Hallo Oliver, ich finde es auch sehr spannend, betrifft es sehr stark meiner momentanen Schwungumstellung .... nicht lachen! ... und meinem Winter(trocken)training.
ich bin mit dir einer Meinung, dass das Knicken oder "shiften" der Hüfte eine ganz wichtige "powerquelle" ist. Allerdings glaube ich nur am Anfang. Da die Hüfte am Anfang alles mitnimmt und beschleunigt (Schulter, Arme, Schläger), ist dieses "shiften" oder knicken enorm wichtig.
Warum wird dann aber die Hüfte bis weit nach dem Impact kaum bewegt? Serienbilder Sladowski ... Bei Mac Ilroy dreht sie sich sogar ein klein wenig wieder zurück, nach dem Impact ... bei Couples ebenfalls.
Aber ab Bild 4 (Bilder von oben, Jamies Schwung) kommt spätestens die Drehung dazu.
Ich sehe keine Drehung in der Hüfte!
Der hellblaue Strich geht kaum weiter bis impact.
Selbst im Impact hat wahrscheinlich kaum einer von uns eine 45° zum Ziel gerichtete Hüfte (ich auch nicht). Und Bild 5 von Nicklaus habe ich bestimmt auch nicht. Meine Arme werden schon lange die Hüfte und Schultern überholt haben.
Hier möchte ich dich fragen ... wozu?
Die Hüfte muss bis impact nicht 45° haben. (Je weiter die Spieler sind, desto weniger weit haben sie die Hüfte aufgedreht.)
Und die Arme werden immer die Hüfte überholen!!!
Selbst auf den Bildern bei Nicklaus zu sehen.
Die Hüfte dreht erst weiter auf, wenn die Arme die Waagrechte verlassen haben, dann hat Rory seine Rückwärtsdrehung beendet und der Schwung des Schlägers "zieht" die Hüfte weiter. Im Finish 90 zum Ziel.
Es wird immer mehr unterrichtet, dieses kompakt Schwingen, wo die Arme und die Hüfte die gleiche Geschwindigkeit im Durchschwung haben sollen.
Sehe ich nicht so!
(Nur Mike Austins Flammer macht mir diesbezüglich Sorgen!!! Wahrscheinlich soll da nur der Abstand Schläger zum Brustbein demonstriert werden. Oder das Spüren der Kraft im Oberkörper, der Verbundenheit mit ihm.)
Denkst du das grundsätzlich anders?
@Mike
Wäre interessant, wie sich der Mensch leichter tut, wenn seine rechte Fußsohle wie betoniert am Boden klebt. Einen Schwung von innen oder von aussen zu machen. (?)