Ballfitting, was bringt das?

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Optimal Flight

Postby aPerfectSwing » 04.11.2010, 09:28

Hallo,

Mit der TrajectoWare Software 1.0.

Das zugrundeliegende Modell scheint mir auch ziemlich nah an der Realität zu liegen.
die Trajectorware Software benutze ich auch manchmal. Klasse gemacht.
Der Entwickler von der OptimalFlight Software hat die Trajectorware Entwickler mit unterstützt und laut Trajectorware Webseite die Testdaten zur Verfügung gestellt.

OptimalFlight ist dabei eine kommerzielle Software, die eine direkte Anbindung an unser Flightscope System hat und die Daten des LaunchMonitors immer noch einmal verifiziert. Das ist insbesondere bei unterschiedlichen Wetterbedingungen hilfreich. auch für Simulationen der optimalen Konfiguration mach das viel Sinn.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 04.11.2010, 09:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

weitere Tests

Postby aPerfectSwing » 07.11.2010, 21:13

Moin,

heute noch weitere Bälle getestet.

Diesmal Volvik Magma, Bridgestone e7 und Nike PD Soft.
Der Magma läuft da nicht konform, außer Konkurrenz. die Ergebnisse des Ballfittings sind für meinen Schwung mit dem Holz 9 gerechnet. Auch bei dem Test liegen z.T. ähnliche Ergebnisse vor wie beim letzten Fitting. Einige Bälle sind eher vorne in der Liste als andere.

Werde die Tests weiter fortsetzen und mich dann Stück für Stück an Listen machen für unterschiedliche SKG.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 07.11.2010, 21:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Ballfitting, weiter gehts

Postby aPerfectSwing » 12.11.2010, 20:51

Hallo,

im Rahmen von 2 Driverfittings heute war noch Zeit für Ballfitting.

Bei beiden wieder deutliche Ergebnisse.

Golfer A: SKG bei 80 mph, Driver Grand Golf TAG L68
Ball für das Fitting Nike PD Soft, Länge: 162m
beim Ballfitting mit dem Callaway Tour ix 173m


Golfer B: SKG bei 95 mph, Driver Prowinn 420cc
Ball für das Fitting Nike PD Soft, Länge: 186m
beim Ballfitting mit dem Callaway Tour ix 195m

Das sind tatsächlich geschlagene Bälle. Die Auswertung aus dem Ballfitting ergibt bis auf +/-1m Unterschied identische Werte.
Klar ist auch, dass nicht jeder Schuss glich optimal oder gut getroffen wird. Von daher werden mind. 6 - 12 Bälle genommen und Ausreißer aus der Auswertung genommen. Ich bin selbst von der Deutlichkeit überrascht.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 12.11.2010, 20:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 15.11.2010, 13:41

Zunächst dachte ich bei dem Begriff Ballfitting daran, das DER jeweilige Ball "untersucht" wird.

Ist dann im Ergebnis aber schon beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Fabrikate sind.

Wurden bei der Untersuchung aber auch mögliche Unwuchten der Bälle geprüft? Evtl. gibt es hier ja eine möglich Ursache für unterschiedliche Weite und Umdrehungszahl?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.11.2010, 13:41 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Unwuchten, etc...

Postby aPerfectSwing » 15.11.2010, 13:46

Hallo,

die Testbälle werden vorher geprüft auf Kompression und und Konformität. dann kommen die Bälle noch in den Check-Go von Technasonic. Damit wird die Unwucht als Faktor ausgemerzt.
Allerdings ist das Ergebnis in der Tat auch so sehr deutlich. Anfangs war ich selbst skeptisch. Nach dem Test mit einer Sorte kommt ja eine Ergebnisliste heraus. Dann Gegenprüfung mit einem Ball aus der List und es kommt tatsächlich sehr gut hin.

Bauweise und Aerodynamik machen tatsächlich deutlich etwas aus. Dabei sind die jeweiligen Top/Flop Daten schon spezifisch unterschiedlich. Für allgemeine Trends habe ich noch zu wenig Daten.

Gruss

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 15.11.2010, 13:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Lasar
Posts: 275
Joined: 29.05.2009, 11:32

Postby Lasar » 15.11.2010, 17:11

Was war denn das Ziel des Ballfittings ?

Ich denke schon das es Unterschiede zwischen den einzelnen Fabrikaten gibt, allerdings ist die Schlaglänge für mich nicht das Hauptkriterium bei der Wahl des Balls.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 15.11.2010, 17:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Zielrichtung beim Ballfiting

Postby aPerfectSwing » 15.11.2010, 19:33

Hallo Lasar,

die Rchenergebnisse für das Ballfitting in der Software sind je nach Vorgabe unterschiedlich.

Ein Faktor ist die Gewichtung für das kurze Spiel (Short Game Control) von 0 bis 100.

Die beiden anderen gekoppelten Faktoren sind Weite und Genauigkeit (Distance und Accuracy), die in Summe den Wert 100 annehmen können. Also z.B. Weite 80 und Genauigkeit 20, oder 50:50,...

Bei Auswertungen neige ich immer dazu, den Wert für Short Game Control auf das Maximum zu setzen und im Standard Distance und Accuracy mit 50:50 zu definieren.

Ebenso ist für mich das Gefühl und Kontrollierbarkeit beim Putten elementar. Dabei ist bei der einstellung für Short Game Control schon das Putten rechnerisch mit einbezogen.

In der Realität mit mehreren Bällen starte ich nur mit Bällen, die vorher beim Putten getestet und akzeptiert wurden. Mit denen geht es dann in die 2. Runde.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 15.11.2010, 19:33 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Vorbereitungen Ballfitting

Postby aPerfectSwing » 18.11.2010, 22:57

Moin, moin,

habe heute Abend erst einmal die Shamp, Crane, Titlelist, Callaway und Volvik Bälle gewogen, gemessen und mit dem Check-GO balanciert.

Hier die ersten Messergebnisse. Die Gewichte mit unserer Industriewaage (Genauigkeit 0,02g), Konformität mit Kompressionstester. Aufgrund des kleineren Durchmessers ist eine Kompressionsmessung bei den Volvik nicht machbar.

Image

Die Abweichungen im Gewicht bei den Crane, gefolgt von den Shamp Bällen sind deutlich. Die Bälle sind auch vom Durchmesser größer.
Die Volvik Magma sind als spezielle Longhitterbälle weder in Gewicht noch Größe konform. Wollen die Volvik Magma ja auch nicht sein.

Bei 3 Bällen ist das natürlich nur eine Stichprobe, aber die Callaway und Titleist sind vom Gewicht und Durchmesser her in einer sehr engen Toleranz.

Der Test mit dem Launch Monitor folgt.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 18.11.2010, 22:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Erster Test

Postby aPerfectSwing » 19.11.2010, 21:46

Hallo,

erst einmal vielen Dank an Ulf, der mir Crane und Shamp Bälle für einen Test hat zukommen lassen. Sind gut angekommen und heute das erste Mal geflogen.

Habe einen Test mit dem Flightscope mit einem Bagger Vance Holz 9 vom Tee geschlagen gemacht. Hier der erste Zwischenstand:

1. Nike PD Soft - 158m - 4897rpm
2. Titlelist Pro V1 - 158m - 5766rpm
3. Calaway Tour ix - 157m - 5151rpm
4. Aldi Shamp - 156m - 4125rpm
5. Aldi Crane - 144m - 4212 rpm

Weite inkl. Roll. Carry war gemessen, Roll gerechnet

Erstes Zwischenfazit ist, dass der Crane nicht gut funktioniert, der Shamp besser und die anderen Bälle ebenfalls gut. Die Aldi Bälle nehmen am wenigsten Spin an.
Die Messdaten bei Crane hatten auch die größten Ausschläge und ich hatte davon auch nur 3 Bälle. Also zwischendurch wieder einsammeln :D

Habe auf der Dokumentenseite auch die komplette Ergebnisliste für das Ballfitting bereitgestellt: Ballfitting Holz 9

Ballfitting Holz 9

Für ein valides Ergebnis noch zu früh, Drivertest folgt.

Das erst einmal für heute.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 19.11.2010, 21:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 20.11.2010, 10:48

Spannendes Thema, werde bei nächster Gelegenheit auch ein Ballfitting für mich machen.

Die Toleranzen innerhalb einer Ballproduktion erklären manche Beobachtung, die man bislang auf Schlagabweichungen rückgeführt hat.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 20.11.2010, 10:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

interessant

Postby Ulf » 20.11.2010, 15:35

Hallo Martin,

Vielen Dank für Deine Tests, die Ergebnisse sind ja interessant. Leider ist auf dem IPhone in der Pdf keine Zahl zu lesen. Das schaue ich nachher auf dem Pc. Wie kommt es, das ähnliche Weiten bei völlig unterschiedlichem Spin zu Stande kommt?

Lieben Gruß
Dein Ulf

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 20.11.2010, 15:35 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Spin Differenzen

Postby aPerfectSwing » 20.11.2010, 18:20

Hallo Ulf,

einen deutlichen Unterschied im Verhalten der einzelnen Bälle zeigt einmal die Software und zum anderen die Praxismessung. Diese ist auch sehr valide, da der Flightscope den Spin anhand der Dimple erfasst.
Für ein Fitting kann man dann zum einen den Schläger und auch den Ball z.B. für ein Driverfitting kombinieren. Dazu nehme ich dann noch die OptimalFlight Software und das Paket ist komplett :D

laut Software hier nochmal max. und min:

Callaway HX Hot Bite: 6609 rpm
TaylorMade Burner TP: 4834 rpm

Differenz: 1775

oder in Prozent:
Der Callaway HX Hot Bite hat 36,7% mehr Spin als der TM Burner TP
Der TM Burner hat 29,7% weniger Spin als der TM Burner TP

Das Verhältnis ist bei Tests mit Drivern ähnlich.

Werde die Bälle demnächst auch nochmal mit einem Driver testen.

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 20.11.2010, 18:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 20.11.2010, 18:57

Der Callaway HX Hot Bite hat 36,7% mehr Spin als der TM Burner TP
Der TM Burner hat 29,7% weniger Spin als der TM Burner TP
Generell oder bei dieser einen individuellen Schwung/Schläger-Kombination?

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 20.11.2010, 18:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

leider nicht generell

Postby aPerfectSwing » 20.11.2010, 20:35

Hi Mike,
Generell oder bei dieser einen individuellen Schwung/Schläger-Kombination?
das ist leider nicht generell so, sondern auch von den Parametern abhängig.
Zumindest Launch Angle, SKG, Spin müssen ähnlich sein.
Dabei sind oft die gleichen Bälle oben, bzw unten in der Liste.

Sehr oft oben sind:
- Callaway Tour iz, is und ix.
- Titleist ist der NXT Tour weit oben
- TaylorMade Burner und Penta
- Nike One Tour D

Für eine gute Aussage ist aber die Kombination Schwung/Schläger ebenfalls mitentscheidend.
Als Parameter setze ich immer Short Game Control auf Maximum.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 20.11.2010, 20:35 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

weitere Faktoren

Postby aPerfectSwing » 20.11.2010, 20:55

Hi Ulf,

die Längen beziehen sich auf die Gesamtdistanz. Carry ist unterschiedlich also Roll auch.
Wie kommt es, das ähnliche Weiten bei völlig unterschiedlichem Spin zu Stande kommt?
Die Bälle habe auch eine unterschiedliche Flugbahn. Zum einen ist das durch den Spin zu erklären und der andere Effekt ergibt sich aus dem unterschiedlichen Startwinkelverhalten der Bälle.

Der minimale Startwinkel ist 21,0 Grad, der maximale 24,8 Grad. Hat mich selbst verwundert, zumal Unterschiede in der Größenordnung auf jeden Fall relevant sind.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 20.11.2010, 20:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Toleranzen von Bällen

Postby aPerfectSwing » 21.11.2010, 11:03

Moin, moin,

ich habe gestern nochmal weitere Bälle vermessen.

Werte waren Gewicht, Durchmesser und Kompression. Gemessen immer neue Bälle frisch aus der Packung.

Gemessen habe ich:

- Aldi Shamp
- Aldi Crane
- Callaway Tour ix
- Titleist Pro V1
- Titlelist NXT
- Mikado 432
- Bridgestone e7
- Nike One Vapor Speed
- TaylorMade Penta

Der Durchmesser war bei allen in einer engen Toleranz, auffällig war der TaylorMade Penta, der bei allen gemessenen Bällen mit 42,68mm exakt ein Zehntel über dem Minimaldurchmesser von 42,67mm lag.
Bei allen anderen Bällen ist der Durchmesser auf 0,1mm konstant, keine Ausreißer.

Bei Abweichungen im Gewicht folgende Reihenfolge:

1. Titleist NXT - 0,02g
2. TaylorMade Penta - 0,04g
2. Nike One Vapor Speed - 0,04g
3. Callaway Tour ix - 0,06g
3.Bridgestone e7 - 0,06g
4. Titleist Pro V1 - 0,08g
5. Mikado - 0,16g
6. Aldi Shamp - 0,48g
7. Aldi Crane - 0,98g

Bei Abweichungen in der Kompression:

1. Nike One Vapor Speed - 0
2. Callaway Tour ix -5
2. Titleist Pro V1 -5
2. Titlelist NXT -5
2. Bridgestone e7 -5
2. TaylorMade Penta -5
2. Aldi Shamp -5
3. Aldi Crane -10
4. Mikado 432 - 15

Gruß

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 21.11.2010, 11:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
rebel
Posts: 428
Joined: 22.01.2009, 19:58
Contact:

Postby rebel » 21.11.2010, 17:01

Bei Abweichungen in der Kompression:

1. Nike One Vapor Speed - 0
2. Callaway Tour ix -5
2. Titleist Pro V1 -5
2. Titlelist NXT -5
2. Bridgestone e7 -5
2. TaylorMade Penta -5
2. Aldi Shamp -5
3. Aldi Crane -10
4. Mikado 432 - 15
Heißt das die Abweichung ist zu den Angegebenen Werten auf der Verpackung?
Wie muss ich das mit der Zahl jetzt verstehen?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch rebel am 21.11.2010, 17:01 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Abweichungen

Postby aPerfectSwing » 21.11.2010, 17:35

Hallo,

mit Abweichungen meine ich die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Wert.

Also Ball1 : 95, Ball 2 90, Ball 3 90, Ball 4 100,...

Dann ergibt das 10. so habe ich gerechnet. Mir ging es um Fertigungstoleranzen.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 21.11.2010, 17:35 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
rebel
Posts: 428
Joined: 22.01.2009, 19:58
Contact:

Postby rebel » 21.11.2010, 17:44

ok, danke

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch rebel am 21.11.2010, 17:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

praktische Anwendung fürs Putten

Postby aPerfectSwing » 22.11.2010, 23:02

und hier noch ein Beispiel aus dem buch Vector Putting:

Eine Abweichung der Kompression um 8 macht bei einem 25 ft Putt einen Längenunterschied von mehr als 2 ft aus.

Also gerade bei langen Putts nicht gerade gut für die Konstanz.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 22.11.2010, 23:02 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 0 guests