash: 1,42
Beim Holz 7 ist der AoA: -4,3 Grad
Martin
hier ein paar Daten von Slowhand:
SKG: 99mph
AoA: -2,8 Grad, hier hat meine Erinnerung versagt...
Backspin: 2800 rpm
Smash: 1,42
Beim Holz 7 ist der AoA: -4,3 Grad
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 23.08.2011, 19:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests