Grand Golf 2011

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Grand Golf 2011

Postby Moderator » 04.04.2011, 09:49

Für diese Saison kommen neue Grand Golf Modelle an den Start:

Image
Der TAG hat ein zusätzliches Gewicht plus einen Spoiler.
BEAT und MS460 sind Modelle, die nur vor Ort gefittet werden.

Image
Gespannt bin ich auf den Chairman's Choice.

Die nächsten Tage werden die vier Neuen ausgiebig getestet und bewertet.

Der klassische TAG bleibt ebenso im Programm wie der Weitenjäger PMF und das Bindeglied ST.

Ich spiele z.Z. wieder meinen TAG mit Hickory, hat für mich zwar zu viel Spin (carry = gesamt), aber er ist unheimlich sicher und konstant weit.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 04.04.2011, 09:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

PT
Posts: 29
Joined: 23.02.2011, 10:47

Postby PT » 04.04.2011, 11:05

Kostenpunkt?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch PT am 04.04.2011, 11:05 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 05.04.2011, 09:09

Kostenpunkt?
Liegen alle im 1000,00 EUR Bereich, also nur was für Spinner und Freaks wie mich :lol:

Den Chairman's Choice hatte ich gestern dabei. Er hat einen 38 gr. Schaft mit 6,5° Torque, 45,25 inch und einem Flex von 215 cpm, also sehr weich. Die Ausstattung wird so nicht in Serie gehen, ist mehr ein Versuch für mich. Schult das Timing und macht alles einfacher, aber wer zum Hacken neigt, wird damit verzweifeln. Gestern hat es geregnet, weshalb ich noch nichts genaues sagen kann, da die Bälle im Nichts verschwanden ... aber Mtte Fairway wieder gefunden wurden, zumindest die meisten. Erwähnenswert ist der Sound, der einmalig ist (für mich ein wichtiger Parameter beim Driver). Nicht grell, aber mit Nachhall ... ich muss mal probieren, die Schlaggeräusche aufzuzeichnen ... wäre eine gute Ergänzung im Shop.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 05.04.2011, 09:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Sound

Postby Ulf » 05.04.2011, 10:59

He Mike,
Erwähnenswert ist der Sound, der einmalig ist (für mich ein wichtiger Parameter beim Driver). Nicht grell, aber mit Nachhall ... ich muss mal probieren, die Schlaggeräusche aufzuzeichnen ... wäre eine gute Ergänzung im Shop.
Mach das mal, ich halte das für eine gute Idee. Am Sonntag schlug in meinem Flight jemand einen sehr guten Drive, aber der Knall ... als ich sagte "Hilfe ich bin taub" entschuldigte er sich für den Sound, wie nett.

LG Dein Ulf

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 05.04.2011, 10:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Golftrolley
Posts: 111
Joined: 26.12.2009, 17:50

Postby Golftrolley » 05.04.2011, 20:10

Hallo Mike,

der Chairmann Choice sieht ja klasse aus. Ich bin sehr gespannt wie er sich spielt.
Wo positioniert Grand Golf dieses Modell im Vergleich zu TAG, ST Gold und PMF ?
Welche technischen Features (was ist neu) nennt der Hersteller im Vergleich zu den bisherigen Modellen ?

Gruß Hannes
Golfshop Nürnberg OHG
Bagger Vance Fitting-Center
Ostendstr. 50a
90482 Nürnberg
Tel. 0911-5 815 815
info@golftrolley.de

Glück ist das, was aus dem Zusammentreffen von Vorbereitung und Gelegenheit entsteht.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golftrolley am 05.04.2011, 20:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Peter
Posts: 6
Joined: 23.02.2011, 10:46

Postby Peter » 07.04.2011, 16:22

Wow, die sehen ja wirklich erstklassig aus, aber für meinen Geldbeutel wohl ein wenig zu teuer ;)
Den Sound würde ich ja auch gerne mal hören, ob da wohl wirklich so der Unterschied ist?
Bin gespannt auf kommende Infos...

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Peter am 07.04.2011, 16:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 08.04.2011, 09:45

Ich bin sehr gespannt wie er sich spielt.
Ich habe ihn nun zwei Runden gespielt. Ein wunderbar leichter, lässiger und sicherer Driver. Der montierte Schaft unterstreicht diesen Charakter, weshalb ich noch schwanke, wie er dann in Serie gehen soll. Gehackt ist so ein Leichtgewicht wahrscheinlich eine Katastrophe, aber mit Rhythmus gespielt, ist es wie Zielschiessen. Dagegen ist mein aktueller Driver eher ein E-Bass und der Chairman's Choice eine Violine.
Wo positioniert Grand Golf dieses Modell im Vergleich zu TAG, ST Gold und PMF? Welche technischen Features (was ist neu) nennt der Hersteller im Vergleich zu den bisherigen Modellen?
Grand Golf ist weltweit vertreten und die Vorlieben der einzelnen Nationen sind wirklich extremst unterschiedlich. Im asiatischen Raum sind völlig andere Zusammenstellung die Bestseller als in den USA, England oder Resteuropa. Seitens Grand Golf ist es deshalb schwer, eine allgemeingültige Beschreibung zu machen.

Der Chairman's Choice geht in Richtung des PMF, ist aber feinfühliger. Der PMF ist die Rennversion, die für 70% der Amateurschwünge zu viel Zug braucht. Der CC ist hier mehr abwärtskompatibel.

Modifikationen betreffen (bei allen Modellen) das Gewichtssystem (Verteilung) und die Schlagfläche: die optimale Trefferzone so weit an den Rand ausdehnen, wie möglich. Die einteilige Fertigung des kompletten Drivers (bis auf den Verschluß an der Rückseite) sowie die überfräste Schlagfläche sind hier obligatorisch.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 08.04.2011, 09:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 08.04.2011, 13:04

Mir ist ja wirklich bewusst, dass Qualität ihren Preis hat.

Aber nen Tausender für EINEN Schläger? Das halte ich für völlig überzogen...

PS: Auf das Schlaggeräusch des Drivers fahr ich auch immer ab - insofern wäre ich an einer Aufnahme sehr interessiert.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 08.04.2011, 13:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Grand Golf

Postby aPerfectSwing » 08.04.2011, 13:58

Hallo,

aus der Praxis heute morgen kann ich nur sagen, dass der Grand Golf wirklich super geht. Ein Kunde hat den TAG mit TriMatrix Schaft gleich mitgenommen. Sound mit dem Schaft sehr gut. Mit anderen Schäften anderer Klang.
Das Konstruktionsprinzip ist halt schon klasse!

Gruß aus Nienburg

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 08.04.2011, 13:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 18.04.2011, 15:58

Zwischenstand der Tests:

Der Chairman's Choice ist und bleibt ein elegant zu spielender Driver, aber die letzten Runden hatte ich (leider) den neuen TAG dabei. Sein Sound ist recht aggressiv, die Optik sehr provokant ... aber er schenkt mir problemlose 10-15 m. Da verlieren manchen Löcher an Schärfe, da effektiv ein Eisen weniger zum Grünschlag benötigt wird, was ziemlich Vorteile bringen kann."Leider" deswegen, da mir das Feedback, der Klang und das Design des Chairman's besser gefällt.

Wir werden jedenfalls beide Modelle anbieten. Hinsichtlich der Schäfte sind die federleichten Modelle zwar angenehm und schwungfördernd, aber für 90% der Golfer wahrscheinlich nicht zielführend. Ich persönlich war damit sehr zufrieden, habe aber dann am Sonntag einen Hickory getestet ... und das Feedback ist hier einfach viel konkreter.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.04.2011, 15:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Postby Ulf » 18.04.2011, 19:41

und der Sound Check?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 18.04.2011, 19:41 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 18.04.2011, 19:58

Unser Tontechniker ist Gregor ... und der muss momentan 7 Tage die Woche arbeiten, sonst kommen wir nicht durch. Die Idee mit den Soundfiles hätte ich im Winter haben müssen. Aber wir werden es schon noch hinbekommen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.04.2011, 19:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 21.04.2011, 10:46

Ich habe meine beiden Favoriten, Chairman's Choice und TAG, auf Hickory umgebaut, speziell für mich gefittet, um eine besser Beurteilung machen zu können. Die Ergebnisse sind wirklich phänomenal. Letzte Woche war Greenjudge dabei und wir haben auch am Schwung experimentiert. Er behauptet steif und fest, ich hätte mit dem TAG die Ballhütte auf der anderen Seite der Driving-Range carry getroffen ... das wären carry gute 270 m. Ich selbst sehe auf diese Distanz leider die Bälle nicht mehr, ein Tribut an alt werdende Augen. Am Platz hatte ich aber dann Längen, die seine Beobachtung untermauern, der weiteste Schlag lag bei 315 m auf einem Par4 mit 331 m ... die anschliessende Annäherung war allerdings mies, ein langer Drive ist also nicht alles beim Golf.

Mit der Anpassung an meine Belange (LL-Flex Hickory, 45,5 inch) und einem modifizierten Schwung ist der Chairman's Choice wieder mein Favorit. Der neue TAG ist einfacher zu spielen, aber auch irgendwie brachialer: aggressiv im Sound und stoischer im Flug. Endweiten waren dann jeweils gleich, auch wenn man aufgrund des Schlaggeräusches immer auf den TAG getippt hätte.

Der Chairman's Choice (CC) fasziniert mich durch seine Zielgenauigkeit, auch bei Draw und Fade. Ich habe hinter einer Gruppe und am Schluß mal mit Single-Handicaps mitgespielt und die Längen verglichen. Die Drives mit dem CC waren immer genauer und gewaltig länger.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 21.04.2011, 10:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golf-junky
Site Admin
Posts: 422
Joined: 15.01.2009, 20:54

Postby Golf-junky » 21.04.2011, 11:35

Also die Soundaufnahme mach ma mal wenn Zeit ist, aber natürlich will ich es zeitnah schaffen.

Über die neuen Driver kann ich auch nur staunen. Hab zwar noch nicht mit dem Hickory-Schaft gespielt aber die gehen echt gut und überraschend konstant.

Echt gute Teile, kann man nur empfehlen.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 21.04.2011, 11:35 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 21.04.2011, 12:20

Nur mal zur Erklärung, wenn es dem einen oder anderen zu euphorisch klingt:

Wir haben aktuell die neuen Grand Golf nicht da und noch nicht fix geordert. Ist also eine völlig freie Entscheidung für uns. Es gibt zig Alternativen am Markt und selbst haben wir locker an die 1000 Driverköpfe fix und fertig auf Lager. Wir müssen also nicht ... aber wenn ein neues Produkt neue Vorteile bietet und eine echte Alternative, also nicht nur eine Variante ist, dann gehört sowas nach meiner Meinung einfach ins Angebot.

Die 1000-Euro-Klasse ist sicher nichts für jeden, wie auch ein Customcar, ein Röhrenverstärker oder ein edler Wein nichts für den Mainstream ist.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 21.04.2011, 12:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

PT
Posts: 29
Joined: 23.02.2011, 10:47

Postby PT » 25.04.2011, 21:51

der weiteste Schlag lag bei 315 m
nicht schlecht! Wie weit ging es dort bergab?;-)
Ab 283m Driving Distance im Durchschnitt würdest Du die Rangliste vor Watson und Holmes anführen??!!
(link: http://www.pgatour.com/r/stats/info/xm.html?101)

Wie weit schlägst Du im Vergleich mit einem von Deinen Bagger Vance Modellen (ich schaffe 220-230 Carry, was dann allenfalls 250-260 wird; ist aber wirklich nicht die Regel)?

Wenn das wirklich so ein Wundergerät ist, brauche ich das auch!

Gruss
Phil

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch PT am 25.04.2011, 21:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Greenjudge
Posts: 398
Joined: 17.08.2009, 09:41

Postby Greenjudge » 26.04.2011, 15:48

Mikes Angaben zu seinen Schlägen auf der Range kann ich bestätigen, allerdings hat Mike vergessen zu sagen, daß er die Weiten mit Rangebällen erzielt hat. ! Im Ergebnis hat der Nachbar auf der Range nach kurzer Zeit völlig deprimiert seine Sachen zusammengepackt.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Greenjudge am 26.04.2011, 15:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 26.04.2011, 17:15

der weiteste Schlag lag bei 315 m
nicht schlecht! Wie weit ging es dort bergab?;-)
Ab 283m Driving Distance im Durchschnitt würdest Du die Rangliste vor Watson und Holmes anführen??!!
Bergab gibt es in Chieming keine Löcher, bergauf schlage ich 265 m und "auf der Geraden" die letzten Schläge 285 bis 305 m. Das weiteste (gemessene) Carry war bei guten 250 m.
Du kannst mich ja mal für die Liste vorschlagen, zumal meine Fairwayquote ziemlich gut ist :wink:
Scherz beiseite, solche Längen kann ich nicht aus dem Ärmel schütteln. Guter Tag und gute Laune sind Bedingung. Ich kann auch mal eine Runde mit Weiten 200-240 m über die Bühne bruingen, was mir allerdings mit dem CC noch nicht passiert ist.
Wie weit schlägst Du im Vergleich mit einem von Deinen Bagger Vance Modellen (ich schaffe 220-230 Carry, was dann allenfalls 250-260 wird; ist aber wirklich nicht die Regel)?
Mittig getroffen ist da nicht viel bzw. kein Unterschied. Die Grand Golf haben ihre Stärke bei Treffern ausserhalb des Sweetspots und hier schaukelt sich das System hoch: durch die guten Längen auch bei schlechten Treffern wird man sicherer und souveräner, was der ganzen Bewegung förderlich ist. Zickt dagegen der Driver, dann hat dies Auswirkungen auf den nächsten Abschlag ... das Unterbewußtsein zweifelt, grübelt, beobachtet ... und schon ist die lässige Feinmotorik ein verkrampftes Zuschlagen.
Wenn das wirklich so ein Wundergerät ist, brauche ich das auch!
Die Grand Golf sind tatsächlich aus meiner Sicht Wunderwaffen. Nicht selbstabschlagend, aber unterstützend in jeder Beziehung. Wer viel spielt, sollte sich auch mal was gönnen. Wenn manche Golfer addieren würden, wie viele "Schnäppchen"-Driver in ihren Garagen schlummern, dann wäre unterm Strich ein 1000,00 EUR Modell mit mehr Schlagweite günstiger gewesen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 26.04.2011, 17:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

PT
Posts: 29
Joined: 23.02.2011, 10:47

Postby PT » 26.04.2011, 21:13

Sali Mike,

welchen Setup würdest Du (mir) empfehlen?

Kannst Du noch etwas zum Schaft sagen. Warum verwendet Grand Golf nur einen Schafthersteller? Sind die Schäfte wirklich so gut?

Frage zu Grand Golf und deren Geschäftsmodel: Warum stellen Sie keine Fairway Hölzer her?

Driver und Hölzer die sich ähnlich spielen, wären bestimmt nicht schlecht.

Gruss
Phil

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch PT am 26.04.2011, 21:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 26.04.2011, 21:53

Hi Phil,

was meinst Du mit "Setup": wie Du Dich hinstelltst oder welche Konfiguration Du testen solltest?

Hier mal ein Bild meiner Konfiguration:

Image

Da mit einer Spiegelreflex aufgenommen (kein Videostandbild), entspricht die Schaftbiegung in etwa der Realität, es ist ein LL-Flex, also weicher als ein Damenschaft. Ich mag das, ein anderer nicht.

Grand Golf, die Originalschäfte, werden ausschliesslich bei Fujikura in den japanischen Werken hergestellt. Hier werden die weltweit besten Schäfte laminiert. Fujikura betreibt auch Fabriken in China, was aber für den preisorientierten Massenmarkt gedacht ist, auch wenn mit Fujikura gelabelt.

Grand Golf bedient den weltweiten Markt, meist über wortkarge Pros. Also nimmt man etwas, was weltweit anerkannt ist und nicht lange erklärt werden muss. So läuft das nicht nur bei Grand Golf. Wir bauen zu 90% aber unsere Schäfte bei den Grand Golf ein, da diese beim Tester eine höhere Zufriedenheitsquote haben, auch wenn die Fujikuras erstklassig sind und für uns extra noch spinevermessen sind.

Grand Golf hatte früher Fairwayhölzer gebaut, aber hier ist der Verdrängungswettbewerb grösser und die "geiz ist geil" Mentalität ausgeprägter. Finanzielle Freiheiten erlauben sich die meisten Kunden nur bei den beiden Königsdisziplinen: Putter und Driver, also stimmt hier insofern der Ansatz und es ist genügend Geld für die Entwicklung da. Alles aus der Sicht von Herstellern, die auf Stückzahlen angewiesen sind.

Zudem werden sich grossvolumige Driver und schnittige Fairwayhölzer nie automatisch ähnlich spielen, es ist immer der Schaft.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 26.04.2011, 21:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest